Mit Cubase 6 orchestrieren

  • Ersteller Masteroftheviolin
  • Erstellt am
M

Masteroftheviolin

Registriert
04.05.11
Beiträge
76
Reaktionen
1
Punkte
214
guten tag zusammen. Ich bin seit heute neu bei euch im Forum. Ich kenne mich hier noch nicht so gut aus und habe jetzt einfach mal das Thema hier reingestellt. Es darf natürlich von den Moderatoren verschoben werden.

Nun zum Eigentlichen:

Ich bin noch Oberstufenschüler und arbeite seid gut einem halben Jahr mit Cubase. Mit Hilfe von EastWest Platinum-Orchester versuche ich seid kurzem Werke zu orchestrieren. Da es im Netz ziemlich wenig Tipps zu diesem Spezialgebiet gibt, stelle ich euch nun meine Vorgehensweise vor. und freue mich auf weitere Hinweise und Anregungen eurerseits.

Mit Hilfe von Capella erstelle ich eine Partitur, welche ich dann in Cubase importiere. Meine Instrumente habe ich so eingerichtet, dass ich pro Instument auf 16 Midi-Kanälen 16 unterschiedliche Spielweisen anordne. Im Cubase-Noteneditor kann man Noten ändern und im Listeneditor kann man zwischen den einzelnen Midi-Kanälen hin und her-switchen. Und das ist der Clou der ganzen Geschichte. Man braucht nicht für jede Spielweise (z.B. spiccato, staccato, pizzicato, legato...) eine neue Spur aufmachen und spart sich dadurch extrem viel Platz im Projektfenster.
Bsp: im Takt 1-3 spielt die erste Geige legato auf Midi-kanal 1, im takt 4 kommt ein Pizzicato-ton und ich gebe zum Beispiel midi-Kanal 7 ein. Danach spielt die 1. geige legato weiter auf midi-Kanal 1. Das ist zwar manchmal kompliziert, weil man die Takte abzählen muss, aber auf jeden Fall besser, als für jede Artikulation eine neue Spur aufzumachen.

Wie man dann Dynamik und Anschlagsstärke einstellt, brauch ich euch wohl nicht erzählen, das wisst ihr ja.

Und jetzt zu euch: Wie geht ihr vor und habt ihr für mich noch den einen oder anderen Tipp parat? Wie gesagt ich bin noch nicht lange dabei und bin für jeden weiteren Ratschlag äußerst dankbar.
Für Fragen steh ich jederzeit offen.


P.S: Capella Scan ist ideal zum orchestrieren von schon gedruckten Werken. Ich bin gerade dabei Teile der Alpensymphonie zu vertonen und das Scanprogramm erleichtert mir so einiges. Das Nachbearbeiten der gescannten Partitur (nicht jede Note wird exakt erkannt) dauert nur einen Bruchteil von dem, dass man jedes instrument per Hand in den Noteneditor/externes Notationsprogramm eingeben muss.

Lg aus der Fuggerstadt
 
Ich hab das East West Orchester nicht, aber gibt es da nicht die Möglichkeit mit Keyswitches zu arbeiten, also das einfach eine bestimmte Note die Artikulation ändert, und man nicht für jede Spielart zwingend nen neuen Midi Kanal etc braucht?


So kenns ichs zumindest von andern Libraries.
 
das wird schwierig mit den vorgehensweisen, denn jeder benutzt einen anderen sampler und damit andere artikulations wege.
ich benutze zb. Kontakt, die HALion Symphonic Orchestra VST Sound erweiterung und dimension pro in cubase 6.
die daw spielt dabei glaube ich nicht die entscheidende rolle.
EastWest Platinum-Orchester kenne ich nicht.

gruß! jan
 
Ich hab das East West Orchester nicht, aber gibt es da nicht die Möglichkeit mit Keyswitches zu arbeiten, also das einfach eine bestimmte Note die Artikulation ändert, und man nicht für jede Spielart zwingend nen neuen Midi Kanal etc braucht?


So kenns ichs zumindest von andern Libraries.

ja gibt es, allerdings nur wenn man "live" einspielt.
ich kann leider nicht so gut Klavier spielen, dass ich eine ganze Partitur in Echtzeit ohne rhythmische Fehler einspiele. Außerdem müsste ich dann die Key-Switchnote in der Partitur ausblenden, weil die ja leider mitnotiert wird.
 
Hallo Master,

in Cubase ist es seit der Version 5 Möglich, die Artikulationen direkt auszuwählen und in den Editor zu schreiben.
Schau mal, ob es für deine Library nicht schon entsprechende Expressionmaps speziell für Cubase gibt!
 
Von der Steinberg Homepage:


"
Weitere Expression Maps


...für Orchester-Libraries von EASTWEST und Garritan sind in Vorbereitung!"
 
leider gibt es diese noch nicht.

gibt es eine andere Möglichkeit als meine Midi-Kanal Vorgehensweise?
16 Spielweisen sind nämlich nicht wirklich besonders viele bei geschätzten 40 verschiedenen Spielweisen pro Instrument in meiner Library.

wenn ich mir demnächst Hollywood-Strings kaufe kann ich mit 16 Kanälen überhaupt nichts mehr anfangen bei einer Gesamtgröße von über 300 GB Klangmaterial für 4 Instrumente.

Mit Expression-Maps habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Kann ich mir selbst eine erstellen, wenn ich kein Preset finde? Und wie viele Spielweisen bekomme ich in solch eine E-Map?
 
@Masteroftheviolin

Deine Vorgehensweise ist genau die Gleiche, die ich auch bevorzuge.
All die Keyswitches sind zwar nett, bringen aber am Ende noch mehr Verwirrung.

Somit empfehle auch ich allen anderen diese Art.
 
Ich habe EWQL SO Gold.

Also ich gehe bei meinen Orchester"werken" folgendermaßen vor:

Ich spiele Spur für Spur das jeweilige Instrument mit dem Master-KS-Patch ein, und wähle beim Einspielen zunächst immer (wenn vorhanden), das "QLeg" (Manchmal spiele ich auch den gesamten Streicherpart mit einem String-Ensemble ein und "teile" dann die einzelnen Töne auf).
Dann gehe ich die Spur Ton für Ton nochmal durch und schaue, welche Artikulation ich für welchen Ton ich haben möchte, und "male" den jeweiligen KS unter/über den Ton.
Beim wiederholten Anhören korrigiere ich die Anschlagsdynamik der jeweiligen Töne,
und zu guter Letzt male ich unter die Spur eine Expression"CC11"-Kurve, um etwas mehr Leben dem ganzen hinzuzufügen.

So behalte ich den Überblick, da ich für jedes Instrument nur eine Spur habe. Demnächst soll ja noch PLAYpro kommen, dann kann man sich die verschiedenen Artikulationen, die man für ein Instrument braucht, selbst zusammenstellen.

Ich habe mir zudem auch angewöhnt, nur noch näherungsweise zu quantisieren, und beim SO kann man noch den "Repetition"-Knopf betätigen, der nochmal kleine Artikulations-Unreinheiten beifügt. Bei den Holzbläsern ist das manchmal gar nicht soo schlecht.
 
vielen Dank für die vielen und informativen Antworten

eine Frage hab ich noch:
wie "male" ich einen Keyswitch über/unter die Noten?

ich hab das noch nie gemacht, nur mal davon gehört.

und vielleicht kann mir jemand diese Frage auch noch beantworten:
ist das Buch "Cubase - Composer Guide" gut, oder genauso nichtssagend wie die anderen Handbücher?
 
wie "male" ich einen Keyswitch über/unter die Noten?
MIDI-Editor und dann den Stift nehmen.

ist das Buch "Cubase - Composer Guide" gut, oder genauso nichtssagend wie die anderen Handbücher?
Bringt Dir nichts, ist aber gut. Holger Steinbrink findest Du auch hier im Forum als tsching ;)
 
danke für die Antwort.

nun habe ich gleich weitere Fragen für besseres komponieren/instrumentieren am Pc:

-> Gibt es eine weitere Möglichkeit, meine East West Samples anzusteuern, als für jedes Instrument eine neue VST-Instrumenten-Verbindung (F11) herzustellen?
Klingt vielleicht etwas doof, aber mir reichen leider keine 64 möglichen Verbindungen, da ich neben der üblichen Sinfonieorchesterbesetzung auch noch einen Chor, Synthies und viel Schlagwerk einfügen will. (>64 Spuren).
Kann ich mein EastWest-Play-Plugin auch in die "MediaBay" einfügen, und wenn ja, wie?
ich blicke in der MediaBay nicht wirklich durch.

-> Kann ich in Cubase Unterspuren erstellen, sodass ich eine Hauptspur in unterschiedliche Spuren splitten kann. Ich kann das nicht so gut erklären:
Ich habe eine Spur aus einer gescannten Partitur in Cubase eingefügt. Nun will ich betimmte Abschnitte kopieren und in Unterspuren anlegen, um möglichst viele Spielweisen und Instrumentenwechsel unterzubringen. Allerdings darf ausschließlich NUR die eigentliche Hauptspur im Noten-Editor angezeigt werden. Ansonsten hätte ich ja bei z.B. 40 Spuren/Unterspuren 40 Notenzeile im Notensystem.

lg und bitte um Verständnis wegen der verwirrenden Ausdrucksweise.
 
ok, die 1. Frage hab ich mir gerade selbst beantwortet.
Erst nach einem halben Jahr bemerke ich das Wesen einer "Instrumentenspur".
Warum braucht man überhaupt die 64 VST Instrument Racks, wenn man das gleiche auch mit einer Instrumentenspur (uneingeschränkt) bewirken kann?
 
Weil nur im Rack mehrere Audio-Ausgänge pro Instanz zur verfügung stehen.
 
Puh, Masteroftheviolin, also da fehlen ja doch noch ganz schön die Basics.
Also, wenn Du nicht mit KeySwitches arbeiten willst (warum auch immer), dann kannst Du aber in jede Instanz (Nach Deinem Vokabular: Instrument Rack) von play z.B. immer noch 16 verschiedene Artikulationen eines jeden Instruments laden.
Das sind dann summa summarum 1024 Instrumente/Artikulationen.
Wenn Du dann noch mit KeySwitches arbeitest, und davon ausgehst, das mind. 16 KS bei SO pro Instrument vorhanden sind, dann bist Du bei 1024 Instrumenten und insgesamt (theoretisch ;-) ) 16.384 Artikulationen. Da geht schon was . . .

Wie das genau geht, kann Dir auch gerne noch detaillierter erklären, wenn nötig . . .

[Edit] Nein, die EastWest-Samples kann man nicht in die MediaBay einbinden [/Edit]
 
danke für die rasche antwort.

Also ich hab mit dem thema Keyswitch total abgeschlossen, weil es einfach bei mir nicht richtig funktioniert. Ich muss für jede Änderung der Artikulation eine Note einfügen und wenn ich orchestral arbeite, komm ich da ganz schön ins schwitzen.
Vielleicht werde ich später mich wieder mit diesem Thema befassen, aber in Moment habe ich erstmal mit dem sehr umfangreichen Cubase an sich zu kämpfen. Ich entdecke jeden Tag etwas neues, obwohl ich dachte, dass ich das Prinzip nach einem halben Jahr eigentlich verstanden hätte sollen.

Ich bevorzuge zur Zeit noch die Midi-kanal -methode. Dadurch geht mir zwar viel Transportplatz flöten, wenn ich jeder Spielweise einen Midi-Kanal zuweise, aber in meinen Augen deutlich übersichtlicher, als mit dem Stift die richtigen Keyswitchtöne zu treffen.

Bei 64 mögl. instrumenten, je 16 Midi kanäle ergibt 1024 Spielweisen.
Bei einem vollen orchester + später mal hollywood strings ist das leider eindeutig zu wenig.
ich brauch mir sonst nicht über 300 GB Streichersamples kaufen, wenn ich die nicht gleichzeitig verwenden kann....

nun habe ich heute erst herausgefunden, dass man genauso per Instrumentenspur die plug-ins von EastWest aufrufen kann; und das geht laut meines derzeitigen Kenntnisstandes genauso gut wie mit der Taste F11.

Danke nochmals für die Antworten.
wenn ich nicht mehr weiter weiß, schrei ich erst hurra und meld mich dann.
Lg
 
und da bin ich wieder....
nächstes Problem:
In der Instrumentenspur läuft zwar das Plugin einwandfrei, jedoch kann ich nicht die Midi-Kanäle umschalten. Dafür müsste ich das Instrument wieder mithilfe von F11 laden.
Meine Theorie hat den Praxistest also nicht überstanden.

Ich such dringenst jemanden, der mir die Geschichte mit dem Keyswitch genau erklärt (idiotensichere Erklärung bitte :D ). Was muss ich dabei beachten? Gibt es Tipps und Tricks?

Vielen Dank im Vorraus!
 
Meine Theorie hat den Praxistest also nicht überstanden.
Da bist Du wieder um eine Erfahrung reicher.
Hat doch auch was.
smil451c71f7edf7c.gif


Was verstehst Du jetzt genau mit den Keyswitches nicht?
Hat doch Dodo in #9 sehr gut erklärt.
 

Was verstehst Du jetzt genau mit den Keyswitches nicht?
Hat doch Dodo in #9 sehr gut erklärt.


ich habe ständig Probleme, dass entweder Cubase meinen Keyswitch während der Aufnahme nicht übernimmt/erkennt (aus mir schleierhaften Gründen), oder dass ich ständig durcheinanderkomme, die richtige Taste zu treffen.

bei meiner alten Methode habe ich mir einfach eine Tabelle gemacht, auf welcher alle Spielweisen auf den Kanälen verteilt waren und hab dann diese im Listeneditor geändert.
Da meine Produktionen immer größer und umfangreicher werden, will ich mich nun wieder an das Thema Keyswitch annähern.

Wie macht ihr das mit dem Keyswitch?
einfach nur den Stift nehmen und reinzeichnen, oder gehört da mehr dazu?
Vielleicht habe ich das Prinzip kapiert aber nur falsch angewendet.

Langsam flipp ich noch aus...Cubase ist so toll, aber in Sachen Keyswitch ist noch nicht das Optimum erreicht.
 
Hey MotV,
da bist Du ja wieder ;-)

Ja, im Prinzip ist es so einfach: reinzeichnen. Besser als "live mit einspielen". Häufig trifft man hier nicht die richtige Taste, oder die richtige Taste nicht richtig :). Daher spiele ich immer alles mit einem Legato-Patch ein, und zeichne anschließend die gewünschte Artikulation mittels des entsprechenden KeySwitches darunter/darüber.
Wenn Du Dir ohnehin Listen machst, welche Artikulation wann kommt, dann kannst Du ja auch anhand dieser Listen den jeweiligen KS anhand einer KS-Liste in die Partitur/Key-Editor reinmalen (rechte Maustaste -> Bleistift), anstatt diese Stelle dann auf eine andere Midi-Spur zu verschieben.
Das Arbeiten mit KeySwitches ist wirklich einfacher.

Natürlich kann man auch Expression-Maps erstellen, und dann unterhalb der Noten das Expression-Maps-Fenster öffnen und hier die Expressions reinzeichnen, die dann den jeweiligen KeySwitch auslösen. Doch ich glaube, dass ist noch komplizierter zu erklären.

Desweiteren ist es halt so: Wenn Du ein VSTi über eine Instrumentenspur öffnest, kannst Du keine weitere Spur mehr diesem VSTi zuweisen.
Daher müsstest Du schon für jeweils ein Instrument über F11 eine play-Instanz öffnen. Hier kannst Du dann für das jeweilige Instrument (z.B. 18Violins) immerhin 16 verschiedene Artikulationen einladen, und diese dann über 16 Spuren mit je einem anderen Midi-Kanal ansteuern. Das gleichte in etwa Deine bisherige Herangehensweise.
So hättest Du immerhin die Möglichkeit, 64 Instrumente zu besetzten . . .

Im Track-Fenster kannst Du dann Ordner bilden, in die Du dann die 16 Spuren eines einzelnen Instruments reinschiebst. So hast Du dann eine bessere Übersicht.

Doch besser ist wirklich die Sache mit den KeySwitches . . .

Wenn was ist, einfach schreiben ;-)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben