Mineralwolle und Raumluft

  • Ersteller nichtrauscher
  • Erstellt am
nichtrauscher

nichtrauscher

Registriert
20.02.07
Beiträge
510
Reaktionen
5
Punkte
629
Hallo,

Angefixt von Sogyras Thread über sein Absorberprojekt (übrigens Thumbs up!)
will ich mir nun auch ein paar Breitbandabsorber zulegen.

Ich stelle mir aber nun die Frage, ob Stein- bzw. Glaswolle hier die richtigen Produkte für mich sind. Nach meinem Verständnis von Porösabsorbern wirken diese nur, wenn sie nicht von einer schallharten Barriere von der Raumluft getrennt werden. Eine Dampfsperrfolie ist meiner Ansicht nach daher akustisch nicht optimal, aber aus Gesundheitsgründen erforderlich.

Ich denke daher drüber nach, mit Hanfmatten zu arbeiten. Diese dürfen (zumindest nach dem, was ich im Netz gefunden habe) durchaus mit der Raumluft in Berührung kommen, weil sie keine fiesen kleinen Fasern absondern.
Ich denke daher, daß Rahmenkonstruktion mit Hanf drinnen und Stoff aussenrum passen sollte? Stimmt das so, hat schonmal jemand mit Hanfmatten gearbeitet?
 
Ich hab' mit Mineralwolle gearbeitet - mit SEHR dünner Malerfolie (die für 0,29 € / 5m2)
abgedeckt - und das funktioniert 1a bei meinen Superchunks und allen anderen Absorbern.
Ohne die immer wieder bemängelte Geruchsbelästigung durch die Hanffaser.
Ansonsten dürfte abgesehen vom Preis und der Verfügbarkeit allerdings nichts gegen Hanf sprechen.
 
Ich habe auch vor mir Breitbandabsorber zu bauen. Ich war heute im Baumarkt einkaufen und ich werde Mineralwolle benutzen. Hinten werde ich mit Malerfolie "abdichten". Aber ist das vorne wirklich nötig? Der Stoff ist aus 100% Baumwolle und der sieht nicht so aus, als ob das was durchkäme. Ich hatte eigentlich vorgehabt vorne nur Stoff zu nehmen. Jemand Erfahrungswerte?
 
es geht bei den dämmstoffen um fasern im mikrometer bereich. genauer gesagt darf in deutschland aus gesundheitsgründen nichts verkauft werden was einen filamentdurchmesser unter 3µm besitzt. wenn da also fasern frei werden kommen die sicher auch durch den stoff.

ob man sich für mineral-/steinwolle entscheidet bleibt am ende jedem selber überlassen. ich kann nur sagen das ich mich unter meinem cloud/absorbern noch nicht jucken musste. :) wer auf nummer sicher gehen will greift zu alternativen wie isobond oder thermohanf.

edit: vielleicht ist es auch interessant in welchem raum man das ganze installiert. ich würde zum beispiel überlegen ob ich mein wohnzimmer, oder vielleicht wg. zimmer, mit steinwolle vollstopfe. immerhin hält man sich da einen großen teil des tages auf. auf der anderen seite wird steinwolle auch in professionellen studios verbaut und realtraps fertigen ihre absorber unter anderem aus glaswolle.

grundsätzlich kann man seine basstraps aber in folie packen, bei den absorbern für die rfz sieht es da schon etwas anders aus.

g
 
grundsätzlich kann man seine basstraps aber in folie packen, bei den absorbern für die rfz sieht es da schon etwas anders aus.

Hast du Erfahrungen mit Steinwollen_Basstraps_in_Dünner_Malerfolie basti_mmt?

Oder sogar schon was gemessen? mich würd das echt mal interessieren.

Wenn ja bringen die Bass Traps was bei 80 90 100 130 140 Hz so um den Dreh auch noch gut was?!

MfG Roody

EDIT:


Regenbogen Frequenz Zebra?

Meinst du damit nicht vieleicht die Seitenabsorber?

Das mit der Folie, in meiner theoretischen Vorstellung würd ich jetzt denken, dass 16000Hz oder 4000 Hz oder 8000 Hz klein genug sind (als Wellen) das sie an ihr reflextieren. Ist das richtig so?

Ab x Hz reflektiert doch die Folie auch?
 
ich hatte meine basstraps komplett mit malerfolie verkleidt, was im unteren und dem von dir angesprochenen bereich überhaupt keine veränderung gebracht hat. auch doppellagig war ok. mehr habe ich nicht probiert.

rein pysikalisch interessiert es eine 100hz welle mit einer länge von 3,4m glaube auch nicht ob da malerfolie im weg ist oder nicht. wie es mit anderer folie und aussieht kann ich nicht sagen, vielleicht hat rolanded oder karumba mehr erfahrung.

man muss halt auch dazu sagen das es nicht ganz egal ist wo man die folie einsetzt. wie ich schon erwähnte hat man bei einem kleinen raum in der rfz sicher schon das ein oder andere problem mehr mit folie.

übrigens noch ein kleiner tip. es gibt auch 1cm starke basotect platten. die eignen sich super als rieselschutz hinter dem stoff. erfüllen die eigenschaft der folie und sind durchlässig. bei bedarf kann man auch basotect pyramide von außen auf den aborber aufkleben oder anderweitig fest machen. hab ich bei mir an der deck nur leider kein foto parat. kann ich aber nachreichen.
das ganze würde sich in dem fall auch für basstraps eignen bzw. für alle absorber. die 1cm starken basotect platten bekommt man als b-ware ganz günstig.

g

basti


edit:

hehe, klingt auch nicht schlecht...

rfz = reflection free zone

jepp, damit meinte ich die seiten und decken absorber um die erstreflexionen zu dämpfen.
 
Eckabsorber oder BassTraps kann man bedenklos in Malerfolie einwickeln.
Die Absorber für die RFZ (Seiten- und Deckenabsorber), sollten keine Malerfolie auf der Raum-Seite haben. Der Tip von Basti mit dem 1cm starken Basotect über die in Malerfolie eingewickelte Mineralwolle ist gut.

LG
 
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass auf der Vorderseite zwischen Stoff und Mineralwolle die Basotec Platten kommen? Oder meint ihr hinten anstatt der Folie?
Wenn ich die Basotecplatten zwischen Stoff und Mineralwolle (vorne) mache, brauche ich dann überhaupt noch Folie vorne? Ich war heute im Baumarkt Klamotten für 6 Absorber kaufen. Ich bin gerade leicht verunsichert wegen "umherfliegender" Mineralwolle (gesunheitsschädlich?) und frage mich ob ich vielleicht auch die Geschichte mit dem Basotect machen soll. Das würde allerdings ne ganze Weile dauern bis das Zeug bei mir war und ich wollte die Dinger eigentlich morgen / übermorgen zusammenbauen. Mal ganz abgesehen von dem finanziellen Mehrkosten.

Macht die 1cm Basotec schicht, abgesehen vom "Rieselschutz, überhaupt einen akustischen Unterschied?
Gibts nen günstiger Anbieter den ihr für Basotec empfehlen könnt (mit kurzen Lieferzeiten)? Gibts das Zeug eigentlich auch im Baumarkt oder so?
 
Ich fasse mal zusammen:
So ziemlich alle, die sich um gesundheitliche Themen kümmern, packen Mineralwolle möglichst dicht ein, damit nichts in die Raumluft gelangt.
Blöderweise ist dichtes einpacken bei einem Porösabsorber kontraproduktiv, da er dann ja nicht mehr porös ist und dementsprechend nicht mehr absorbiert.
An der Wandseite entweder mit Folie oder Hartfaserplatte, da die Wandseite die akustisch weniger bedeutsame Seite ist.
An der Raumseite mit einem Material, daß zwar einerseits porös ist, aber (hoffentlich) trotzdem die Fasern zurückhält: Basotect

Ich persönlich werde vermutlich Hanf nehmen, und einen günstigeren Schaumstoff davor tun, falls mir der Hanf zu sehr riecht.
(Ich nehm vorher mal ne Nase im Baustoffhandel ;) )
 
Interessantes Stichwort. Kann man da auch ohne Qualitätseinbussen auch nen günstigeren Schaumstoff (ausm Baumarkt) vorknallen? Oder dann doch lieber Basotect?
Was mich irritiert ist, dass bei den Bauanleitungen die ich gefunden habe da alle nur Stoff drum machen. Hier im Forum lese ich oftmals, dass Folie um die ganze Wolle gewickelt wird bzw. Basotect verbaut ist.
smil451c778a72f62.gif
 
Geht auch Frischhalte Folie??? hab hier nämlich so ne Industrierolle davon Rumfliegen


Greetz micha
 
klar, das sollte genauso gehen. notfalls 2-3 lagen nehmen.
 
Also auch wenn Mineralwolle beim Verbauen (vor allem Schneiden) wirklich piekst und nervt, ich glaube die Partikel sind so groß, dass die Lunge sie auf jeden Fall abstoßen kann und sie sich nicht einnisten können wie bei Asbest, das ist seit über 15 Jahren Norm und angeblich absolut unbedenklich.

Zu der Sache mit der Frischhaltefolie : ich glaube, das ist ein guter Kompromiss. Ich verwende Frischhaltefolie bei Open Air Theaterveranstaltungen immer, um die Grenzflächenmikrofone vor direkten Volltreffern durch Regentropfen zu schützen und es gab schon Situationen, wo mal ein einzelner Tropfen bei ansonsten absolut geilem Wetter mit kaum Wolken trotzdem volle Pulle eingeschlagen war. Da die Open Air natürlich auch eine Grenzfläche brauchen und in dem Gelände auch irgendwie fixiert werden müssen, legen wir die immer auf Bretter und wickeln 2 Mal mit Frischhaltefolie darum. Keine merkliche Einschränkung oder Verfälschung des Frequenzganges, weder in Bässen, noch Mitten noch Höhen. Könnte also bei Absorbern auch helfen, dass wirklich nichts mehr durchrieselt.
 
zehnvorsechs schrieb:
Also auch wenn Mineralwolle beim Verbauen (vor allem Schneiden) wirklich piekst und nervt, ich glaube die Partikel sind so groß, dass die Lunge sie auf jeden Fall abstoßen kann und sie sich nicht einnisten können wie bei Asbest, das ist seit über 15 Jahren Norm und angeblich absolut unbedenklich.

Das stimmt eben leider nicht. Die Teilchen können von der Lunge nicht ausgestoßen werden und bleiben im Gewebe. Deshalb ist Mineral-/Stein-/Glaswolle bis heute umstritten und im Verdacht, Lungenkrebs zu begünstigen.
Ich hab mit Thermohanf gearbeitet. Ist ganz gut zu schneiden, müffelt ein wenig, reguliert aber zudem die Raumfeuchtigkeit. Ist halt nur teurer ...
 
Mhhh,

wie ich bereits schon mal erwähnte war ich gestern Material für Absorber einkaufen. Ich habe festgestellt, dass ich leider die falsche Mineralwolle gekauft habe. Ich werde die morgen also zurückgeben. Ich habe mal nen bischen in den threads gestöbert und es ist immer wieder von Thermohanf die Rede... Eigentlich wollte ich morgen Termarock 50 kaufen da diese einen Strömungswiderstand von 16 kPa ? s/m² hat. Thermohanf jedoch nur 6kPa.
Wie macht sich dieser Unterschied bemerkbar bzw. ist dieser signifikant?
Da Thermohanf ja angeblich "gesünder" sein soll überlege ich ob ich nicht den morgen kaufen soll.
Auf der anderen Seite scheint mir die Termarock 50 die besseren Eigenschaften zu besitzen.

Was tun?
 
glimpflicht schrieb:Die Teilchen können von der Lunge nicht ausgestoßen werden und bleiben im Gewebe. Deshalb ist Mineral-/Stein-/Glaswolle bis heute umstritten und im Verdacht, Lungenkrebs zu begünstigen.
dass ist falsch denn seit 1995 wurden die Herstellungsbestimmungen für Mineralwolle geändert. Die Fasern sind biolöslich und lösen sich innerhalb von 4-5 Wochen auf.
Ein Sicherheitsdatenblatt von Rockwool liegt mir vor. Hier ein Auszug:

Aufgrund ihrer hohen Biolöslichkeit sind die Fasertypen von Rockwool ... sowohl nach TRGS 905, Abschnitt 2.3 als auch nach EU-Richtlinie 97/69/EG (Anmerkung Q) als frei vom Krebsverdacht zu bewerten. Die Halbwertszeit nach intratrachealen Instillation (...) ist sowohl für WHO-Fasern (L > 5µm, D < 3µm, L : D > 3:1) als auch für Faser mit einer Länge > 20µm kleiner als 40 Tage.

Wer immer noch Bedenken hat, der kann schon zu Termohanf zugreifen - ich komm damit leider nicht zurecht.

LG
 
Domse82 schrieb:
... Eigentlich wollte ich morgen Termarock 50 kaufen da diese einen Strömungswiderstand von 16 kPa ? s/m² hat. Thermohanf jedoch nur 6kPa.
Wie macht sich dieser Unterschied bemerkbar bzw. ist dieser signifikant?
für Absorber mit einer Dicke von bis zu 10-12cm ist Termarock 50 (mit dem höheren Strömungswiderstand) das richtige Material.
Material mit 5-6kPa*s/m² benutzt man eher für dickere (15-20cm oder mehr) BassTraps oder Eckabsorber.

LG
 
Zum Geruch von Thermohanf:

Ich hab bei mir Thermohanf verbaut, mich stört der Geruch aber keineswegs. Nur am Anfang ist er etwas aufdringlich, weshalb ich die Rolle am Anfang erstmal zwei Wochen offen auf den Balkon gestellt hab, zum auslüften.
Nach den ersten 3-4 Wochen nimmt man den Geruch dann praktisch nicht mehr wahr, nur noch wenn bestimmte Wettersituationen eintreten. Vielleicht auch, wenn das Wetter umschwingt, da bin ich mir nicht ganz sicher. Das spricht wiederum dafür, dass die Sache mit der Regulierung der Raumfeuchtigkeit stimmt.
 
Mhh, da ich morgen im Baumarkt bin frag ich nochmal kurz konkret. Kann ich ausm Baumarkt auch nen anderen Schaumstoff als Rieselschutz nehmen ohne Qualitätseinbußen zu haben? Gibt es da irgenwas günstiges als Alternative zu dieser vorgeschlagenen Basotectvariante?
 
es sollte schon akustik Schaumstoff sein.

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben