Mit Kopfhörern linear abhören?

  • Ersteller gelöschtes mitg 0915
  • Erstellt am
G

gelöschtes mitg 0915

Guest
Moinsen!

Wie wir wissen sollte unser Gehör bei 80-85dB am linearsten funzen.

Wie bekomme ich meine Kopfhörer so eingestellt, dass sie diesem Pegel auf Kopfhörer bezogen nahe kommen?

Wenn man die Kopfhörer auf Lautstärke kalibrieren könnte, wäre es doch möglich die nicht-Linearität des Ohrs bei anderen Lautstärken auszugleichen, was wiederum ein sehr präzises Abhören bei geringen Pegeln auf Kopfhörern ermöglichen könnte?

Bin gespannt auf Eure Meinung
 
Bin gespannt auf Eure Meinung
Ich würde den Kopfhörer genau so laut machen wie es mir in der jeweiligen Situation angenehm ist, im Zweifelsfall eher leise als zu laut, schlicht auch um die Lauschlappen und die Rübe zu "schonen". Gesunde und ausgeruhte Ohren hören besser...
Wenn es um Details geht, kann man zwischendurch auch mal lauter machen.
Pegelvorgaben basierend auf irgendwelchen wissenschaftlichen Untersuchungen (die ich nicht bezweifeln möchte) erachte ich als Unfug, zumal diese vermutlich auch über den Limits des Arbeitsschutzes liegen, - das habe ich jetzt aber nicht explizit geprüft.
 
85dB höre ichauch nicht durchgängig, habe aber mittlerweile ein gutes Gefühl dafür.

Ich bezweifle aber, dass sich die Lautstärke nach Gefühl übertragen lässt, weil die Kopfhörer näher am Ohr sind.

Hatte auf einen Tipp gehofft, wie man den idealen Pegel findet, der den 85dB an der Hauptabhöre gleichkäme.
 
Gute Frage
Hatte auf einen Tipp gehofft, wie man den idealen Pegel findet, der den 85dB an der Hauptabhöre gleichkäme.
Da spielen meiner Meinung nach zu viele Faktoren mit, um eine schlüssige Aussage treffen zu können.
Jeder Kopfhörer ist "anders" und jede Kopf- Ohrenform auch.
Dazu kommt natürlich das Alter und wie gut du noch hörst.
My 2 cents
 
85 db direkt am Ohr, bist du irre :D

Editiert damit es auch zu deiner Antwort passt.
Sind hier eigentlich alle bekloppt?
Ich beteilige mich ab jetzt an nichts mehr hier.
Ich schreibe mit meinen Leuten per PN ab und an mal noch in die Mischmaschine, das wars dann hier für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Kopfhörer auf Lautstärke kalibrieren könnte, wäre es doch möglich die nicht-Linearität des Ohrs bei anderen Lautstärken auszugleichen, was wiederum ein sehr präzises Abhören bei geringen Pegeln auf Kopfhörern ermöglichen könnte?

Was hier einen Strich durch die Rechnung machen könnte, ist die teilweise immense Nicht-Linearität der KH.
 
Wenn man die Kopfhörer auf Lautstärke kalibrieren könnte, wäre es doch möglich die nicht-Linearität des Ohrs bei anderen Lautstärken auszugleichen, was wiederum ein sehr präzises Abhören bei geringen Pegeln auf Kopfhörern ermöglichen könnte?

Was hier einen Strich durch die Rechnung machen könnte, ist die teilweise immense Nicht-Linearität der KH.

Irgendwo muss man ja anfangen und Kopfhörer lassen sich ja auch linearisieren. Es wäre durchaus möglich
von den eigenen Ohren ein Profil herstellen zu lassen, ähnlich wie beim Ohrenarzt, und so sowohl Kopfhörer
als auch den dynamischen Frequenzverlauf der Hörorgane selbst zu linearisieren.

Vlt kommt sowas ja noch in Sonarworks und co.
 
Und ich denke, dass dir die Vorstellungskraft fehlt. Aber danke für die Anteilnahme.
 
Hatte auf einen Tipp gehofft, wie man den idealen Pegel findet, der den 85dB an der Hauptabhöre gleichkäme.

Um mal Bezug auf RudeRudi zu nehmen, würde ich auch sagen, dass man in der Regel einen Pegel wählen sollte, der einem angenehm erscheint, denn 85 dB sind schon recht laut, finde ich. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dieser je nach anzuhörendem Material meistens unterschiedlich ausfällt. Da der Frequenzgang unserer Ohren vom Pegel abhängig ist, wenn man das so sagen kann, wirst du das Tonmaterial logischerweise auch immer etwas anders wahrnehmen.

Ich denke, eine Linearisierung des Frequenzganges macht daher nur mit einem immer gleichen Abhörpegel Sinn. Wenn du für dich einen Pegel findest, der dir in jeder Situation angenehm ist, dann kannst du, basierend auf diesem (und mit Hilfe der Fletcher-Munson-Kurven) durch Eqing eine Linearisierung zumindest annähernd vornehmen. Damit dabei aber zuverlässige Resultate herauskommen, solltest du den Frequenzgang deiner Kopfhörer kennen und nach dem Angleichen messen. Denn die Messkurven werden dir am ehesten zeigen, ob sich deine Kopfhörer bei deinem gewählten Pegel linear verhalten.

Bitte korrigiert mich, wenn ich mit irgendetwas falsch liege. Ich bin kein Profi aber so würde ich es machen. :)
 
Ich denke, Du bist da auf einem falschen Trip.

Wieso das denn ? Er macht nur seinem Profil alle Ehre, da steht was von Mitschwätzer ;-)

Mal ehrlich, das Gehör verändert sich ständig, und ist extrem subjektiv. Wie soll ein Programm das jemals erfassen ? Ich mische z.B: deutlich muffiger ab, wenn ich 4h schon gearbeitet habe mit Studiomonitoren. Bei frischen Ohren will ich dann knackige Höhen, erlaube mir da eher mal ein Griff in den Farbkasten. Deswegen habe ich dann Referenz-tracks, die ich am Anfang mische,und daran orientiere ich mich, wenn ich später die Songs angleiche.
 
Wer sich 8h am Tag volle Pulle zudröhnt, hat selber Schuld. Bei regelmäßigen Pausen,
sowie unterschiedlichen Abhörlautstärken, sollte das Ohr auch nach 8h das hören, was es
im ausgeruhten Zustand hört.

Die Idee bei der Frequenzlinearisierung das Ohr mit einzubeziehen ist übrigens nicht neu,
sondern wurde schon von Samsung in den Smartphones umgesetzt, was bei meinem Galaxy S10
erstaunlich gut funktioniert, obwenn es nur sehr wenige Bänder hat. Ich habe sonst diesbzgl.
keine Ergebnisse finden können, die auf professionellen Einsatz schließen können.
Messe ich meine Abhöre ein, wird ja auch der Frequenzgang des Messmikrofons mit einbezogen. ;-)

https://www.pcwelt.de/tipps/Musikwiedergabe-auf-Samsung-Geraeten-optimieren-8684602.html

Nachteil ist natürlich, dass das Einmessverfahren vom Frequenzgang an der Hörschwelle ausgeht,
wo der Klang deutlich basslastiger wahrgenommen wird (Fletcher-Munson-Kurven) und der Frequenzgang
quasi hochgerechnet werden müsse. Sofern das überhaupt ginge, denn ich bezweifle, dass diese
Kurven bei jedem Menschen oder bei jedem Hörorgan identisch sind, was die Sache insgesamt
sehr komplex macht.

Ich sehe da schon großes Potenzial, gerade in Verbindung mit Sonarworks, auch die eigenen Ohren
in die Messungen mit einzubeziehen und könnte mir auch vorstellen, dass man das auch ohne Hilfe
von Einmesssoftware mit einem EQ machen kann. Aber dynamisch geht da nix.
 
Er macht nur seinem Profil alle Ehre, da steht was von Mitschwätzer

Was anderes machen wir doch nicht.

Wir schwatzen über das was möglich sein könnte. Natürlich gibt es dann immer jene,
die ein destruktives "Ist Mist, brauchen wir nicht" dazwischen unken, aber ich gebe
die Hoffnung nicht auf, dass mal jemand mit Erfahrung dazwischen schwatzt. ;-)
 
ich bezweifle, dass diese
Kurven bei jedem Menschen oder bei jedem Hörorgan identisch sind
Habe ich das nicht hier irgendwo gelesen, das der Durchmesser des Hörkanals um 2k(?) rum dramatischen Einfluss hat?

Und das jemand etwas entwickelt hat, das zu kompensieren? o_O
 
ich bezweifle, dass diese
Kurven bei jedem Menschen oder bei jedem Hörorgan identisch sind
Habe ich das nicht hier irgendwo gelesen, das der Durchmesser des Hörkanals um 2k(?) rum dramatischen Einfluss hat?

Und das jemand etwas entwickelt hat, das zu kompensieren? o_O

Ich habe mal gelesen, dass abhängig von der Länge des Gehörgangs bestimmte Obertöne im Gehörgang resonieren und dadurch hervorgehoben werden. Das mit dem Durchmesser kenne ich noch nicht, klingt aber ebenso interessant :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
984
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben