Mischpult für Schule: digital oder analog?

  • Ersteller Christof
  • Erstellt am
@GerdAusMA
Die Übersichtlichkeit bei einem Digi-Pult ist einem analogen immer noch weit unterlegen - jedenfalls wenn wir mal Pulte wie Stagetec Cantus etc. außen vor lassen - das ist ja auch kaum die angepeilte Liga.
Solange alles eingestellt ist, wie es sein soll - kein Problem. Ich habe mein DA-7 allerdings auch einmal Live eingesetzt und dabei nicht nur die Stärken eines Digipults (Szenen-Speicher - bei einem Konzert mit ca. 15 verschiedenen beteiligten Schülergruppen schon ganz nett) kennen gelernt. Wenn nämlich irgendwas schnell gehen muss, dann wirds auch ebenso schnell kompliziert.

Das genannte DM-4800 ist sicherlich schon deutlich besser, aber z.B. "mal eben" demonstrieren welche Auswirkungen die gerade eingestellten EQs für den Drumsound im vergleich ohne EQ hatten ist an einem Analogpult - und zur Not zwei Personen - sicherlich einfacher.
 
Bei Aufnahmen mit Notebook, Interface (digiface) + Preamp (ADA 8000) haben Schüler deutliche Schwierigkeiten gehabt. Ich bin aus meiner Erfahrung heraus nicht so optimistisch.

Schulkonditionen sind nur für deutlich reduzierte Programmversionen günstig. Diese unterscheiden sich dann aber recht deutlich von den "normalen", die man dann am "Hauptsystem" einsetzen würde.
Ansonsten gibts meist 50% auf die Listenpreise.
 
Ein [g=70]Sequencer[/g] wie Cubase hat einen derart komplizierten Aufbau
signalweg ist ja prinzipiell wie beim analogmischpult. alle audiospuren gehen auf ein mischpult, werden gemischt und gehen raus. wenn man eine audiospur erstellt, ist sie automatisch im mixer angeschlossen. inserts und sends sind auch automatisch verkabelt, man muss keine anschlussbelegungen von patchbays etc. lernen.

ich habe das ganze routing zeugs auch mit einer mischung aus analog studiopult und 2 dj mixer gelernt. ich finde es ist nicht komplizierter das ganze im sequenzer zu lernen, zumal man ja nicht alle funktionen auf einmal lernen muss.

ausserdem werden sicherlich einige schüler gerne ein paar hiphop beats machen, da kommst du dann fast nicht mehr um den sequenzer rum.
 
jungs überlegt doch mal... selbst wenn man ein tolles großes studiopult anschafft... womit werden dann die einzelnen spuren aufgenommen und abgespielt?
da ne bandmaschine absolut kein thema ist wegen kosten, wartung, medien, ... muss das erst wieder von nem pc gemacht werden... und dann erklärt den jungs mal wieso ich das jetzt an diesem großen "unübersichtlichen" alten stück hardware machen muss wenn ich doch eh nen schönen regler in meiner software am pc hab... außerdem kostet diese lösung mit abstand am meisten, das muss man auch erstmal im knappen schulbudget unterbringen.

digipult is viel zu unübersichtlich, fällt also auch weg.

die optimalste lösung ist also imho rechnerbasierend, von mir aus mit nem controller (wobei die jugendlichen wahrscheinlich besser ohne auskommen werden wie du) und für die nötigen analogen bearbeitungen ([g=226]monitor[/g]-lautstärke regeln, mikro einpegeln...) ein kleines übersichtliches mischpult dass man auch super zum erklären der mischpultelemente verwenden kann.
 
Ich glaube sowieso nicht, dass ich um den [g=70]Sequencer[/g] herum komme - aber die Behauptung, dieser sei einfacher zu durchdringen als ein Analogpult - die halte ich für falsch.

Also meine Lieblingsvariante:
Reaper auf allen Schüler-Computern

Software-paket für Schüler zum Zuhause ausprobieren (mit Shareware und Freeware)

Hauptsystem mit Rechner und Controller

Alternativsystem mit Analogmischputl und Mackie HD-Reorder.

So könnten sogar zwei Gruppen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten.
 
Christof schrieb:
Das genannte DM-4800 ist sicherlich schon deutlich besser, aber z.B. "mal eben" demonstrieren welche Auswirkungen die gerade eingestellten EQs für den Drumsound im vergleich ohne EQ hatten ist an einem Analogpult - und zur Not zwei Personen - sicherlich einfacher.

Hm? Beim Analogpult drücke ich den EQ ruas und beim digitalen (da bin ich ja dann auch auf der EQ Seite des entsprechenden Kanals) schalte ich ihn aus. Irgendwie der selbe Aufwand?

Ist aber sicher eine Philosophie Frage :) Ich würde vielleicht noch mitgehen, wenn es heißt, für eine Livemischung bin in an einem analogen Pult schneller im Zugriff, aber im Studio würde ich nicht mehr tauschen wollen.

Das ist aber sicherlich auch eine Gewöhnungssache.

Gerd
 
Ich finde es grad witzig, dass alle Digitalpulte so unübersichtlich finden ;) Meinen denn das auch die jenigen, die mit einem Digipult arbeiten?

Wie oft bin ich früher den Kabeln an der Patchbay nachgegangen, um zu gucken wie was verkabelt ist und wo was hingeht, man musste oft an drei vier Geräten die Einstellungen überprüfen etc. Heute reicht ein Blick auf's Display. Ich finde das nicht unübersichtlicher.

denkt sich der Gerd


Aber wie gesagt, ist halt eine Philosophiefrage.
 
bitte mal unterscheiden ob wir von "täglichem live/studioalltag" oder "ich steh das erste mal vor nem (digital)pult)

alleine schon das mit den layern (wieso regelt dieser fader kanal 1, 17, 33 und aux1?)

außerdem werden hier sicherlich kaum (outboard)effekte verwendet, deswegen auch wenig kabelgewirr..
 
@ GerdAusMA

>Hm? Beim Analogpult drücke ich den EQ ruas und beim digitalen (da bin ich ja dann auch auf der EQ Seite des entsprechenden Kanals) schalte ich ihn aus. Irgendwie der selbe Aufwand?

Nicht, wenn ich mehrere Einzelsignale EQd habe - also nicht EQ auf der Drumsumme, sondern auf BD, SD, HH, HighTom, LowTom, ST; OH(L) und OH(R)...
 
Hallo,
also da muss ich ja als 17 Jahre alter Schüler nun wirklich mal meine Senf dazu geben. Was ich primär von allen meinen Freunden (und Bandmitgliedern!) höre, ist bei meinem Analogpult "So viele Knöpfe..das würde ich mir nie alles merken können..". Das ist sicher, eine nachzuvollziehende Reaktion. Alles was man zuerst sieht sind locker 500~ Knöpfe, Fader und Schalter, dass da 24 mal nebeneinander das gleiche ist, sieht niemand sofort.

Grundsätzlich ist einiges an einem analogen Pult sicher leichter zu erklären, aber in der Umgebung Schule wird wohl alles am besten per Software zu machen sein. Fast jeder in meinem Alter kann beeindruckend gut mit Rechnern umgehen, aber: ein Programm wie Cubase ist unglaublich kompliziert, noch komplizierter wenn man nicht schon den Hintergrund von einem analogen Pult her kennt (Routing usw..). Digital fällt völlig flach, in unserer Aula steht ein Behringer Digitalpult - mit dem Erfolg, dass nicht einer von 62 Lehrern und gerade mal eine Hand voll Schüler (zu denen auch ich gehöre) es auch nur einigermaßen bedienen können.

Das Wichtigste bei einer solchen Unterrichtseinheit wird in jedem Fall sein, genug Zeit einzuplanen. Für Jemanden der noch nie etwas mit Audiotechnik zu tun gehabt hat, ist das alles ein sehr schwerer Brocken hochkomplexe Technik.. das kann auch schnell frustrieren.

Insgesamt ist es schön zu sehen, dass so etwas in einer Schule scheinbar ernsthaft realisiert werden soll, aber ob es in ausreichendem Umfang genutzt wird ist eine andere Sache. Schließlich fehlt im schulischen Umfeld öfters mal die Zeit.

Gruß RatU
 
ich seh ja eher das problem in den diskrepanzen zwischen denen, die etwas ahnung haben und denen, die es gar nicht können...
 
Hallo

Also, ich finde die Sequenzer mit Controller Lösung also Szenario 3 aus Pedagogischer Sicht, soweit ich das Projekt verstehe am schlechtesten.
Diese Produktionsgeschichte kann eh nur funktioniren mit den Leuten die sich dafür interessieren. (Die coole nulll Bock Fraktion wird eh nur nerven)Also wird es wohl er eher auf eine freiwillige AG rauslaufen.
Die die sich dafür interessieren haben Sequenzersoftware eh zuhause. Sei es eine freeware version oder irgendwas sonstiges illegales.
Außerdem ist der lern Effekt relativ gering. Man schubst nur irgendetwas mit der Maus rum.
Ein digitalpult, finde ich nicht sonderlich anschaulich und wirklich damit arbeiten kann sowieso nur einer. Denn das Display sind kaum ablesbar aus größeren Winkeln.
Ich würde für das große Analogpult stimmen.
Es ist etwas was viele von zuhause eben nicht kennen und bietet auch Soundmäßig einfach mehr.
Die Knöpfe erscheinen nur auf den ersten Blick viel. Kann man einem interessierten Oberstufenschüler ohne probleme erklären.
Desweiteren kann man fachübergreifend lernen. Man kann auf Verkablung eingehen, was bei der Controller lösung kaum möglich ist. Man kann auf FX eingehen und deren Ansteuerung.
Außerdem ist eine gute analoge Konsole einfach Grundsolide und kann im "Schulaltag"bei guter Pflege mehr wegstecken als ein Digitalpult.
Man könnte zusammen mit dem Physik LK oder einer AG die Konsole teilweise selbst warten. Eine voll modulare Konsole ist leicht zerlegbar und das kaputte modul kann ausgebaut werden und man könnte im Physikbereich mit Osi und Signalgenerator sich auf Fehlersuche machen.
Den Total Recal sehe ich nicht umbedingt als Vorteil. Mit Tracksheets kann man schon relativ schnell eine Session wieder herstellen.
Also meine Meinung: Wenn du günstig an eine hochwertige analoge KOnsole kommst die ganz gut in Schuss ist, schnapp sie dir.

Mfg
David
 
Hano, also die leidige frage der digital versus Analogschüssel... Grundsätzlich ist natürlich ein vernünftig aufgebautes Digi-pult genauso intuitiv und schnell zu bedienen wie ein Analoges. Ich denke mal, die unterschiede sind mehr klanglicher Natur. Wenn man jetzt aber in den Bereich Schule hieingeht, und da kommts wohl auf kompakt und leistungsfähig bei bezahlbarem Preis an, würde ich doch eher zu einem kompakten pult wie Allen u. Heath Mix Wizard raten, die gibt es in verschiedenen varianten im 19" Format, mit direkt outs für die Aufnahme.
 
Wow ... Neid ... das sind (finanzielle) Dimensionen!!
Mit 400€ pro Jahr kommt man nicht weit.
Für 111€ gab es den neuen Magix Music Maker XXL incl
Keyboard. Ist auch schön übersichtlich.
Die Kids können die Inhalte mit Free- oder (billigen Pearl-Vorjahresversionen)
alles zuhause nachvollziehen.
Nur durch den Förderverein war nach langen Diskussionen ein
PC
mit Hercules-Interface (270€) und Beamer möglich.

Aber ich träume mit ... LG Bernhard
 
@RatUnion

Das mit dem Aufbau eines Analogpultes sehe ich genauso.
Digital ist eben nicht alles einfacher - nur weil man die Komplexität nicht einmal sehen kann.

Cubase ist kein Programm, das schnell zu erlernen ist.
Ich habe gestern mal Reaper auf meinem Rechner installiert und bin - was den Audio-Bereich angeht - absolut hin- und weg! Das geht alles so einfach, ist übersichtlich, ziemlich unkompliziert... Wenn ich mit der rechten Maustaste auf den Metronomknopf drücke, kann ich die Metronomeinstellungen vornehmen. Bei Cubase verbirgt sich diese Funktion im Submenü...

Aber zum Wichtigsten: Die Zeit: Wenn man Projekte in verschiedenen Jahrgängen aufeinander aufbauend gestaltet, dann ist es sicher möglich, die entsprechenden Kompetenzen schrittweise aufzubauen. Ich habe bereits in Jahrgang 7 und 8 häufig ein Projekt "Werbung" und ein Projekt "Rap" durchgeführt. Im Bereich Werbung geht es z.B. darum, dass man gezielt Hintergrundmusik auswählt und einen Jingle komponiert, dazu eine Story erfindet und den Jingle einsingt. Das lässt sich mit den Grundfunktionen recht einfach erledigen. Etwas schneiden, faden, ein paar Aufnahmen, ein einfacher Mix - fertig. Bislang haben wir in diesem Bereich mit einer für Schulen und im Funktionsumfang etwas reduzierten kostenlosen Magix-Music-Maker-Version gearbeitet. Das ist schon mal nicht schlecht. Aber ich würde gerne mit einem Programm arbeiten, das für alle Projekte gleichermaßen nutzbar ist und von "Profis" dann auch mit erweitertem Umfang genutzt werden kann.

In der Oberstufe wird evtl. eine Kooperation mit der Kunst die Filmmusik eine bedeutende Rolle spielen.

Außerdem kann natürlich der AG-Bereich ergänzend genutzt werden, wie auch der Musik-Praxis-Kurs.

Das Ziel wird sicher nicht sein ALLEN Schülern professionelle Kenntnisse zu vermitteln - sondern, dass Grundkenntnisse erlernt werden, die dann bei Interesse auch auf verschiedenen Wegen vertieft werden können.

Eins ist sicher: Wenn man die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung in den unterschiedlichsten Themenbereichen ansieht, dann ist es ziemlich sicher, dass das Equipment nach einer ersten Phase der Einführung von vielen Schülern immer intensiver genutzt werden wird. Zur Zeit ist das noch sehr umständlich, da kein fester Arbeitsplatz vorhanden ist, an dem man sofort loslegen kann. Aber auch das ist in Arbeit...

@david2005
Analog ist eine wichtige Grundlage, aber für die Arbeit mit vielen Projektgruppen wohl nicht die einzig machbare Variante. Das geht ohne Rechner einfach nicht. Beispiel: 30 Schüler sollen Werbespots erstellen... (s.o.) - da muss an vielen Rechnern gearbeitet werden.

Aber falls ein Studio eine große Konsole gerne "loswerden" möchte (gegen Spendenquittung möglich), dann nichts wie her damit - ich werde mich nicht wehren :)

@avtstudio
Sorry, das sehe ich ganz anders. Viele Argumente dazu wurden ja auch bereits genannt: Übersichtlichkeit, Anschaulichkeit...

@synco
Die finanziellen Dimensionen... naja - warten wirs mal ab... noch ist nichts in trockenen Tüchern, aber es gibt evtl. Möglichkeiten Sondermittel zu beantragen, den Medienetat zu schröpfen oder durch den Schulverein Unterstützung zu erhalten.
Aus unserem laufenden Jahresetat geht das ganz sicher nicht!

Für die Kids gibts ja von Magix leider keine kostenlosen Versionen für Zuhause - auch nicht als Testversion für einen begrenzten Zeitraum.
Und sicher haben Schüler auf ihren Rechnern nicht nur Testversionen... aber Programme wie Cubase sind für Schüler auch in der SSL-Version einfach unerschwinglich und der Music Maker ist nicht für alle Aufgaben so toll geeignet.
Daher bin ich ja gespannt, ob Reaper den [g=32]Midi[/g]-Bereich in naher Zukunft noch halbwegs vernünftig integrieren wird.

Also: Zur Zeit träume ich auch noch ein wenig - aber ich kann durchaus auch privat einiges beisteuern, wenn es mal nötig ist. Software und PlugIns (durch [g=398]Dongle[/g] geschützt) z.B. oder Mikros, ein paar gute Kopfhörer,...

Probleme sehe ich bei der Finanzierung noch vor allem im notwendigen "Drumherum": Verkabelung, Abhöre... können auch ganz schön teuer sein.

Aber das Analogpult mus wahrscheinlich erstmal noch warten...
und zwar auf einen Sponsor, der uns so ein Teil zur Verfügung stellt. ;)
 
Hi Christof,

interessante Geschichte. Konntest du schon etwas von den Plänen umsetzen? Ich studiere auch Schulmusik und unterrichte derzeit auch an der Hochschule Audio-[g=32]Midi[/g]-Bearbeitung. Meine Examensarbeit wird sich um "[g=32]Midi[/g]-Format im Musikunterricht" drehen, und deshalb ist es für mich sehr spannend zu sehen, dass versucht wird, derartige Projekte in die Schulen zu integrieren.
Falls du noch am Grübeln und Suchen bist: Ich selbst habe eine analoge Mackie-8Bus-Konsole und bin der festen Überzeugung, dass das habtische Lernen auf keinen Fall unterschätzt werden darf, was wiederum für möglichst viele Fader und Potis spricht. Dass es nun die creme-de-la-creme sein muss, kann ich auch nicht nachvollziehen. In der Schule muss kein professionelles Hi-End-System stehen. Eine 32er Mackie 8bus gibts gebraucht schon um die 1200,- Euro, das wäre die perfekte Vorstufe zum Mackie HD. Und da es im Unterricht nicht um den ultimativen Mix geht, ist es auch didaktisch adäquater, aufgenommene Tracks mal eben wieder in ein angenehmes Mischungsverhältnis zu bringen, als einfach eine Recall-Taste zu drücken.

Als Softwareergänzung, ohne die du wohl in praxisorientierter Arbeit nicht umhin kommen wirst, empfehle ich dir Samplitude (V8 aufwärts), die vor ein paar Jahren von Magix übernommen wurde, wovon du dich nicht abschrecken lassen solltest. Abgesehen davon, dass es die Software nur für PC gibt, ist es im Audiobereich mein absoluter Favorit, da es in der Bearbeitung umfangreicher und trotzdem einfacher als Protools und im Mixing/Routing einem Analog-Pult besser nachempfunden und damit viel übersichtlicher als Cubase ist. Zudem kommt, dass im musikalischen Bereich aktive Schulen nichts für diese (rund 1000,- Euro teure) Software bezahlen. Einfach mal bei Magix anrufen und deine Pläne vortragen.

Darf ich fragen, in welchem Bundesland du unterrichtest?

Musikalische Grüße, Carlo
 
Die Schüler sollen doch LERNEN und nicht arbeiten. Wenn ich die Wahl hätte käme für mich nur ein analoges Pult in Frage. Dazu ein paar Kompressoren und Effektgeräte.
Nur so erlernen die Schüler die einzelnen Funktionen und den Signal-Flow.

In einem Computer oder einem Digipult sieht man die Verdrahtung überhaupt nicht. Den Signal-Flow zu beherrschen ist die wichtigste Grundlage überhaupt.

Und manche müssen wirklich von ihrer Denkweise weggehen, daß es NUR [g=79]Homerecordler[/g] gibt und alle Schüler zu Homerecordlern mit PC erzogen werden müssen. Manche Schüler sind nämlich Musiker die gerne für ihre Band die Technik beherrschen. Und das ist dann wohl..na?... Live!

Es gibt nichts übersichtlicheres als ein analoges Pult. Wie hier schon einmal geschrieben wurde - zuerst sieht man nur 500 Knöpfe, erkennt aber nicht, daß die meisten das gleiche machen.
Und wenn man mal aus Versehen am Routing den falschen Knopf drückt, so falsch, daß gleich gar nichts mehr geht, dann kann man das auch sofort sehen. Weder beim Digipult noch am PC sofort ersichtlich. Da muß man schon "ahnen" was man falsch gemacht haben könnte. Und woher hat man diese Ahnung? Vom Grundlagenwissen welches immer noch auf die Analogtechnik aufbaut.

Ich persönlich arbeite sehr gerne mit Digipulten aber auch mit analogen. Doch für die Schule mein absoluter Favourit: Analogmischpult.

MfG
Reiner
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
875
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
34K
kaikes
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
96K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben