Mikros, Verstärker/Adapter/Interfaces (Warnung: Anfänger + No Budget)

  • Ersteller RightHandHeart
  • Erstellt am
R

RightHandHeart

Registriert
28.04.06
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo,

ich bin absolute Recording-Anfängerin und würde mir gerne erstmal eine absolute Mindestausstattung zulegen, um ein bisschen rumzuprobieren. Gesamtbudget < 100 Euro. (Soll mir im Moment nur ein bisschen beim Songs-Schreiben helfen, aber hören möchte ich schon was...) Ich habe den Einsteiger-Kurs und die Grundlagen-Tipps auf dieser Seite gelesen, habe aber noch ein paar Fragen... Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

(Ich möchte erstmal nur die Soundkarte benutzen, die schon im Computer drin ist (Realtek AC’97 Audio). Als Audio/[g=32]MIDI[/g]-[g=70]Sequencer[/g] habe ich Cubasis Go, das ich für einen symbolischen Preis bei Ebay ersteigert habe. XP SP2.)

Ich möchte gerne Stimme und akustische Instrumente aufnehmen (immer nur eine Spur zur Zeit), und ich habe mir sagen lassen, dass als Allrounder ein Kondensator-[g=116]Mikrofon[/g] am besten ist. Die allerbilligsten Kondensator-Mikros kosten 30 Euro. Taugen die was? Oder bringen in der Preisklasse dynamische Mikrofone dann am Ende doch mehr?
Braucht man eigentlich für alle Mikrofone einen Vorverstärker? Für dynamische Mikrofone wie für Kondensator-Mikrofone? (An welchen technischen Angaben kann ich vor dem Kauf sehen, ob ich für ein [g=116]Mikrofon[/g] einen Vorverstärker brauche?)
Einfache Mikro-Vorverstärker gibt es für 30 Euro – tun die’s erstmal? Muss ich dabei noch auf irgendetwas achten, z.B. damit ein (eventuelles) Kondensator-[g=116]Mikrofon[/g] auch seinen Strom kriegt?
Außerdem würde ich gerne ein (15 Jahre altes) elektrisches Klavier an meinen Computer anschließen, a) als [g=32]MIDI[/g]-Gerät und b) als Klavier. Brauche ich da a) einfach nur ein [g=32]MIDI[/g]/Gameport-Kabel und b) ein Line In/Out-Kabel? Oder müssen da auch noch irgendwelche Verstärker/Adapter/Interfaces dazwischen?

Vielen Dank für eventuelle Antworten!
 
hi!

zuerst einmal der vollständigkeit halber:
schon das hier gelesen? :)
http://homerecording.de/modules/news/article.php?storyid=471

und um kurz auf das klavier einzugehen:
für eine midiverbindung reicht das erwähnt [g=32]midi[/g]/gameport kabel (alternativ midi2usb)

für die audioverbindung brauchst du außer dem kabel keine zusätzlichen gerätschaften.
 
Die allerbilligsten Kondensator-Mikros kosten 30 Euro. Taugen die was?

nein

Oder bringen in der Preisklasse dynamische Mikrofone dann am Ende doch mehr?

nein

Braucht man eigentlich für alle Mikrofone einen Vorverstärker?

ja. deine onboard karte hat auch bereits einen mikrofonvorverstärker integriert (der rote mikrofoneingang) - der rauscht nur wie sau und ist nicht wirklich tauglich für musikalische aufnahmen. zum chatten und co reicht der natürlich.

Für dynamische Mikrofone wie für Kondensator-Mikrofone?

ja. für kondensatormikrofone brauchst du noch "[g=76]phantomspeisung[/g]" (grob gesagt ist das ein zusätzlicher knopf auf dem preamp) und für dynamische eben nicht. verstärkt müssen aber beide werden. kondensatormikrofone muss man in der regel nicht so stark verstärken wie dynamische.

Einfache Mikro-Vorverstärker gibt es für 30 Euro – tun die’s erstmal?
du musst schon spezifische produkte hier angeben. einfach sagen "ja kauf dir was für 30 euro das ist gut" können wir nicht. der billigste von den billigen ist der Behringer Mic 100. Darunter würde ich mir an deiner Stelle nichts kaufen.

Muss ich dabei noch auf irgendetwas achten, z.B. damit ein (eventuelles) Kondensator-[g=116]Mikrofon[/g] auch seinen Strom kriegt?

für dein kondensatormikrofon muss der preamp [g=76]phantomspeisung[/g] können / haben. der Mic 100 hat das z.B.

Brauche ich da a) einfach nur ein [g=32]MIDI[/g]/Gameport-Kabel

du wirst ein [g=32]Midi[/g]-Interface brauchen. Z.B. sowas

https://www.thomann.de/de/esi_midi_mate.htm


wenn du mit englisch keine probleme hast, empfehle ich dir auch mal diese seite:

http://www.tweakheadz.com/guide.htm
 
du wirst ein [g=32]Midi[/g]-Interface brauchen.

Wozu denn? Brauste net. Wenn dein Onboard Ding einen [g=32]MIDI[/g]/Gameport anschluss hat, dann reicht das!
 
Wenn dein Onboard Ding einen [g=32]MIDI[/g]/Gameport anschluss hat, dann reicht das!

ach, hat sie den? war mir nicht bewusst. hat ja nicht jedes board heutzutage.
 
Danke schon mal für die Antworten und Links!

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Die allerbilligsten Kondensator-Mikros kosten 30 Euro. Taugen die was?
--------------------------------------------------------------------------------


nein

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Oder bringen in der Preisklasse dynamische Mikrofone dann am Ende doch mehr?
--------------------------------------------------------------------------------


nein

So eine Antwort hatte ich erwartet... :)
Aber wie schon gesagt, das ganze soll im Moment nur als Unterstützung beim Songwriting dienen. Mein Gott, ich habe bisher auf einem Kinderkassettenrecorder aufgenommen...
Wenn meine Schmerzgrenze für diese Zwecke nun wirklich 30 Euro sind - dann besser ein peinlich klingendes Kondensator-Mikro oder ein peinlich-klingendes dynamisches Mikro?

Zu den Preamps:
Sowas hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/AS...8-2/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/028-0982050-5006902
Ist das gar nicht für Soundkarten gedacht?
Wie gesagt - muss nicht schön klingen.
 
wenns echt nur zur unterstützung beim songwriting ist, ideen aufnehmen, etc...
...dann geh zu mediamarkt, saturn, sonstiges und kauf dir ein micro; gleich mit passendem kleinen klinkenanschluss dran..

auch wenns gemein klingt: aber für "bis 30 euro" ists eigentlich schon egal, was...
 
Seid ruhig gemein zu mir... Das macht nichts.

Ok, also entweder richtig oder gar nicht, ja?
Was meinst Du mit "gleich mit passendem kleinen Klinkenanschluss dran.."? Einen Verstärker bräuchte ich dann aber trotzdem?
 
bevor du dir unnötigen "schrott" kaufst - schliess ein billiges mikro direkt an den roten eingang deiner soundkarte an. das kann theoretisch sogar n billiges headset für 10 euro sein. fertig. denn alles andere is dann geld in den wind geschossen.
das is wie anstatt die billig-cola von supermarkt 1 die billig-cola von supermarkt 2 für 20 cent mehr kaufen - die "kickt" dann auch nicht wirklich richtig. der nächste "kick" kommt dann mit ner pepsi oder coca cola;)

die 30 euro für diesen preamp und dann nochmal paar euro für ein billiges mikro bringens da nicht wirklich. ich spreche aus erfahrung. selbst ein Shure SM58 ( das über 100 euro kostet) klingt beschissen, wenn man es nicht wenigstens an einem mindestmass an preamp anschliesst.

darum - wenn du so wenig geld ausgeben willst und keinen willen hast, ein paar monate zu sparen - hol dir ein billiges headset mikro.

dann besser ein peinlich klingendes Kondensator-Mikro oder ein peinlich-klingendes dynamisches Mikro?
vollkommen gleichgültig in dieser preisklasse würde ich behaupten. ob aldi oder lidl billig cola....schmeckt trotzdem wie brause:)

Das hier wäre übrigens ein "Mindestmass an Preamp". Quasi eine 0,3 Liter Flasche Pepsi Cola;)

Auktion 1
Auktion 2
 
bevor du dir "schrott" für so wenig geld kaufst - hol dir ein billiges headset für 10 euro und nimm über den roten eingang an deiner soundkarte auf. fertig. denn alles andere is dann geld in den wind geschossen.
das is wie anstatt die billig-cola von supermarkt 1 die billig-cola von supermarkt 2 für 20 cent mehr kaufen - die "kickt" dann auch nicht wirklich richtig. der nächste "kick" kommt dann mit ner pepsi oder coca cola

Danke. Das hilft schon sehr.

Wenn ich an anderen Stellen ein bisschen kürzer treten würde, könnte ich mir sicher auch etwas Teureres leisten, so ist es nicht. Nur weiß ich halt im Moment überhaupt noch nicht, wie meine musikalischen Pläne sich entwickeln werden, und ob das Ganze zu was führen wird...

Aber für den Fall der Fälle: Wie sieht es denn mit der Soundkarte aus? Sagen wir, ich kaufe mir ein "ordentliches" Mikro und einen "ordentlichen" Preamp - bringt mich das dann schon einen Schritt nach vorne, oder hört sich das dann immernoch genauso scheiße an, solange ich mit meiner Onboard-Soundkarte aufnehme?
(Vielleicht stelle ich blöde Fragen, aber ich möchte mir nur vorher durchrechnen können, mit was für Beträgen ich letztendlich zu rechnen haben, damit sich die Aufnahmen ein bisschen besser anhören - bevor ich eine *Investition* mache...)
 
Was meinst Du mit "gleich mit passendem kleinen Klinkenanschluss dran.."? Einen Verstärker bräuchte ich dann aber trotzdem?

nein, für die minimalvariante mein ich so ca. das gleiche, wie bensommerfeld. billiges mikro (oder wie er eben meinte headset) an die soundkarte anhängen. letztens gesehen: bei mediamarkt gibts ca. 5-6 mikros für direkten anschluss an onboard-soundkarte ("passender kleiner klinkenanschluss") in der preisklasse bis ca. 20-25 euro (von marken wie philips oder sony).
 
also mit einem guten mic und einem preamp würd ich nicht mehr in die onboard-karte gehen, wenn es sich vermeiden läßt. einen kleinen preisvorgeschmack kannst du dir bei den bundles von [g=193]audio workshop[/g] holen, zb mit diesem hier:
http://www.audio-workshop.de/modules/Cart/description.php?II=156&UID=2006042816062262.178.82.203

damit kannst du dann schon recht ordentliche ergebnisse erzielen. -> oder eben einfach einmal 20euro in ein billiges mic investieren und schauen (hören), ob es dich nicht eh soweit bringt, wie du wolltest...
 
hört sich das dann immernoch genauso scheiße an, solange ich mit meiner Onboard-Soundkarte aufnehme?

Das wäre dann wie Billig-Wein aus dem Tetra Pak zu einem gemütlichen romantischen Candlelight-Pizza-Diner zu trinken - kommt irgendwie auch alles andere als gut;)

Ne ernsthaft - die gesamte "Kette" an Geräten in deinem Aufnahmeweg ist entscheidend.
Also Mikro - Preamp - [g=60]Wandler[/g] (Soundkarte - die "wandelt" von analog nach digital und umgekehrt).

Wenn du ein scheiss Mikro hast, bringt dir ein toller Preamp und Soundkarte nichts. Wenn du einen scheiss Preamp hast, bla....und so weiter....


Es ist wirklich schwierig (vor allem für jemanden wie mich, der die Unterschiede aus eigener Erfahrung kennt, weil er genau so angefangen hat wie du) da etwas zu raten ohne dass es einem "im Herzen weh tut" - denn ich rate dir natürlich sehr ungern zu Hardware, von der ich selber weiss, dass sie eigentlich "nix is" - aber du dir eben nicht mehr leisten kannst.

Mein Vorschlag:

Werde dir erstmal selbst bewusst wie ernst dir das Ganze ist. Wenn du länger als 1 Jahr Musik machen willst und Ambitionen hast, auch mal einen Song zu haben, den man "den Leuten auch antun kann" - dann solltest du nicht nur auf Billigzeug fixiert sein. Wenn du sagst "haja - ich gugg mal was kommt, hab eigentlich keine grossen Ambitionen, will nur bissel rumklimpern" dann bleib bei "Headset in roten Eingang stöpseln".
 
Was ist denn Bisschen besser ?

:) Schwer zu sagen, da ich mich ja nicht auskenne. Eben so viel besser, dass es sich lohnen würde, dafür ein bisschen (oder noch ein bisschen...) mehr Geld auszugeben. Ich dachte, vielleicht gibt es ein entscheidendes Teil, dessen Anschaffung einen merklich nach vorne bringt, während andere vielleicht nicht ganz so einen großen Unterschied machen - oder ein bestimmtes Preislimit, hinter dem man eine deutliche Veränderung bemerkt.

Aber wenn ich das richtig verstanden habe, lohnt sich eine richtige Anschaffung ja erst, wenn ALLE Komponenten eine anständige Qualität (und einen anständigen Preis...) haben, bis auf den [g=70]Sequencer[/g] vielleicht. Sonst lieber gleich beim Supermarkt-Level bleiben. Ja?
 
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, lohnt sich eine richtige Anschaffung ja erst, wenn ALLE Komponenten eine anständige Qualität (und einen anständigen Preis...) haben, bis auf den [g=70]Sequencer[/g] vielleicht. Sonst lieber gleich beim Supermarkt-Level bleiben. Ja?

würde ich sagen, ja!
viele haben mit onboard und einem im keller gefundenen mic angefangen. um sich einmal ein wenig einzuarbeiten, arbeitsabläufe kennen zu lernen, grundlagen zu erforschen, etc... reichts allemal.

wirklich qualitativ besser wirds dann erst (wie ben schon sagte), wenn du alles austauscht; bis dahin gibts marginale unterschiede
 
Das wäre dann wie Billig-Wein aus dem Tetra Pak zu einem gemütlichen romantischen Candlelight-Pizza-Diner zu trinken - kommt irgendwie auch alles andere als gut

Oh, auch das habe ich schon gemacht... :) Aber ich versteh schon, was Du meinst.

Mein Vorschlag:

Werde dir erstmal selbst bewusst wie ernst dir das Ganze ist. Wenn du länger als 1 Jahr Musik machen willst und Ambitionen hast, auch mal einen Song zu haben, den man "den Leuten auch antun kann" - dann solltest du nicht nur auf Billigzeug fixiert sein. Wenn du sagst "haja - ich gugg mal was kommt, hab eigentlich keine grossen Ambitionen, will nur bissel rumklimpern" dann bleib bei "Headset in roten Eingang stöpseln".

Ich mache schon recht lange Musik und spiele ganz ordentlich Klavier und ein bisschen Gitarre - aber die Songwriting-Möglichkeiten auf einem akustischen Instrument alleine sind halt begrenzt. Gerade bei der Entwicklung einer Melodiestimme klebt man immer viel zu sehr daran, was man auf dem Instrument macht. Mit ein paar Rythmus-Instrumenten anzufangen, würde mich vielleicht auch mal auf andere Ideen bringen. Aber ich weiß halt nicht, ob ich überhaupt irgendeine Begabung dafür habe, mehrspurig und mit Samples/[g=32]MIDI[/g]-Instrumenten zu arbeiten, bzw. ob mir das liegt...
Deshalb beherzige ich mal Deinen (Euren) Rat und mache es genau so.

Vielen Dank.
 
Ich hatte mal ein Behringer XM-8500.. kostet bissl unter 30 Euro und klingt ehrlich gar net so schlecht, zumindest besser als das was man fürs gleiche Geld bei Media/Saturn bekommt.. Dann noch ein kleines Mischpult mit Vorverstärker drin für ca. 60 Euro (z.B. Behringer UB Serie oder Phonic MU - Irgendwas... (Google oder EBAY fragen) Dazu noch ein Adapter von DIN-[g=32]Midi[/g] auf Gameport.. Dann könntest mal anfangen.. Und auf ein gescheites Micro sparen..
Falls Du eine schöne Stimme hast, kauf Dir dann kein 100 Euro Kondensator sondern spar lieber etwas länger auf ein Ordentliches, da haste länger Spaß dran..

Dein Cubasis kenn ich nicht, ist glaub ich ziemlich eingeschränkt nix [g=12]ASIO[/g], nix [g=77]VST[/g] usw... Alternativ dazu gibt´s in der aktuellen Keys (Zeitschrift) Samplitude V8 SE oder evtl. bei EBAY günstig Cubase SE, oder einen Freeware Sequenzer der ganz gut sein soll:
REAPER

Desweiteren solltest Du Dir für Deine Onboard Karte Asio4All Treiber runterladen, damit erreichst Du beim Einspielen von Melodien, daß es zu geringeren Verzögerungen kommt und Dir der Spaß nicht vergeht ;)
 
Ja, Cubasis Go ist (war?) die absolute Anfängerversion von Cubase. (Ich weiß gar nicht, ob die das noch herstellen.) Da das Ebay-Paket (2,50 Euro inkl. Porto) noch auf dem Weg zu mir ist, kann ich noch nicht viel weiter darüber sagen. Aber ich kann das Programm dann ja auf jeden Fall noch mal mit ein paar Freeware-Sequencern vergleichen, wenn ich soweit bin.
Den Treiber werde ich mir auch runterladen. Danke.
 
Also ich sag mal allgemein.... Jede Aufnahme(qualität) ist nur so gut wie ihr schwächstes Glied in der Signalkette.... Also wenn es dir reicht bissel was aufzunehmen um eine Begleitung zu haben (rhythmisch) für melodiespuren, dann ist die qualität wohl nicht ssss entscheident... Allerdings wenn du höhere Qualität anstrebst, dann müsstest du wohl oder übel doch etwas mehr in die tasche greifen...

Sage ich jetzt einfach mal so.... :D
 

Ähnliche Themen

Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
52K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben