Hi,
Blechbläser sind traditioneller Einsatzbereich von dynamischen Mikros wie dem EV RE20. Das ist aber ein bisschen über dem Budget und für Gesang nicht so der Klopper.
Das von Ben angesprochene SM58/57 kann dich als Kompromiß für beide Einsatzwecke sehr glücklich machen. Das hat nichts mit geringem Anspruch zu tun, sondern ob deine Stimme passt oder nicht. Viele Leute, die ein paar Millionen Platten verkauft haben, nutzen das Mikro, obwohl sie sich vermutlich ein [g=332]B1[/g] leisten könnten.
Zum [g=332]B1[/g] und Großmebrankondensern allgemein: ist genau so ein Kompromiß wie das dynamische Shure. Du hast für den Gesang ein brillanteres Bild – mit eventuell zu spitzen und nervenden Höhen – dafür beim Sax z. B. astreine Klappengeräusche und eine Menge Raum dabei. Wenn der gut ist, hast du Glück. In der Regel klingt es im HR Bereich grottig.
Im Jazzbereich – wenn es denn sein muss – werden Großmembraner gerne mal 1 - 2 Meter weggestellt. Da kannst du für die akustische Aufbereitung deines Zimmers schon mal eine größere Summe zur Seite legen.
Fazit Großmembraner:
1.) Viel Luft, die sich bewegt, hoher Schalldruck, geringe Entfernung zum Intrument, Isolierung von der Umgebung: Dynamische Großmembraner
2.) mehr Abstand zum Instrument, realistische, brillante Abbildung dafür aber Betonung von Neben- und Umgebungsgeräuschen: Großmebrankondenser
Frank