mikrofon ständer für rode nt1-a

  • Ersteller kakashi
  • Erstellt am
K

kakashi

Registriert
17.04.08
Beiträge
722
Reaktionen
22
Punkte
1.017
hallo

welcher [g=116]mikrofon[/g] ständer ist eigenlich der beste für rode [g=542]nt1-a[/g] geeignet?
hier ist die seite wo ich gerne bestellen möchte:

https://www.thomann.de/de/mikrofonstaender.html

könnt ihr mir da weiterhelfen?
 
K&M. DIe Millenium eignen sich nur für leichte miks (wirklich leichte).
 
Das stimmt. Bei Millenium muss man aufpassen. Mir ist mein Mikro schon mal umgefallen. Brauchst irgendwas, was stabil steht (unten breit) oder mit schwerem Sockeln.
 
Menschenskinder...Mikroständer sind nix weiter als popeliges "Verbrauchsmaterial"...genauso wie Kabel...

Himmel....ey, Leute...kennt ihr eigentlich noch ECHTE Verkäufer oder muss man euch alles vorkauen?


Geht in nen Laden, fasst die Teile an und fällt euer eigenes Urteil....weiohwei...bals isses so weit...
 
@rotten
Ok, ich gebe zu, Stative sind schon ein Grenzfall für eine Forumsanfrage. Aber als altes Provinzei, das in seiner Jugend 80 km fahren musste, um ein vernünftiges Kabel zu kaufen, muss ich doch mal in die Bresche springen. Nicht alle haben einen Megamusicstore um die Ecke, für mich war damals schon die Fahrt zum Paketpostamt ein ziemlicher Ritt (von wegen schicken lassen und ggf. zurückschicken). Deshalb nochmal und ganz unaufgeregt
@kakashi
Jo, die Rodes sind ziemlich heavy, ein leichtes Stativ wird (gerade bei ausgefahrenem Galgen) ggf. umkippen. Bei Höhe und Galgenlänge solltest Du auch bedenken, dass manche Sänger/Rapper das Mikro evtl. über Kopfhöhe haben wollen.
Für Homerecording auf beengtem Raum guck Dir mal diese Halterungsarme an, die vom Prinzip wie Schreibtischlampen funktionieren. Ich hab ein Rode NT 1000, das wird davon bestens gehalten und kippen steht nicht zur Debatte (weil der Schreibtisch als Gegengewicht dranhängt ;-) )
Gruss
max
 
@ MaxVau....

sowas kenne ich auch noch...aber heute gibts Internet und 30 Tage Moneyback...also bitte....
 
@Rotten: Wir sind hier in der Newbie-Kaufberatung.

Und in der Newbie-kaufberatung werden Newbies für ihre Fragen nicht angemacht.

Im übrigen finde ich es 1000x besser, wenn einer hier fragt, bevor er sich etwas zulegt, als dass er das macht, was Du da favoritisierst: Sachen bestellen zum Ausprobieren und das als Kauf tarnen!
 
was kann man zu K&M 210/2 oder K&M 210/9 sagen?

Dass sie für das Geld in Ordnung sind und bei weiterm länger halten als die 10-Euro-Fraktion.
 
EarlGrey schrieb:
@Rotten: Wir sind hier in der Newbie-Kaufberatung.

Und in der Newbie-kaufberatung werden Newbies für ihre Fragen nicht angemacht.

Im übrigen finde ich es 1000x besser, wenn einer hier fragt, bevor er sich etwas zulegt, als dass er das macht, was Du da favoritisierst: Sachen bestellen zum Ausprobieren und das als Kauf tarnen!

Ich mache doch hier niemanden an, wenn ich das täte sähe die Sache GANZ anders aus....

Nur weil ich schreibe 30 Tage Money back etc...favorisiere ich die Sache nicht.

Ehrlich gesagt, ich finde sie zum Kotzen...(Klasse, das einem so ein Scheiss in den Hals gelegt wird...aber manchen ist nachdenken ganz offensichtlich nicht gegeben, nicht war? ;-) )

Ich stamme auch noch aus einer Zeit, wo man selber in den Laden ging und Vergleiche angestellt hat...und wenn das die besagten 80 KM waren, dann war das eben so...manchen ändert sich eben nicht.

Langsam habe ich so oder so das Gefühl, dass man hier sagen kann, was man will irgend jemand fühlt sich immer angefressen....
 
Originally posted by kickback
Dass sie für das Geld in Ordnung sind und bei weiterm länger halten als die 10-Euro-Fraktion.
der einzige unterschied bei K&M 210/2 und K&M 210/9 ist
das man beim K&M 210/9 die schwenkarmlänge selbst festlegen kann
beim K&M 210/2 geht das nicht aber dafür ist sie länger

K&M 210/2 = schwenkarmlänge: 840 mm
K&M 210/9 = schwenkarmlänge: 460 bis 770mm

und was ist eigentlich der schwenkarm beim mikrofonständer?
ist das diese stange?
uznqjwev.jpg
 
Mit K&M kann man nix falsch machen, falls es was anderes sein soll, achte da drauf, das die Teile recht schwer daherkommen, dann fallen die auch nicht so schnell um
 
Habe selbst den K&M zum Umfallen gebracht. *g* Naja, wenn man's drauf anlegt, kriegt man jedes Teil zum kippen :)
Habe aber auch ein AKG 220 benutzt, weiß nicht ob das evtl. schwerer ist als das Rode.
Zu beachten: Einen Fuß immer in die selbe Richtung des Schwenkarms stellen, gibt mehr Stabilität wenn der Arm sehr weit ausgefahren werden muss.
 
welcher von den wäre denn der "bessere"

K&M 210/2 = schwenkarmlänge: 840 mm
K&M 210/9 = schwenkarmlänge: 460 bis 770mm

das [g=116]mikrofon[/g] soll sowieso maximal auf meiner kopfhöhe sein also ca. 1.80-185m
 
[g=542]NT1-A[/g] wiegt 326 g und ist bei den Großmembranern wirklich als ein Leichtgewicht anzusehen (Gehäuse ist Metall- Imitat).

Perception 220 wiegt Gewicht 525 g, das zieht bei einem ausgefahrenen Schwenkarm schon mehr --> Hebelwirkung ist um ein vielfaches stärker.

das ist ein Unterschied. Will heißen, es muß nicht das allerstabilste Stativ sein, es geht auch ein Millenium, wobei K&M sicherlich besser und haltbarer ist und sich besser in einer bestimmten Position verriegeln läßtö.

Ich habe festgestellt, dass es mit der mitglieferten Spinne teilweise schwireig ist, das Mikro in jede nur erdenkliche Position und Richtung auszurichten, wenn man z.B. wie ichm niedrige Decken hat. Deshalb kann ein richtig stabiler und schwerer Ständer mit beweglichen Einzelabschnitten im Schwenkarm bei ausreichender Deckenhöhe und bei - angenommen - möglichst weit ausgefahrenem Schwenkarm eigentlich nicht schwer und stabil genug sein. Will heißen kauf Dir wenigstens einen richtig guten und schweren Ständer, die halten dann auch ein Leben lang und gehen nicht kaputt, wenn man die Gelenke allzu hart zudrehen muss, um das Mikro in Position zu halten und vielleicht wirst Du Dir irgendwann mal einen anderen norma schweren [g=116]Mikrofon[/g]- Klopper zulegen, dann bist Du froh mit einem richtig stabilen Stativ. Wenn Deine Kopfhöhe 185 cm ist, dann bedenke auch, dass es aus psychologischer Sicht, man möchte nicht unbedingt immer was frontal direkt vor den Augen kleben haben, das Mikro kopfüber von oben nach unten gelagert aufstellen möchte ;)
 
und das [g=116]mikrofon[/g] von oben nach unten kann man mit den mikrofonständern aufstellen?

aber braucht man eigentlich die individuelle einstellbare schwenkarmlänge?
von 460-770mm oder sollte man doch die 840mm schwenkarmlänge nehmen die etwas länger ist aber auch nicht verstellbar ist?
K&M 210/2 = schwenkarmlänge: 840 mm
K&M 210/9 = schwenkarmlänge: 460 bis 770mm
 
Hallo, zehnvorsechs,

dann habe ich ein anderes Rode [g=541]NT1a[/g] - meines ist nämlich aus Metall und nicht aus Metallimitat...

Viele Grüße
Klaus
 
hat keiner beide modelle schon einmal gehabt? und kann dazu was sagen?
bei uns gibt es leider so gut wie kein musikladen
 
Du hast echte Probleme...;-)

Mensch das ist ein Mikroständer und keine Ehefrau....
 

Ähnliche Themen

Jabir
Antworten
31
Aufrufe
2K
Jabir
Jabir
rocktale
Antworten
33
Aufrufe
1K
rocktale
rocktale
T
Antworten
6
Aufrufe
913
HarrySH
HarrySH
L
Antworten
23
Aufrufe
1K
notebynote
notebynote

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben