@RatUnion
Das mit dem Aufbau eines Analogpultes sehe ich genauso.
Digital ist eben nicht alles einfacher - nur weil man die Komplexität nicht einmal sehen kann.
Cubase ist kein Programm, das schnell zu erlernen ist.
Ich habe gestern mal Reaper auf meinem Rechner installiert und bin - was den Audio-Bereich angeht - absolut hin- und weg! Das geht alles so einfach, ist übersichtlich, ziemlich unkompliziert... Wenn ich mit der rechten Maustaste auf den Metronomknopf drücke, kann ich die Metronomeinstellungen vornehmen. Bei Cubase verbirgt sich diese Funktion im Submenü...
Aber zum Wichtigsten: Die Zeit: Wenn man Projekte in verschiedenen Jahrgängen aufeinander aufbauend gestaltet, dann ist es sicher möglich, die entsprechenden Kompetenzen schrittweise aufzubauen. Ich habe bereits in Jahrgang 7 und 8 häufig ein Projekt "Werbung" und ein Projekt "Rap" durchgeführt. Im Bereich Werbung geht es z.B. darum, dass man gezielt Hintergrundmusik auswählt und einen Jingle komponiert, dazu eine Story erfindet und den Jingle einsingt. Das lässt sich mit den Grundfunktionen recht einfach erledigen. Etwas schneiden, faden, ein paar Aufnahmen, ein einfacher Mix - fertig. Bislang haben wir in diesem Bereich mit einer für Schulen und im Funktionsumfang etwas reduzierten kostenlosen Magix-Music-Maker-Version gearbeitet. Das ist schon mal nicht schlecht. Aber ich würde gerne mit einem Programm arbeiten, das für alle Projekte gleichermaßen nutzbar ist und von "Profis" dann auch mit erweitertem Umfang genutzt werden kann.
In der Oberstufe wird evtl. eine Kooperation mit der Kunst die Filmmusik eine bedeutende Rolle spielen.
Außerdem kann natürlich der AG-Bereich ergänzend genutzt werden, wie auch der Musik-Praxis-Kurs.
Das Ziel wird sicher nicht sein ALLEN Schülern professionelle Kenntnisse zu vermitteln - sondern, dass Grundkenntnisse erlernt werden, die dann bei Interesse auch auf verschiedenen Wegen vertieft werden können.
Eins ist sicher: Wenn man die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung in den unterschiedlichsten Themenbereichen ansieht, dann ist es ziemlich sicher, dass das Equipment nach einer ersten Phase der Einführung von vielen Schülern immer intensiver genutzt werden wird. Zur Zeit ist das noch sehr umständlich, da kein fester Arbeitsplatz vorhanden ist, an dem man sofort loslegen kann. Aber auch das ist in Arbeit...
@david2005
Analog ist eine wichtige Grundlage, aber für die Arbeit mit vielen Projektgruppen wohl nicht die einzig machbare Variante. Das geht ohne Rechner einfach nicht. Beispiel: 30 Schüler sollen Werbespots erstellen... (s.o.) - da muss an vielen Rechnern gearbeitet werden.
Aber falls ein Studio eine große Konsole gerne "loswerden" möchte (gegen Spendenquittung möglich), dann nichts wie her damit - ich werde mich nicht wehren
@avtstudio
Sorry, das sehe ich ganz anders. Viele Argumente dazu wurden ja auch bereits genannt: Übersichtlichkeit, Anschaulichkeit...
@synco
Die finanziellen Dimensionen... naja - warten wirs mal ab... noch ist nichts in trockenen Tüchern, aber es gibt evtl. Möglichkeiten Sondermittel zu beantragen, den Medienetat zu schröpfen oder durch den Schulverein Unterstützung zu erhalten.
Aus unserem laufenden Jahresetat geht das ganz sicher nicht!
Für die Kids gibts ja von Magix leider keine kostenlosen Versionen für Zuhause - auch nicht als Testversion für einen begrenzten Zeitraum.
Und sicher haben Schüler auf ihren Rechnern nicht nur Testversionen... aber Programme wie Cubase sind für Schüler auch in der SSL-Version einfach unerschwinglich und der Music Maker ist nicht für alle Aufgaben so toll geeignet.
Daher bin ich ja gespannt, ob Reaper den [g=32]Midi[/g]-Bereich in naher Zukunft noch halbwegs vernünftig integrieren wird.
Also: Zur Zeit träume ich auch noch ein wenig - aber ich kann durchaus auch privat einiges beisteuern, wenn es mal nötig ist. Software und PlugIns (durch [g=398]Dongle[/g] geschützt) z.B. oder Mikros, ein paar gute Kopfhörer,...
Probleme sehe ich bei der Finanzierung noch vor allem im notwendigen "Drumherum": Verkabelung, Abhöre... können auch ganz schön teuer sein.
Aber das Analogpult mus wahrscheinlich erstmal noch warten...
und zwar auf einen Sponsor, der uns so ein Teil zur Verfügung stellt.
