ich habe unterdessen nochmals 3, 4 mal den test für mich gemacht, ich liege da je nach frische, konzentrationsvermögen und "wieviel mir meine tochter die ohren vollgeschriehen hat" zwischnen 60% und 100% richtig (100% war nur das erste mal und ich habe wohl nicht mehr als 6-8 versuche gemacht).
am besten höre ich die unterschiede, wenn ich einen part hinten im file loope, in dem viele hohe noten gespielt werden.
ich höre mir die beiden files zuerst ein paar mal an und fokussiere mich auf das stereobild und die attakphasen der töne.
interessanterweise werde ich schlechter, je mehr ich den test mache - vielleicht bin ich unterdessen verunsichert, "weil ichs jetzt können "muss", ich habe jetzt selbstauferlegten "leistungsdruck", da hier schon so vieles geschrieben wurde, warum ichs nicht hören kann

adrenalin (durch den selbstauferlegten druck) verschlechtert bekanntermassen das hören (und ist u.a. ein grund dafür, warum sich musiker bei soundcheck gut hören und am anfang des konzertes nicht mehr - aber nach ein paar songs wird der monitorsound "unerklärlicherweise" wieder besser).
ein ganz wichtiger aspekt beim hören ist die persönliche verfassung, sobald unsere sinne ins spiel kommen, ist es mit der objektivität dahin (aus objektivität wird dann bestenfalls intersubjektivität). ihr kennt das ja vielleicht auch, dass ihr die schlechtesten jobs macht, wenn ihr mal für ein idol von euch arbeitet oder wenn ihr vorab die single mischen müsst. so gesehen ist auch ein blindtest nie objektiv.
ich weiss jedoch aus meinem arbeitsalltag, dass ich verschiedene eq's bevorzuge für verschiedene anwendungen - natürlich spielt dabei die gui und die kurvenformen der bells usw. eine rolle, aber die eigenheiten der verschiedenen eq's sind mir mit der zeit schon sehr vertraut und ich verwende sie bewusst um gewisse ziele zu erreichen. welche gründe dann tatsächlich dahinterstecken, muss mir bei der arbeit irgendwann egal sein, ich möchte meinen fokus ja auch ein gutes resultat legen und nicht darauf zu forschen (das muss ausserhalb der jobs geschehen).
vielleicht werden wir ja irgendwann herausfinden, warum gewisse leute etwas hören, das scheinbar (mit dem heutigen stand des wissens) nicht hörbar sei. in den gut 30 jahren, in welcher digitaltechnik im audiobereich eine rolle spielt, ist ja schon vielmals behauptet worden, dass etwas nicht hörbar sei oder perfekt klingen müsse und im nachhinein war man schlauer - jedesmal, wenn ich mir meine mixes anhöre, welche ich mit einem 02r machte, dass ja so grandios hätte sein müssen und einfach nicht schlecht sein konnte, wird mir das wieder bewusst.
als netter nebeneffekt benutze ich nach dieser disskussion den glissEQ wieder häufiger (dessen dynamikfunktion viele probleme wunderbar lösen kann), und weiss wieder etwas besser, welches plugin mir in welcher situation am besten weitterhilft.