Mikrofon Vocals - Bläser

  • Ersteller philipp1981
  • Erstellt am
P

philipp1981

Registriert
25.02.06
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
55
Hallo,

was für ein Mikro nehme ich um Vocals aufzunehmen, was für eins für Bläser (auch Blechbläser)? Oder gäbe es einen Kompromiss, mit dem ich beides einigermaßen ordentlich recorden könnte?

Danke im Voraus!

Gruß Philipp
 
natürlich gibt es den Kompromiss. die Frage ist, wie viel Geld kannst du ausgeben?
 
Im Forum gibt es auch ein paar Bläser. Ich kenne den User Wuffy, der sehr viel Erfahrungen mit dem Recorden von Bläsern hat und auch singt. Schick ihm doch mal eine pm. Der ist sehr hilfsbereit.
 
Also ausgeben will ich maximal 150€... könnte man da schon was brauchbares bekommmen?
 
Brauchbar liegt immer im Auge des Betrachters;) Es gibt sicherlich auch Leute, die würden das mit nem SM58 machen und fändens "brauchbar" - andere würden sich übergeben;)

Tja....150 Euro.....

Da würde ich tatsächlich mal das Studio Projects [g=332]B1[/g] und Audio Technica AT2020 antesten. AKG Perception 200 wäre auch noch ne (Test)Möglichkeit.

Wenns geht, mal am Ende der Diskussion 2-3 Kandidaten bei Thomann bestellen und eines davon behalten.

Wichtig ist aus meiner Sicht, wenn es um Bläser geht, dass das Mikro möglichst neutral aufnimmt und hohe Schalldrücke verträgt. Bis 150 Euro sehe ich da wenig Alternativen.
 
Ich weiss, dass der Kollege, den ich oben genannt habe z.B. ein Brauner hat und sich dann ein t.bone SC 450 für 99 Euro zusätzlich zugelegt hat und überrascht über die guten Ergebnisse war. Ist sicher subjektiv. Ich habe aber Saxophon Aufnahmen von ihm gehört - war mehr als nur brauchbar. Ich denke Phillip kann ihn mal ansprechen. Ich selber habe auch ein solches t.bone und bin auch zufrieden.
 
Hi,

Blechbläser sind traditioneller Einsatzbereich von dynamischen Mikros wie dem EV RE20. Das ist aber ein bisschen über dem Budget und für Gesang nicht so der Klopper.
Das von Ben angesprochene SM58/57 kann dich als Kompromiß für beide Einsatzwecke sehr glücklich machen. Das hat nichts mit geringem Anspruch zu tun, sondern ob deine Stimme passt oder nicht. Viele Leute, die ein paar Millionen Platten verkauft haben, nutzen das Mikro, obwohl sie sich vermutlich ein [g=332]B1[/g] leisten könnten.

Zum [g=332]B1[/g] und Großmebrankondensern allgemein: ist genau so ein Kompromiß wie das dynamische Shure. Du hast für den Gesang ein brillanteres Bild – mit eventuell zu spitzen und nervenden Höhen – dafür beim Sax z. B. astreine Klappengeräusche und eine Menge Raum dabei. Wenn der gut ist, hast du Glück. In der Regel klingt es im HR Bereich grottig.

Im Jazzbereich – wenn es denn sein muss – werden Großmembraner gerne mal 1 - 2 Meter weggestellt. Da kannst du für die akustische Aufbereitung deines Zimmers schon mal eine größere Summe zur Seite legen.

Fazit Großmembraner:
1.) Viel Luft, die sich bewegt, hoher Schalldruck, geringe Entfernung zum Intrument, Isolierung von der Umgebung: Dynamische Großmembraner
2.) mehr Abstand zum Instrument, realistische, brillante Abbildung dafür aber Betonung von Neben- und Umgebungsgeräuschen: Großmebrankondenser



Frank
 
hallo,

ich denke jeder muss da seine eigenen erfahrungen sammeln, testen u. vergleichen, einen pauschalen kauftipp abzugeben halt ich zu verwegen.

das eierlegende-wollmilchsau-universal-[g=116]mikrofon[/g] gibt es in deiner vorgestellten preisklasse wohl noch nicht....falls doch, bitte ich um aufklärung.

habe allerdings die ersten zwei jahre meines HR-hobbys alles (ca. 40 songs) auch nur mit einem universal-mike recordet:
dynamisches Beyer M 88 ( das amtliche joe cocker-mike )

vocals
klarinette
saxes
trompete & sonstiger brass (verträgt bei entspr. abstand auch größere schalldrücke)

war damals sehr zufrieden mit den ergebnissen (akkust. musik), mit wachsender erfahrung geht es dann aber schon in den kondensator-bereich (allerdings auch andere preis-liga)

die erwarteten verbesserungen sind dann aber nicht so gewaltig, wie man sich das vielleicht mal vorgestellt hatte...zu viele faktoren (raum, preamp, musikstil, die stimme etc.) kommen da zusammen.

mein tipp: testen u. ausprobieren bis die platte qualmt.....

gruss

wuffy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben