Mit bestehendem Equipment, eigenes Studio planen.

  • Ersteller Ersteller creaktiv
  • Erstellt am Erstellt am
creaktiv

creaktiv

Registriert
12.01.11
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
24
In meinen Profilangaben/Studioequipment, meinem Blog und im Forum unter

https://recording.de/Community/Foru...cording_und_Mikrofonierung/144775/thread.html habe ich schon so viele Daten geliefert wie möglich.

Jetzt habe ich diese Rubrik gefunden.
Ich fände eine geschlossene Projektpräsentation gut, auf der man das eigene Projekt kontinuierlich und übersichtlich entwickeln kann.

Zu den bestehenden Anlageteilen die Fragen wie im Blog:

Aber dazu die Fragen: war es das ? Oder was braucht man noch ?
Wie wird das richtig aufgebaut, verkabelt ?
Für Auftritte braucht nur die ganz oben angeführte Anlage abgebaut und mitgenommen werden, alles Andere kann fix verkabelt bleiben.

Wir haben noch weitere Mischpulte usw. für gleichzeitige Auftritte von mehreren Gruppen - siehe Liste unter
https://sites.google.com/site/creaktivchronik/home/equipment

Ich möchte versuchen das gesamte Projekt in Form einer MindMap darzustellen.

Wie mache ich jetzt weiter, wer hat gute Ratschläge?

Unten angefügt eine grafische Aufstellung wie sie zur Zeit möglich ist.
 

Anhänge

  • Studioaufstellung vorher.png
    Studioaufstellung vorher.png
    769,8 KB · Aufrufe: 678
Die Einkaufsberater hier bitte ich mir zu helfen, um das richtige Interface zu finden.

Es sollen Choraufnahmen gemacht werden, wobei ich mir vorstellen kann die Instrumente, die einzelnen Register und die Solis nacheinander aufzunehmen.

Mit der großen Palette der Interfaces komme ich nicht zurecht, obwohl ich schon denke es sollte ein USB interface sein und es sollte genügend Eingänge XLR oder Klinke (mit Adapterstecker) haben.


Gerade eben habe ich das Tascam US-800 gefunden.
Bitte um Beurteilung, Preis, Leistung, und ob für unsere Zwecke richtig???
 
, obwohl ich schon denke es sollte ein USB interface sein

Die Auswahl an größer ausgelegten (wieviele Spuren sollen's denn gleichzeitig maximal sein? ) ist da eher eingeschränkt.

Firewire oder PCI(e) denkbar bzw möglich?
 
Es sollen Choraufnahmen gemacht werden, wobei ich mir vorstellen kann die Instrumente, die einzelnen Register und die Solis nacheinander aufzunehmen.
Aus. Ein Chor gehört zusammen aufs Band. Die Solis kannst du versuchen alleine Aufzunehmen, was je nach Qualität und Können der Sänger auch klappen dürfte, nur die einzelnen Stimmgruppen gehören zusammen!
Auch die Instrumente können teilweise alleine oder besser zusammen mit dem Chor aufgenommen werden. Dies bedarf dann natürlich entsprechender Ausstattung...

Als Interface würde ich strikt zu Firewire oder PCIe raten. Letzteres wäre dann die teurere, aber auch bessere Lösung.
Als Firewire-Interface nenne ich hier ganz klar das M-Audio Profire 2626. Das Focusrite Saffire Pro 40 wäre auch eine Möglichkeit, die allerdings nur bis 8 Kanale simultan zu empfehlen ist, da bei der Erweiterung dann die Synchronisation der verschiedenen Wandler nicht über Wordclock erfolgen kann.
 
, obwohl ich schon denke es sollte ein USB interface sein

Die Auswahl an größer ausgelegten (wieviele Spuren sollen's denn gleichzeitig maximal sein? ) ist da eher eingeschränkt.

Firewire oder PCI(e) denkbar bzw möglich?

Das ist im Moment mein Problem. Ich weiß nicht wie ich vorgehen soll. Jede von den 3 selbständigen aufzunehmenden Gruppen hat zwischen 4 und 14 Sängerinnen, einen Keyboarder, das Schlagzeug und min. 1 Gitarre, usw. Ich kann die Gruppen getrennt nach Registern zB. Sopran, Alt usw. aufnehmen. Vorher die Instrumente um sie auf die Kopfhörer der Sängerinnen einzuspielen und dazu irgendwie die Solostimmen.

Es kann auch Firewire oder PCI(e) sein, da scheint mir aber Firewire besser zu gefallen, da man sonst so sehr vom PC-Bord und der zukünfitgen Entwicklung abhängig ist - glaube ich - oder?

Das Focusrite Saffire Pro 24 € 295,- wäre da wohl auch noch eine Option, die ich gefunden habe.

Sorry, den vorhergehenden Beitrag von Guitar_TT habe ich erst gelese, als ich den hier geschrieben hatte.
 
Ein Chor gehört zusammen aufs Band.
Als Firewire-Interface nenne ich hier ganz klar das M-Audio Profire 2626. Das Focusrite Saffire Pro 40 wäre auch eine Möglichkeit, die allerdings nur bis 8 Kanale simultan zu empfehlen ist, ...

Ich habe die beiden Geräte gefunden und sie würden mir schon gefallen, sie liegen aber bereits bei 500 Euro, gibt es die auch irgendwo günstiger?

Es handelt sich dabei nicht um einen herkömmlichen Kirchen, oder Classic - Chor, eher so was wie Girlgroups. Siehe auch: http://www.creaktiv.at.tc/ >menü >Videoclips
 
Ja, Chor sollte im Zweifel doch gemeinsam aufgenommen werden.

Wenn ihr nur E-Drumns verwendet, dann habt ihr ja schon einmal einen Bonus. So auf die Schnelle würd ich das Ding trotzdem nicht unter 8 Kanälen dimensionieren und auf alle Fälle eine erweiterbare Lösung anstreben.

Es kann auch Firewire oder PCI(e) sein, da scheint mir aber Firewire besser zu gefallen, da man sonst so sehr vom PC-Bord und der zukünfitgen Entwicklung abhängig ist - glaube ich - oder?
PCIe wird uns wohl noch einige Zeit erhalten bleiben, Boards mit PCI sind ja (zumindest auf Windows-Seite) noch immer relativ leicht zu finden.

Richtung Firewire schließ ich mich Guitar_TT an; Profire 2626 oder Saffire Pro 40, gute Wahl.

Bei PCIe dann vielleicht eine etwas teurere, dafür aber auch sehr gute Basis: RME Raydat + die entsprechende Anzahl an ADAT-Wandlern.

Das Mischpult (welches ist das? ) habt ihr vor zu verwenden?

...achja und: Der Preis der Saffire Pro 24 wäre so in etwa das Budget, oder ist da noch Platz?
 
4 und 14 Sängerinnen

Da hat man prinzipiell die Entscheidung, ob man mit Stereophonie...oder mit Solomikrofonen aufnimmt...
aber 8 Eingänge sollten da eigentlich genügen, da man 14 Sängerinnen auch leicht um 8 Mikros(Die man erstmal haben muss) tummeln kann...
 
Ja, Chor sollte im Zweifel doch gemeinsam aufgenommen werden.

Wenn ihr nur E-Drumns verwendet, dann habt ihr ja schon einmal einen Bonus.
Ja, min. 8 Kanäle möchte ich auch....
Richtung Firewire schließ ich mich Guitar_TT an; Profire 2626 oder Saffire Pro 40, gute Wahl.

Bei PCIe dann vielleicht eine etwas teurere, dafür aber auch sehr gute Basis: RME Raydat + die entsprechende Anzahl an ADAT-Wandlern.

Das Mischpult (welches ist das? ) habt ihr vor zu verwenden?
Wir haben normal das Dynacord Powermate 1600 im Einsatz (benutzt der 1. Chorleiter)
es steht auch das Spirit Powerstation 600 zur Verfügung, welche mir besser gefällt,
zudem besitzen wir das BEHRINGER Eurorack MX1604A und das Behringer Eurorack UB1002.

Meist nicht in Benutzung, da ich mich nicht so gut auskenne aber wir haben es vor einiger Zeit bekommen: Behringer DSP1000P Virtualizer Pro, Behringer Composer Pro MDX2200 und eine zusätzliche Endstufe THE T.AMP S-75, die habe ich noch nie gebraucht.

...achja und: Der Preis der Saffire Pro 24 wäre so in etwa das Budget, oder ist da noch Platz?
Nun die Preise von €499,- oder so für die Firewirelösungen, wären schon die absolut oberste Schmerzgrenze, wenn etwas Anderes nicht sinnvoll "für die Zukunft" wäre.

Summe aller Micros inkl. Headset und Funkmicros = 21
davon 12 Shure SM58.. und 2 Stagg CM-5050 Condenser Mic

Das Foto ganz unten zeigt einen Teil unserer Anlage im Schema.

(Gibt es hier auch jemand der mir dann sagen kann, wie wird das Bestehende mit dem neuen richtig und sinnvoll verkabelt? Ein Teil der Anlage muß zu den Auftritten immer wieder abgebaut werden.)
https://sites.google.com/site/creaktivchronik/home/equipment
 
Nun die Preise von €499,- oder so für die Firewirelösungen, wären schon die absolut oberste Schmerzgrenze, wenn etwas Anderes nicht sinnvoll "für die Zukunft" wäre.

Ist halt die Frage, wo ihr mittel- bis langfristig hinwollt.

Vielleicht irgendwann einmal ganzen Chor + Band zusammen aufnehmen und "ausreichend" mikrofonieren? Dann würd ich sagen, profire2626, raydat und Konsorten.

Sparsamer Mikroeinsatz und eher einzelne Aufnahmen? Dann in Richtung Pro 24 denken, fehlende Preamps erst einmal durch die der Mischpulte abdecken und vielleicht eher hinsichtlich Mikroauswahl ein wenig umsehen.
 
Vielleicht irgendwann einmal ganzen Chor + Band zusammen aufnehmen und "ausreichend" mikrofonieren? Dann würd ich sagen, profire2626, raydat und Konsorten.

Sparsamer Mikroeinsatz und eher einzelne Aufnahmen? Dann in Richtung Pro 24 denken, fehlende Preamps erst einmal durch die der Mischpulte abdecken und vielleicht eher hinsichtlich Mikroauswahl ein wenig umsehen.

Wie darf ich mir das abdecken von Preamps durch Mischpulte vorstellen?

Ich würde gerne einen konkreten schematischen Installationsplan, wie auf meinem Foto ganz unten entwickeln. (Schritt für Schritt Aufbau) - vielleicht mit einem veränderbaren Onlinedokument, so dass aus der jetzigen Aufstellung im Proberaum, sich die fertige Aufstellung im Studio ergibt.
 
Wie schleif ich das dann da durch, dass ich die Signale einzeln an das Interface kriege?
Normal hab ich vom Mischer heraus ja schon die summe - oder?
 
Wie schleif ich das dann da durch, dass ich die Signale einzeln an das Interface kriege?
Normal hab ich vom Mischer heraus ja schon die summe - oder?

Entweder hast du pro Kanal zB direct outs, oder du kannst zumindest für den Anfang die inserts zweckentfremden.
 
Nun, wir hatten gestern eine Vereinssitzung und die grundsätzliche Entscheidung ist gefallen.
Es wird in die Richtung Profire 2626 oder Saffire Pro 40 eingekauft, wobei mir im Moment das M-AUDIO PROFIRE 2626 etwas besser erscheint.

Aber dazu bitte noch um Stellungnahmen und um weitere Anleitungen, Hinweise und Ergänzungen, bezüglich unserer zu Anfang abgebildeten Anlage (ganz unten)

Leute die mit einem der beiden Geräte unter Linux / Ubuntu Studio arbeiten, bitte melden.

Danke euch allen!
 
Leute die mit einem der beiden Geräte unter Linux / Ubuntu Studio arbeiten, bitte melden.

Sollte das die Zielsetzung sein, fällt die SaffirePro40 (zur Zeit ) raus. Es existiert kein FFado-Treiber für die Saffire - der ist für Firewire-Audio erstmal grundlegend erforderlich.

Oh - ich habe gerade bei Device Support von http://www.ffado.org/ nachgeschaut - die Profire 2626 wird auch noch nicht unterstützt.

Clemens
 
Leute die mit einem der beiden Geräte unter Linux / Ubuntu Studio arbeiten, bitte melden.

Nix gegen Linux, überhaupt nicht. Aber gerade wenn du im Bereich Recording / Interfaces / usw.. noch nicht so fit bist, dann machst du dir damit das Leben nur unnötig schwer.

Mit einem Windows-Rechner oder Mac mit einem der gängigen Sequencer bist du vermutlich besser bedient, solltest du im weiteren Verlauf auf Hilfe angewiesen sein.
 

Zurück
Oben