M
Masteroftheviolin
- Registriert
- 04.05.11
- Beiträge
- 76
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 214
guten tag zusammen. Ich bin seit heute neu bei euch im Forum. Ich kenne mich hier noch nicht so gut aus und habe jetzt einfach mal das Thema hier reingestellt. Es darf natürlich von den Moderatoren verschoben werden.
Nun zum Eigentlichen:
Ich bin noch Oberstufenschüler und arbeite seid gut einem halben Jahr mit Cubase. Mit Hilfe von EastWest Platinum-Orchester versuche ich seid kurzem Werke zu orchestrieren. Da es im Netz ziemlich wenig Tipps zu diesem Spezialgebiet gibt, stelle ich euch nun meine Vorgehensweise vor. und freue mich auf weitere Hinweise und Anregungen eurerseits.
Mit Hilfe von Capella erstelle ich eine Partitur, welche ich dann in Cubase importiere. Meine Instrumente habe ich so eingerichtet, dass ich pro Instument auf 16 Midi-Kanälen 16 unterschiedliche Spielweisen anordne. Im Cubase-Noteneditor kann man Noten ändern und im Listeneditor kann man zwischen den einzelnen Midi-Kanälen hin und her-switchen. Und das ist der Clou der ganzen Geschichte. Man braucht nicht für jede Spielweise (z.B. spiccato, staccato, pizzicato, legato...) eine neue Spur aufmachen und spart sich dadurch extrem viel Platz im Projektfenster.
Bsp: im Takt 1-3 spielt die erste Geige legato auf Midi-kanal 1, im takt 4 kommt ein Pizzicato-ton und ich gebe zum Beispiel midi-Kanal 7 ein. Danach spielt die 1. geige legato weiter auf midi-Kanal 1. Das ist zwar manchmal kompliziert, weil man die Takte abzählen muss, aber auf jeden Fall besser, als für jede Artikulation eine neue Spur aufzumachen.
Wie man dann Dynamik und Anschlagsstärke einstellt, brauch ich euch wohl nicht erzählen, das wisst ihr ja.
Und jetzt zu euch: Wie geht ihr vor und habt ihr für mich noch den einen oder anderen Tipp parat? Wie gesagt ich bin noch nicht lange dabei und bin für jeden weiteren Ratschlag äußerst dankbar.
Für Fragen steh ich jederzeit offen.
P.S: Capella Scan ist ideal zum orchestrieren von schon gedruckten Werken. Ich bin gerade dabei Teile der Alpensymphonie zu vertonen und das Scanprogramm erleichtert mir so einiges. Das Nachbearbeiten der gescannten Partitur (nicht jede Note wird exakt erkannt) dauert nur einen Bruchteil von dem, dass man jedes instrument per Hand in den Noteneditor/externes Notationsprogramm eingeben muss.
Lg aus der Fuggerstadt
Nun zum Eigentlichen:
Ich bin noch Oberstufenschüler und arbeite seid gut einem halben Jahr mit Cubase. Mit Hilfe von EastWest Platinum-Orchester versuche ich seid kurzem Werke zu orchestrieren. Da es im Netz ziemlich wenig Tipps zu diesem Spezialgebiet gibt, stelle ich euch nun meine Vorgehensweise vor. und freue mich auf weitere Hinweise und Anregungen eurerseits.
Mit Hilfe von Capella erstelle ich eine Partitur, welche ich dann in Cubase importiere. Meine Instrumente habe ich so eingerichtet, dass ich pro Instument auf 16 Midi-Kanälen 16 unterschiedliche Spielweisen anordne. Im Cubase-Noteneditor kann man Noten ändern und im Listeneditor kann man zwischen den einzelnen Midi-Kanälen hin und her-switchen. Und das ist der Clou der ganzen Geschichte. Man braucht nicht für jede Spielweise (z.B. spiccato, staccato, pizzicato, legato...) eine neue Spur aufmachen und spart sich dadurch extrem viel Platz im Projektfenster.
Bsp: im Takt 1-3 spielt die erste Geige legato auf Midi-kanal 1, im takt 4 kommt ein Pizzicato-ton und ich gebe zum Beispiel midi-Kanal 7 ein. Danach spielt die 1. geige legato weiter auf midi-Kanal 1. Das ist zwar manchmal kompliziert, weil man die Takte abzählen muss, aber auf jeden Fall besser, als für jede Artikulation eine neue Spur aufzumachen.
Wie man dann Dynamik und Anschlagsstärke einstellt, brauch ich euch wohl nicht erzählen, das wisst ihr ja.
Und jetzt zu euch: Wie geht ihr vor und habt ihr für mich noch den einen oder anderen Tipp parat? Wie gesagt ich bin noch nicht lange dabei und bin für jeden weiteren Ratschlag äußerst dankbar.
Für Fragen steh ich jederzeit offen.
P.S: Capella Scan ist ideal zum orchestrieren von schon gedruckten Werken. Ich bin gerade dabei Teile der Alpensymphonie zu vertonen und das Scanprogramm erleichtert mir so einiges. Das Nachbearbeiten der gescannten Partitur (nicht jede Note wird exakt erkannt) dauert nur einen Bruchteil von dem, dass man jedes instrument per Hand in den Noteneditor/externes Notationsprogramm eingeben muss.
Lg aus der Fuggerstadt