Mikros für A-Gitarre

  • Ersteller Ersteller Avalancha
  • Erstellt am Erstellt am
A

Avalancha

Registriert
04.03.11
Beiträge
48
Reaktionen
1
Punkte
55
Einen hab ich noch ;)

Ich möchte meine A-Gitarren (Stahl- und Nylon-Saiten) auf-/abnehmen. Empfohlen wird in Fachbüchern ein Kleinmembran-Kondensator-Mikro, besser zwei.

Wer kann a) das bestätigen, dass es wirklich so sein muss und b) eine Empfehlung bezüglich Modell aussprechen?
 
Also ein Kondensator-Mikro macht schon Sinn. Ob Groß- oder Kleinmembran ist eher Geschmackssache.
Ich persönlich mag am liebsten ein Neumann KM184 ca. 20cm entfernt auf den 12.Bund gerichtet.

Was willst du denn ausgeben? :)
 
Kleinmembran ist "natürlicher"...Großmembran ist "färbender"...;)


Ich stehe auf Kleinmembraner für Gitarre...habe damit für mich unglaubliche Ergebnisse erzielt...werde davon auch nie wieder abrücken:)
 
Ausgeben will ich nix ;)

Im Ernst: Das hängt davon ab, wie teuer mein Audiointerface ist, das ich noch brauche. Ich denke auch, dass es letztlich vom Interface bzw. von dessen Qualität abhängt. Ein 500 Euro Mikro bringt nur etwas, wenn der Rest (Interface, Kabel...) die gleiche Qualität bietet.

Nehmt ihr mit zwei Mics auf? Bei Swazzey gehe ich von einem aus...
 
Der Preis ist zudem heiß. Das werde ich mir genauer ansehen, danke! Wird ohnehin besser sein, wenn ich zwar nur ein Mic benutze (vorerst), dafür aber bei diesem mehr investiere.
 
Ausgeben will ich nix ;)

Im Ernst: Das hängt davon ab, wie teuer mein Audiointerface ist, das ich noch brauche. Ich denke auch, dass es letztlich vom Interface bzw. von dessen Qualität abhängt. Ein 500 Euro Mikro bringt nur etwas, wenn der Rest (Interface, Kabel...) die gleiche Qualität bietet.

Nehmt ihr mit zwei Mics auf? Bei Swazzey gehe ich von einem aus...


stimmt, ein gutes Interface ist schon mal eine Basis da auch vernünftige Pres drin sind.
Als Kleinmembraner sind die AKG c480 meine Lieblinge. ( sehr linear) Wenns günstiger sein muß dann auch die AKG c451 und wenn möglich zwei davon
smil470009513826a.gif
 
Kennt jemand die Rode M3?
 
ich persönlich mag eine mischung aus einem großmembran (akg c3000) am steg und einem kleinmembran (rode nt5) am 12. bund.
 
Das Rode NT5 verspricht auch einiges...werd aber wohl das MXL nehmen, zu dem Preis sicherlich unschlagbar.
 
M3 empfehle ich nicht. sind meines Erachtens nach zwar besser als die C1000 von AKG aber trotzdem ein "Fehlkauf"

Die MXL sind auf jeden Fall in Ordnung. die NT5 sind vom Preis-Leistungs Verhältnis wirklich top.
und mit denen erreicht man auch saubere Ergebnisse.

bestell doch mal beide für einen vergleich beim großen T und schick dann eines zurück
 

Neue Antworten


Zurück
Oben