@Mozartella
durch Ändern der [g=20]MIDI-Kanal[/g]-Lautstärkewerte bleibt die Klangcharakteristik der Sounds normalerweise erhalten (z.B. meinem GS-Synth EWS64 oder meinem XG-Synth Yamaha DB50XG), da die jeweils klangbestimmenden Velocitywerte (für Splits/[g=85]Layer[/g]/Hüllkurven/etc.) erhalten bleiben.
Bei fertigen [g=32]MIDI[/g]-Files muß auch ich des öfteren die Gesamtlautstärke per [g=32]MIDI[/g]-Befehlen reduzieren, damit meine [g=32]MIDI[/g]-Synths nicht übersteuern.
Sehr viele [g=32]MIDI[/g]-Synths akzeptieren dabei den (Universal Real Time Message) SysEx-Befehl "MASTER VOLUME" F0,7F,7F,04,01,00,XX,F7, wobei XX (00hex -7Fhex = 0dez - 127dez) die Gesamtlautstärke (auf alle Kanäle wirkend!) angibt.
Für GM-, GS- und XG-kompatible Synths gibt es ähnliche weitere SysEx-Befehle für die Gesamtlautstärke des [g=32]MIDI[/g]-Synths:
GM: F0,7F,7F,04,01,00,XX,00,F7
GS: F0,41,00,42,12,40,00,04,XX,00,F7
XG: F0,43,10,4C,00,00,04,XX,F7
die ebenfalls die Übersteuerung eines [g=32]MIDI[/g]-Synths wirksam verhindern können und den Gesamt-Klang dabei nicht verändern.
Oft reicht es bei mir, für XX den hexadezimalen Wert 64 (= dezimal 100) bei diesen SysEx-Befehlen einzugeben, um Übersteuerungen zu vermeiden.
Am einfachsten geht das im Cubase-Listen-Editor durch Einfügen eines derartigen [g=32]MIDI[/g]-SysEx-Befehls am Anfang eines Songs.
Sämtliche weitere für XX möglichen hexadezimalen (!) Eingabewerte findet Ihr auf meiner Homepage bei meinen XG-Referenz-Tabellen, die URL ist:
http://www.studio4all.de/htmlg/main97.html#xgprgref09
Gruß
Werner