Mit 96khz bessere Latenzzeit?

G

gtek

Registriert
30.01.17
Beiträge
397
Reaktionen
22
Punkte
508
Moin Leute!

Frage bezüglich der Latenzzeit unter vst32.

Stelle ich den "Asio DirectX Full Duplex Driver" ein, komme ich mit 96 KHz auf eine Latenzzeit von 21 ms (Die Reaktion über das Keyboard ist ausreichend).
Alles funktioniert soweit. Mich wundert nur, dass 96 KHz einstellbar sind obwohl der Nforce2-Onboard-Sound so hohe Raten meiner Meinung nach nicht unterstützt. Sind solche Einstellungen abhängig von der Soundkarte? Und noch schlimmer, kann die Soundkarte dadurch Schaden annehmen?

Da ich den Sound einfach als Wavefile Später aus Cubase exportiere (dann in 44KHz), ist die Qualität des Songs ja nicht abhängig von der Soundkarte(oder irre ich mich auch hier? :). Also eine neue Soundkarte würde ich daher als Problemlösung erstmal ausser Acht lassen.
Kennt sich jemand damit aus?
Viel Dank schonmal im voraus.

Gruss
 
Ja die Latenzzeit ist abhängig von der Soundkarte
 
Hi,
Warum stellst du die Samplingrate nicht runter? Und was ist genau dein Problem? (Ich muss sagen, dass ich etwas verwirrt bin) ;-)
 
Genau darum gehts,
stelle ich auf 44KHz runter habe ich schlechtere Latenzzeiten. Richtig gut läuft es nur unter 96 KHz.

Die Frage, kann eine 48KHz-Soundkarte 96KHz auf Dauer ab?
Oder ist das ganze nur eine VST-interne Einstellung (wenn es zB. auf 96KHz gestellt ist) der mit der Soundkarte nichts zu tun hat und ledeglich dazu dient schnelle Latenzzeiten zu ermöglichen?
 
Bitte gehe bei deinem 1. Beitrag auf edit und nenne das Topic um in "Mit 96khz bessere Latenzzeit?" oder ähnliches. Dann hast du meiner Meinung nach bessere chancen eine antwort zu bekommen, da dein aktueller Topic ein bischen das Thema verfehlt. ;-)

Gruß Zolo
 
Etwas theoretisch Grundlagen zum verstehen:

Woher kommt eigentlich Latenz?

Die CPU kann nicht jedes einzelne bit, das von der Soundkarte "gesendet" wird in "Echtzeit" verarbeiten. Deshalb gibt es Puffer (buffer). Stellt man diesen Puffer beispielsweise auf 256 Samples, so nimmt die Soundkarte 256 Sampels auf und schickt dieses Paket an die CPU. Wird mit 44,1 kHz gesampelt, so sind das 256/44100 = 5,8 ms. Sampels Du das Ganze mit 96 kHz sind das nur noch 2,6 ms.

Somit ist die Latenz nicht in erster Lini von der Soundkarte an sich abhängig sondern eben von der Puffergröße. Interessant wird es eben dann wie klein Du den Puffer machen kannst um einen störungsfreier Betrieb zu gewährleisten ... da trennt sich dann das Spreu vom Weizen.

Gruß jms
 
Also ist es deshalb mit einer 44KHz Soundkarte möglich unter Cubase 96KHz (mit 32 bit) einstellen zu können. Immerhin, es funktioniert und das Ergebnis kann sich sehen lassen (24 ms).

@ jms, weis du zufällig ob beim exportieren eines Audio-Songs unter Cubase die Qualität des Klanges von der Soundkarte abhängig ist. Denn das exportierte File wird dann direkt auf CD gebrannt und hat doch sogesehen nichts mit der Soundausgabe zu tun.
Das wäre nähmlich optimal, sollten nur die Algorithmen von Cubase dafür verantwortlich sein.
Anders gesagt, ich müsste nicht noch eine zusätzliche Audiokarte kaufen, da der Klang des Onbordsounds auf jedenfall akzeptabel ist.

Dann nochmal danke für eure Antworten.

Gruss
 
Das was der "JMS" schreibt ist genau richtig!

Geh mal hin und stell die Soundkarte auf 48Khz und dann mavh ein ASIO Setup und stell die Puffer auf 500 wenn es Probleme gibt mit der Puffer Zahl stell sie in 100 Schritten höher bis es funzt - So bin ich "OHNE" ASIO Treiber auf 11ms gekommen!!! Mit 48Khz!

Gruß, McDEATH
 
ZITAT:
@ jms, weis du zufällig ob beim exportieren eines Audio-Songs unter Cubase die Qualität des Klanges von der Soundkarte abhängig ist. Denn das exportierte File wird dann direkt auf CD gebrannt und hat doch sogesehen nichts mit der Soundausgabe zu tun.
Das wäre nähmlich optimal, sollten nur die Algorithmen von Cubase dafür verantwortlich sein.
Anders gesagt, ich müsste nicht noch eine zusätzliche Audiokarte kaufen, da der Klang des Onbordsounds auf jedenfall akzeptabel ist."


---

die klangqualitaet eines songs, den du in cubase renderst (exportierst), ist unabhaengig von deiner verwendeten soundkarte. verwendets du in deinem song hingegen audiosamples, ist die audioqualitaet natuerlich von deiner soundkarte abhaengig, wenn du mit deiner soundkarte diese samples angefertigt hast.

das "gerenderte" soundfile wird ueber eine billig sondkarte nicht so gut klingen, wie das selbe file, was du auf einer hochwertigen soundkarte abspielst. die audioqualiataet des wave-files ist also in jedem fall "perfekt"! ;O)

wenn du z.b. virtuelle instrumente (vst) in cubase benutzt ist der algorithmus der vst-instrumente für die klangqualitaet deines songs entscheident. und die vst-qualitaet ist vom feinsten! ;O)

alles klar?! - grtx, uwe
 
ist alles egal so lange du nicht den Eingang deine Soundkarte benutzt :-D

Gruß Zolo
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel
J
Antworten
37
Aufrufe
2K
Jay_ho
J
K
Antworten
7
Aufrufe
913
KingSavas
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben