Mikrofon auf dem Stativ / in der Hand

  • Ersteller Ralf_Biermann
  • Erstellt am
R

Ralf_Biermann

Registriert
27.06.13
Beiträge
515
Reaktionen
227
Punkte
1.246
Hallo zusammen,

jetzt zwischen den Feiertagen hat man ja wieder viel Zeit, um im Web nach neuem Equipment Ausschau zu halten. Bestenfalls läßt sich hier und da auch noch etwas ausrangieren, um den Geldbeutel aufzufüllen, der dann wieder für andere Zwecke verwendet werden kann.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich hatte bisher als Gesangsmikrofon für das Homerecording das Behringer B-1 Großmembran-Kondensatormicro eingesetzt. Es ist brauchbar, aber das Klangbild ist nicht natürlich. Also soll ein besseres Mikrofon her.

Irgendwie bin ich auf das Audio Technica AE 5400 aufmerksam geworden, also ein Kondensatormikrofon, das man in der Hand halten kann.

Jetzt die Frage: Sollte man im (Heim-) Studio eher nur ein Großmembranmikrofon einsetzen, das fest mit dem Stativ verbunden ist, oder aber wäre es genau so gut denkbar, dass man ein Kondensatormikrofon verwendet, das man auch in der Hand halten kann?

Grüße
Ralf
 
Das von Dir genannte Mikrofon ist ja grundsätzlich eher ein Live-Mikrofon. Ein normales Großmembranmikrofon kann man auch in der Hand halten, allerdings ist u.a. die Frage nach Griffgeräuschen der entscheidende Faktor, ob man es wirklich machen soll oder nicht.
Wenn es dir eher liegt, kannst du es ja mal probieren. Ich denke, es spielt klanglich schon mal in einer höheren Liga als das Behringer.
Problematisch könnten Poplaute werden.

Wenn du einen besseren Klang willst, würde ich in ein besseres Großmembranmikrofon investieren. Willst du neben einem besseren Klang auch das Mikrofon in der Hand halten, wären vermutlich derartige Live-Kondensatormikrofone in die nähere Auswahl zu holen.
Probieren musst/solltest du sowieso.
 
Prinzipiell kannst Du natürlich auch im (Home-)Studio mit solch einem Mikrofon aufnehmen.
Das kann man auch auf ein Stativ stellen und einen Popschutz davor packen. Man muss allerdings bedenken, dass es für Nahbesprechung ausgelegt ist und bei zu hohem Abstand dementsprechend relativ dünn klingen wird. D.h.: Popschutz wenige cm vors Mic, Mund vom Sänger ziemlich nah ran, fertig. Sieht zwar nicht so klischeegetreu aus, funktioniert aber.
 
Danke für die Antwort. Ich habe daran gedacht, dass beim Gesang bestimmte Körperbewegungen helfen, den Ausdruck in die Stimme zu legen. In dem Fall wäre dann ein Mikrofon, das man in der Hand hält, von Vorteil.
Ist es nicht so, dass man hohe Töne besser erreicht, wenn man den Kopf leicht in den Nacken legt?
Oder liege ich hier völlig falsch?
 
Das, was den SängerIn nach vorne bringt, hilft. Ein wirklich gutes Bühnenkondensatormikro ist einem schlechten Billiggroßmembrankondensatormikro in meinen Ohren vorzuziehen. Wenn sich das Sängerwesen mit mehr Bewegungsfreiheit hörbar wohler fühlt, spricht nichts dagegen. Das von Dir gefundene AT gehört in die Spitzenklasse der Kondensatorbühnenmikros und geht auch ohne zusätzlichen Popschutz.
 
Danke für die Antworten. Ich werde das AE5400 mal testen und wenn es klappt nächste Woche davon berichten.

Ich hatte mir auf der Webseite eines Musikgeräte Händlers ein paar Klangbeispiele von Mikrofonen angehört und fand das sehr irritierend. Es sind zwar Unterschiede zwischen billigeren und guten Mikrofonen hörbar, jedoch scheinen diese Unterschiede nur sehr gering auszufallen. Selbst das Behringer B-1 hat noch einen guten Testbericht erhalten. Wenn ich damit aufnehme, könnte man meinen, ich singe hinter einem Vorhang. Man kann den Klang zwar mit diversen Plug-Ins aufmöbeln, aber dann klingt es sehr synthetisch. * Wahrscheinlich habe ich auch noch ein zusätzliches Problem mit der Raumakustik, aber hierzu würde ich vermuten, dass es je nach Mikrofontype stärker oder schwächer zum Tragen kommt.

* Ich gehe mal davon aus, dass das Ziel lautet, die Stimme so natürlich wie möglich aufzuzeichnen, damit sie auch so wenig wie möglich nachbearbeitet werden muss. Ist es so?
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt das Audio Technica AE5400 getestet, und es wird auch mein Studio-Mikrofon für die nächsten Jahre werden. Ich möchte jetzt nicht das Behringer B-1 schlecht machen, denn es leistet eine ganze Menge für den Betrag, den es kostet.

Die größten Unterschiede ergeben sich, wenn man mal das Radio auf Zimmerlautstärke stellt und über Kopfhörer den Klang der Mikrofone vergleicht. Das AE5400 ist viel natürlicher, beim B-1 hört man die Höhenanhebung, denn der Frequenzgang ist nicht gerade. Allerdings wenn man beim abschließenden Mix den Klang des Gesangs einstellt und beide vergleicht, verschwinden die Unterschiede wieder. Ich meine höchstens, dass das AE5400 eine kleine Nuance mehr wiedergibt und daher größere Anforderungen an den Gesang legt. Das ist besser für das Training und letztendlich für den Lerneffekt.

Grüße
Ralf
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
3K
bafc24
bafc24
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
933
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben