Mischen

  • Ersteller Ersteller deinklang
  • Erstellt am Erstellt am
D

deinklang

Registriert
09.08.07
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
12
Guten Abend,

ich würde gerne wissen ob mir jemand ein Buch zum Thema "Mischen von Bandaufnahmen" empfehlen kann.
Grundsätzlich würde ich gerne einen differenzierteren und "weiteren" Klang erzielen. Da all meine Fragen und auch Fragen die bei neuen Antworten aufkommen den Rahmen sprengen würden wäre es super wenn mir jemand ein geeignetes Buch empfehlen könnte. Mit rumexperimentieren (DAS WICHTIGSTE!!!!) komm ich jetzt auch nicht mehr weiter.

Vielen Dank

und aja, was muss man beim "links-rechts" Panning der Gitarren beachten?
Gibt es da bestimmte Möglichkeiten um einen differenzierten Klang herzustellen oder läuft das viel über "Lückenmischen" in den Equalizer- Einstellungen?
Allgemeine Tipps würden mich mehr als freuen.

Danke nochmal
 
Das ging ja schnell. Dankeschön.
 
Kein Problem.
 
Was ich sehr gut finde ist dieses:

http://www.gccarstensen.com/buecher/sound9/fact16.html

Da stehen nämlich im Gegensatz zu den meisten in dem anderen Thread genannten Büchern (ich habe bzw. kenne einige von denen) wirklich handfeste Tipps drinnen wie z.B. "Wenn du mehr Kick auf der Basedrum haben willst die Basedrum bei soundsoviel Hz um soundsoviel dB boosten" etc. Vor allem hast du einen riesigen Teil mit Interviews mit guten Tipps und Anregungen, wo du merkst, dass auch z.B. in Amerika mit dem selben Wasser gekocht wird wie hier.... nur die wissen halt wie man es macht - und das verraten sie hier...

oft stehen in solchen Büchern nur allgemeine theoretische Sachen was Studio, Elektrotechnik oder Recorden angeht drinnen (was natürlich auch sehr wichtig ist). Hier hast du nichts von dem. Es geht halt nur ums mischen. Tipps zur Mikrofonierung etc. findest hier halt keine. Wenn du aber speziell was fürs Mischen haben willst kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen (gibt's noch nicht so lange deshalb steht es auch nicht auf der Liste)
 
Das hört sich mehr als super an. Dankeschön!!!!!!!!!!
 
also, ich halte von vorgefertigten [g=349]frequenz[/g]-tips nicht allzu viel,
weil mischen doch eine sehr individuelle angelegenheit ist.
 
Du verwechselst da was. Das sind keine billigen Presets sondern Tipps von Leuten, die Michael Jackson, Madonna, Pink etc. gemischt haben.

Beispiel aus dem Buch: (es geht um den [g=118]Bass[/g])

"Zentrieren Sie einen Hochpass-[g=43]Filter[/g] auf 250 Hz, so dass alle tiefen Frequenzen des Basses stark abgesenkt werden. Greifen Sie dann zu einem Bell-[g=43]Filter[/g], wählen oder stellen Sie eine schmale Bandbreite ein und heben Sie den Bereich um 4 dB an. Durchfahren Sie nun den Bereich von 80 - 180 Hz, um die Frequenzen aufzuspüren, wo sich Ihr [g=118]Bass[/g] am besten in die Aufnahme einfügen lässt. Wenn Sie den Punkt gefunden haben, vergrößern Sie die Bandbreite und heben Sie falls notwendig noch etwas mehr an."

Solch eine Beschreibung ist bei 90 % aller [g=118]Bass[/g]-Aufnahmen anwendbar. Und es ist gerade zu Beginn sehr Hilfreich solche einfachen und klaren Tipps zu haben.
Warum soll man nicht von anderen lernen? Man kann ja alles wieder verwerfen wenn man will. Es ist unglaublich wie einem gewisse Dinge erleichtert werden wenn man sieht wie es die Profis machen und was für verrückte Tricks die hier und da verwenden.
Jede Aufnahme klingt anders, das ist richtig. Aber so lange eine aufgenommene Basedrum nicht nach [g=149]Snare[/g] oder eine Violine nach Cello klingt gibt es schon gewisse Dinge, die im Mix einfach gemacht werden müssen. Du wirst niemanden finden der dir empfielt eine Violinspur bei 50 Hz zu boosten. Das hat seine Gründe. Jedes Instrument hat seine spezifischen Frequenzbereiche. Egal wer sie wie aufnimmt. Und diese müssen beim Mix einfach berücksichtigt werden. Wer da extrem abweichende einstellungen braucht wird es spätestens beim ersten durchhören merken, dann hat er es nämlich einfach mit einer schlechten Aufnahme zu tun...
 
naja, wenn die tips wirklich sooo allgemein sind,
kann man ja nichts dagegen sagen.
es gibt da aber auch durchaus schwarze schafe..!
manchmal soll es ja auch angebracht sein,
frequenzen abzusenken, um im mix platz zu
machen ;-)
wenn man sich ein bisschen mit der theorie
der instrumente befasst, z.b. mit dem
frequenzgang wir einem auch das ziemlich
schnell klar.
wo nix ist, kann man auch nix boosten/cutten
(siehe violine).
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben