Mit bestehendem Equipment, eigenes Studio planen.

  • Ersteller Ersteller creaktiv
  • Erstellt am Erstellt am
Alles immer mit Hand und Fuß!
1+

...bedeutet was?

Das ist einfach ein Danke an Clemes!

Da ich leider befürchten muss, dass diese beiden Interfaces unter Ubutu zur Zeit nicht betreut werden, bitte ich um Alternativen dazu, wie zB. PCI e Karten. Wer kennt sich da aus und kann mir gute Karten nennen, die ähnlich gut oder besser ausgestattet sind oder wer arbeitet mit solchen Karten unter Linux? Wie gehabt - Preisbereich € 500,-- oder darunter Ausstattung vergleichbar zu den genannten Firewirelösungen aber von Ubuntu Studio, usw... unterstützt.

DANKE !!!
 
Wie gehabt - Preisbereich € 500,-- oder darunter Ausstattung vergleichbar zu den genannten Firewirelösungen aber von Ubuntu Studio, usw... unterstützt.

Wird schwer wenns eine etwas zukunftssicherere Variante mit ein wenig mehr Eingängen sein soll ;)

Da landest du dann schon bei Motu (2408, 24i/o) oder RME (9652, raydat), hast noch keinen einzigen micpre dabei, bist aber preislich schon drüber.

Und ich zitier mich mal selbst...
Nix gegen Linux, überhaupt nicht. Aber gerade wenn du im Bereich Recording / Interfaces / usw.. noch nicht so fit bist, dann machst du dir damit das Leben nur unnötig schwer.

Mit einem Windows-Rechner oder Mac mit einem der gängigen Sequencer bist du vermutlich besser bedient, solltest du im weiteren Verlauf auf Hilfe angewiesen sein.

Oder gibts einen speziellen Grund für die Linuxlösung?
 
Wie gehabt - Preisbereich € 500,-- oder darunter Ausstattung vergleichbar zu den genannten Firewirelösungen aber von Ubuntu Studio, usw... unterstützt.

Wenn es Linux sein muss, dann schau Dich nach gebrauchter (älterer) Hardware um. Zum Beispiel das Focusrite SaffirePro26 i/o. Was an Firewire-Interfaces unterstützt wird, siehst Du ja auf ffado.org.

Aber Du beraubst Du damit technischer Möglichkeiten der aktuellen Interfaces - daher würde ich lieber auf Windows und Reaper gehen, anstatt mein "Glück" bei Linux zu suchen.

Clemens
 
Nun ja, es "muss" nicht unbedingt linux sein aber ich beschäftige mich bereits seit ca. 1984 mit Computern als Hobby und bin in der Zwischenzeit zur Auffassung gelangt, wenn etwas mit linux zu machen ist, dann funktioniert das auch ohne wenn und aber.

Bei Windof werden oft nur die Ansprüche an die Hardware höher aber die Programme sind anfällig, fehlerbehaftet und Systembremsen (natürlich subjektiv gesehen).

Und das Softwareangebot auf dem Audiosektor unter Ubuntu Studio ist ja beträchtlich, qualitativ absolut in Ordnung und vor allem, völlig kostenlos. Daher das Bestreben.

Aber wie gesagt, wenn nicht zu vermeiden ist auch Windows eine Möglichkeit.
 
Hi!

Ich wollte dir nicht deine Linuxkenntnisse absprechen und der Aussage "wenn etwas mi linux zu machen ist, dann funktioniert das auch ohne wenn und aber" bin ich auch nicht ganz abgeneigt allerdings funktioniert im Bereich realtime audio / Sequencer nicht alles bzw nicht im gleichen Umfang und die Menge an Ansprechpartnern ist bei den auf Win oder MacOS heimischen Sequencern auch eine größere.

Auch so Sachen wie Hardwaremonitoring sind, soweit ich weiß, bei manchen Interfaces eher problembehaftet.

Und das Softwareangebot auf dem Audiosektor unter Ubuntu Studio ist ja beträchtlich, qualitativ absolut in Ordnung und vor allem, völlig kostenlos. Daher das Bestreben.

Ich kenn Ardour nicht wirklich, nurmal durchgeklickt bei einem Bekannten, aber in gewisser Weise ist es halt doch schwer zu vergleichen mit einem von vornherein großzügig ausgestatteten Sequencer.

Kostenlos heißt nicht zwangsweise billig, wenn einem die eigene Zeit und das eine oder andere vermeidbare Ärgernis etwas wert ist.
Es fängt ja schon an:
Die Lösung zwingt dich jetzt schon, eine große Auswahl an potentiellen Interfaces links liegen zu lassen und eventuell einen größeren Kompromiss einzugehen als gewollt. ;)
 
Anders herum, da ich ja für uns das Beste will und unser Budget beschränkt ist.

Wunsch zur bestehenden Anlage, bzw. zu den bestehenden Anlagen:

Ein, nein nicht ein sondern das beste Audiointerface im Preissegment von € 300,- bis ~ € 550,-
USB, Firewire oder PCI (e)...

und ein Großmembran Mikrofon für Sologesang < Preis?

(langsam verwirrt mich die Gratwanderung zwischen gut und günstig) - nicht billig
 
Mich würden eben Vergleichsgeräte zu den vorher genannten 2 Firewireinterfaces interessieren.
 
Und das Softwareangebot auf dem Audiosektor unter Ubuntu Studio ist ja beträchtlich, qualitativ absolut in Ordnung und vor allem, völlig kostenlos. Daher das Bestreben.

Das Problem wird sein, wenn Du hier im Forum fragst, "wie mache ich in Ardour ein Effektrouting bla bla soundso?" - wüsste ich im Moment nur einen hier im Forum, der Dir wohl antworten könnte (=Zettberlin) - aber wenn Du für 40€ Reaper nimmst, sind das schon mal deutlich mehr Leute, die sich damit auskennen.

Mich würden eben Vergleichsgeräte zu den vorher genannten 2 Firewireinterfaces interessieren.

Watten nu?
Firewire - mit Ubuntu - doch Windows - PCI-e Karten?

Clemens

btw:
Ein, nein nicht ein sondern das beste Audiointerface

"Das beste" gibt es nicht! Das ist eine typische Verkäuferfloskel.
Es gibt höchstens ein Audiointerface, dass Deine Anforderungen am besten erfüllt. Diese sind bisher recht dürftig (wenn auch grafisch sehr hübsch) beschrieben.
 
Mich würden eben Vergleichsgeräte zu den vorher genannten 2 Firewireinterfaces interessieren.
Meine Erkenntnisse auf Grund eurer Hilfe: Die beiden Karten haben vermutlich schon einmal die nötigen Anschlussmöglichkeiten für eine Reihe Micros (26 Eingänge), für zwei Keyboards, das E-Schlagzeug und eine Gitarre zB.

Bei uns vorhanden - Mischpulte (Preamps)

Was ich da noch für Anforderungen stellen könnte, weiß ich ehrlich gesagt nicht wirklich.
Ich möchte in unserem Proberaum, der akustisch recht gut ist, Aufnahmen von einzelnen SolosängerInnen, bis hin zu unseren unterschiedlichen Chorgruppen (Girlsgroups) inkl. Instrumente machen können.

Watten nu?
Firewire - mit Ubuntu - doch Windows - PCI-e Karten?

Nachdem ich mit Ubuntu allem Anschein nach nicht wirklich weiter komme, wird mir wohl nur die Windows-Variante über bleiben. Welches Interface dann zum Zug kommt ist eigenlich gleich.
Einfache Bedienbarkeit, gutes (kostengünstiges/oder gratis) Software, Einfache Anschlußmöglichkein an PC, Mischpult, Micros und Instrumente und im Preissegment um die 500 Euro.

Ein, nein nicht ein sondern das beste Audiointerface

Es gibt höchstens ein Audiointerface, dass Deine Anforderungen am besten erfüllt. Diese sind bisher recht dürftig (wenn auch grafisch sehr hübsch) beschrieben.

Ja, meine Beschreibung der Anforderungen sind dürftig aber welche Anforderungen außer den oben geannten könnte ich noch haben wollen?
 
Die beiden Karten haben vermutlich schon einmal die nötigen Anschlussmöglichkeiten für eine Reihe Micros (26 Eingänge), für zwei Keyboards, das E-Schlagzeug und eine Gitarre zB.

26 Eingänge hat keines der Interfaces - sie sind ausbaufähig auf bis zu 32 Eingänge. D.H. zusätzliche Hardware ist erforderlich.

Ich denke aber, man kann auch erstmal mit 8 analogen Eingängen anfangen.

Noch eine Sache zum Thema Firewire: Kontrolliere mal den Chipsatz Deines FW-Anschlusses - sollte Texas Instruments sein.

Welches Interface dann zum Zug kommt ist eigenlich gleich.
Einfache Bedienbarkeit, gutes (kostengünstiges/oder gratis) Software, Einfache Anschlußmöglichkein an PC, Mischpult, Micros und Instrumente und im Preissegment um die 500 Euro.

Sorry - aber wenn es "einfach" sein soll, dann nimm eine Stereosumme auf. Mehrkanalaufnahmen mit vielen Mikros sind nicht einfach (Übersprechen, Phase etc.) - und wenn ein Audiointerface komplexe Aufgaben bewältigen muss (z.B. Monitoring für mehrere Musiker) dann geht das nur mit Geräten, die in der Bedienung etwas komplexer gestaltet sind - also intensive Einarbeitung ist Grundvoraussetzung.

Ja, meine Beschreibung der Anforderungen sind dürftig aber welche Anforderungen außer den oben geannten könnte ich noch haben wollen?
Mein Tip:
Spiele die Aufnahmesessions mal in Gedanken durch. Wieviele unterschiedliche Musiker gleichzeitig? Alle mit Kopfhörer? (Kopfhörerverstärker!) Wieviele Mikrofone, was wird wo angeschlossen welche Signale müssen wo ausgespielt werden, wie mache ich den Kopfhörer-/Monitormix?

Das alles überprüfst Du dann anhand der Bedienungsanleitungen der Geräte (Hersteller-Homepage)

Und zwar für jede Situation, die Du managen willst.

Die Alternative dazu ist die Beratung eines Profis.

Clemens

PS: In Deiner Equipmentliste steht "Mikrofonkabel XLRm/Klinke mono". Die kannst Du höchstens am Mikrofoneingang des Yamaha-Keyboards gebrauchen - nicht an einem Mischpult.
 

Noch eine Sache zum Thema Firewire: Kontrolliere mal den Chipsatz Deines FW-Anschlusses - sollte Texas Instruments sein.
Werd ich gleich wenn ich nach der Arbeit zu hause bin machen.

...nur mit Geräten, die in der Bedienung etwas komplexer gestaltet sind - also intensive Einarbeitung ist Grundvoraussetzung.
Ok, klar, dazu bin ich bereit.

Spiele die Aufnahmesessions mal in Gedanken durch.
Ok, das wird ein wenig schwierig.

Die Alternative dazu ist die Beratung eines Profis.
Wäre wohl das Beste aber keine Ahnung ob es da im Raum Passau - Schärding - Wels - Linz jemand gibt???
 

Zurück
Oben