C
cpeb
Das mit dem sauren Apfel bezog sich nur auf meinen inneren Schweinehund. Es ist ja mit etwas Aufwand verbunden "echte" Mikros zu bestellen, auszuprobieren und ggf. (meistens?) wieder zurückzuschicken (oder eben zu erwerben). Es müssen (u. a.) Fristen beachtet werden und ob man gerade in dieser Zeit Lust hat ernsthaft zu testen ist auch noch die Frage. Da wäre so eine "einfache" Lösung (Modelling) natürlich super. Aber ich verstehe was Du sagst. Der Benefit, unterschiedliche Mikros kennenzulernen, deren Unterschiede zu begreifen ist durch nichts zu ersetzen. Man wächst einfach damit. Darf man fragen was Deine "Lieblinge" sind und warum?Vielen Dank für Eure rege Beteiligung. Das relativiert natürlich mein Vorhaben mit einem Modelling eine Kaufentscheidung für Mikrofone zu forcieren stark. Wieder bin ich etwas klüger geworden. Da werd`ich wohl in den sauren ausleihen-testen-behalten/zurückschicken-Apfel beißen müssen...
Wenn man es genau nimmt, ist das auch gar nicht ein saurer Apfel in den man beißt.
Denn, mit dem Auseinandersetzen unterschiedlicher Mikros bekommt man Erfahrung, die einem nicht mehr genommen werden.
Man macht mit den Tests viele wertvolle Erfahrungen, die durchaus irritierend sein können, aber später auch erhellen
Wenn man richtig rangeht, macht man eine tolle Hörbildung durch. aber auch andere Erfahrungen, wann ist es Zeit aufhören Tests zu machen?
Wenn man keinen Unterschied mehr hört, zwischen einem FLEA 49 und UM92.1s
Das Ohr gewöhnt sich sehr schnell an leicht unterschiedliche Klänge, die versucht es immer irgendwie auszugleichen.
Ich habe bei meinen vielen Mikro-Tests über die letzten Jahre eine Liste, die ich Stück für Stück abarbeite, sonst vergisst man wesentliche Punkte. Bspw. Wer hat schon auf dem Schirm, ob ein Mikro leicht verschmiert, hört ma ndie Silben sauber getrennt etc.?
Das sagt viel zur Auflösung und Klarheit des Mikros!
Aber klar ist auch, das setzt gutes Hören voraus, sprich eine gute Hörbildung.
Klar ist aber auch, vergesst nicht Euren Bauch!