P
polybaer
- Registriert
- 19.04.05
- Beiträge
- 81
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 123
etwas unglücklich habe ich folgende frage im wohl eher falschen forum gestellt:
meine frage:
hab da mal ein problem:
ich versuche gerade, mit cubase sx3 ein neues projekt auf die beine zu stellen, bei dem ich extrem lange ausgehaltene pad-sounds als grundlage benötige.
leider fahren diese immer nur beim durchgang des notenanfangs ab, und nicht irgendwo mittig, sodaß ich für neue einspielungen (bei denen ich ja gerne die zuvor aufgenommenen pads hören möchte) immer zum anfang des letzten akkordes zurück muss, was ziemlich enervierend ist.
wer weiss da um abhilfe?
------------------------------------------------------------------
erste antwort:
Wüsste nicht, wie das gehen soll, aber könntest Du nicht während der Arbeit an dem Song einfach dieselbe Note bei jedem [g=253]Takt[/g] neu einbauen? Dann kannst Du wenigstens damit arbeiten, auch wenn´s komisch klingt. Und am Ende löschst Du die nicht gewollten Noten einfach.
meine antwort:
danke für die idee, aber genau den gedanken habe ich die ganze zeit zu verdrängen versucht, da der pad-sound sich langsam entwickelt (ist ne [g=341]quinte[/g] drin, die verspätet einsetzt...) und eine ständige wiederholung eher zu einem ostinato verkommen würde, was du vermutlich gut kennst, wenn du an filmmusik arbeitest.
ich arbeite gerade an einem entspannungs-projekt, wo ich eher an intuition als an [g=64]metronom[/g] und form gebunden bin. und dann stört mich beim ideen entwickeln wirklich die fliege an der wand.
als ich früher noch mit echten synthies gearbeitet habe, kannte ich derlei probleme nicht, weil die einfach immer sofort losgegangen sind, wenn man den cursor, egal an welcher position, startete.
und genau deshalb ist mir eben nicht einsichtig, warum ein so einfaches phänomen, welches für mein dafürhalten ja wohl im midiprotokoll verankert ist, nicht von softsynths genau so aufgenommen wird wie von den "großen brüdern" aus dem echten leben.
vielleicht sollte ich diese geschichte aber auch mal ins cubase-forum stellen, denn als der tieftöner-fraktion zugehöriges mitglied habe ich sicher gewaltige wissenslücken in sachen [g=32]midi[/g]....
HHHIIILLLLFFEEEEEEEE!!!!!!!!!, isch wärd bekloppt (oder ich bin´s eh schon)
meine frage:
hab da mal ein problem:
ich versuche gerade, mit cubase sx3 ein neues projekt auf die beine zu stellen, bei dem ich extrem lange ausgehaltene pad-sounds als grundlage benötige.
leider fahren diese immer nur beim durchgang des notenanfangs ab, und nicht irgendwo mittig, sodaß ich für neue einspielungen (bei denen ich ja gerne die zuvor aufgenommenen pads hören möchte) immer zum anfang des letzten akkordes zurück muss, was ziemlich enervierend ist.
wer weiss da um abhilfe?
------------------------------------------------------------------
erste antwort:
Wüsste nicht, wie das gehen soll, aber könntest Du nicht während der Arbeit an dem Song einfach dieselbe Note bei jedem [g=253]Takt[/g] neu einbauen? Dann kannst Du wenigstens damit arbeiten, auch wenn´s komisch klingt. Und am Ende löschst Du die nicht gewollten Noten einfach.
meine antwort:
danke für die idee, aber genau den gedanken habe ich die ganze zeit zu verdrängen versucht, da der pad-sound sich langsam entwickelt (ist ne [g=341]quinte[/g] drin, die verspätet einsetzt...) und eine ständige wiederholung eher zu einem ostinato verkommen würde, was du vermutlich gut kennst, wenn du an filmmusik arbeitest.
ich arbeite gerade an einem entspannungs-projekt, wo ich eher an intuition als an [g=64]metronom[/g] und form gebunden bin. und dann stört mich beim ideen entwickeln wirklich die fliege an der wand.
als ich früher noch mit echten synthies gearbeitet habe, kannte ich derlei probleme nicht, weil die einfach immer sofort losgegangen sind, wenn man den cursor, egal an welcher position, startete.
und genau deshalb ist mir eben nicht einsichtig, warum ein so einfaches phänomen, welches für mein dafürhalten ja wohl im midiprotokoll verankert ist, nicht von softsynths genau so aufgenommen wird wie von den "großen brüdern" aus dem echten leben.
vielleicht sollte ich diese geschichte aber auch mal ins cubase-forum stellen, denn als der tieftöner-fraktion zugehöriges mitglied habe ich sicher gewaltige wissenslücken in sachen [g=32]midi[/g]....
HHHIIILLLLFFEEEEEEEE!!!!!!!!!, isch wärd bekloppt (oder ich bin´s eh schon)