midi als audio aufnehmen / midi automation doppeln ?

  • Ersteller Nayrobi
  • Erstellt am
N

Nayrobi

Registriert
23.07.07
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo liebe Leute !!

Ich habe ein riesen problem, das mich momentan total bremst. ich arbeit erst seit kurzem mit cubase und ich steh da jetzt echt grad an ...
mit ableton geht das ja viel einfacher ;O)

verzeiht ich hab gleich 2 fragen auf einmal ...

1.

ich habe eine [g=32]midi[/g] spur mit instrument und hab im instrument selber den attack automatisiert. wie um alles in der welt kann ich die automation selber verdoppeln ?
wenn ich das [g=32]midi[/g] event doppel kopierts mir die automation nicht mit ... da steh ich wirklich an .. bitte hilfe !

2.

außerdem würde ich gern "bouncen"
bouncen heißt ja sozusagen auf audio umwandeln oder ?

genau das möcht ich auch gern machen !
und zwar dieses [g=32]midi[/g] event mit der automation würd ich gerne für weitere bearbeitungszwecke als audio event haben - wie kann ich das denn aufnehmen ??
ich bin noch so die ableton routings gewöhnt, dass ich da echt nicht draufkomm....

wäre euch sehr, sehr dankbar für hilfe !!

lg
Robi
 
datei-exportieren-audiomixdown.
zur automation kann ich nix sagen.
 
1.
ich habe eine [g=32]midi[/g] spur mit instrument und hab im instrument selber den attack automatisiert. wie um alles in der welt kann ich die automation selber verdoppeln ?
wenn ich das [g=32]midi[/g] event doppel kopierts mir die automation nicht mit ... da steh ich wirklich an .. bitte hilfe !

das würde mich auch Interessieren. Ich glaube langsam das es unter Cubase SX 3 nicht möglich ist...
 
Bouncen heißt ursprünglich:

Mehrere Spuren in weniger Spuren zusammenfassen.
Wird allerdings bei diverser Software oft falsch bezeichnet.
 
Hi.

Ich kenn' das so: Früher hat man Mididateien in Audiodateien umgerechnet, oder Effekte in Audio-Events eingerechnet (rendern) diese Dateien dann wieder im Projekt importiert - diesen Vorgang nannte man "bouncen"
In Cubase hat man diesen ganzen Vorgang automatisiert und den Namen "Freezen" gegeben. Freezen aktiviert man im [g=77]VST[/g]-Instrzumente-[g=211]Rack[/g].

Zur Automation: Du must die AutomationPunkte mitselektieren, dann kopieren. Außerdem empfehle ich Dir unter Datei/Programmeinstellung/Aufnahme/BearbeitungsOptionen/"Automation folgt Event" zu aktivieren, damit beim verschieben der Events die Automation mitgeht :)

freuby
 
Automationsdaten kann man genauso kopieren, wie alles andere auch.
Also mach es doch einfach und fertig.

Soso, bounzen möchtest Du ?
Du willst wohl Effektplugins auf ein [g=89]VSTi[/g] anwenden, was ?
- Ja, dann mach das doch bitte, und hör auf, erst noch umständlich zu bounzen.

Zu Deinem Verständnis:
Ein [g=77]VST[/g]-Instrument belegt im Cubase-Mixer immer 2 Kanäle:

1. Die Midispur mit den Ein- und Ausgängen und den [g=32]Midi[/g]-Steuerungsmöglichkeiten
2. Die Audioausgänge des [g=77]VST[/g]-Instrumentes.

In letzteres solltest Du dann einfach Deine Inserteffekte reintun und fertig.


Sollte Dir das alles trotzdem nicht kompliziert genug sein, kannst Du ja immer noch bounzen:

Datei/ Audio exportieren usw. blabla.

Deine Midispur mit dem [g=89]VSTi[/g] stellst Du auf Solo, setzt die Locatoren so, dass sie den zeitlichen Abschnitt umschliessen, den Du bounzen möchtest.
Im Audioexport-Menü gibt es ausserdem die Option, die soeben exportierte (gebounzte) Datei in eine neue Audiospur zu re-importieren.

Cubase ist sehr einfach zu bedienen.
Man muss nur wissen wie es geht.
Dazu muss man sich aber ein wenig drum kümmern.

Ich empfehle Dir die 3 DVDs "Hands On Cubase".


fmo
 
Freuby schrieb:
In Cubase hat man diesen ganzen Vorgang automatisiert und den Namen "Freezen" gegeben.

Das ist so nicht ganz korrekt.

Freezen ist zwar eine sehr nützliche und bequeme Funktion, aber sie verfolgt andere Ziele als ein Dateiexport / Audioexport / Bounzen.

Bounzen (Audioexport) und Freezen sind 2 vollkommen unterschiedliche Dinge, die auch unterschiedlichen Zwecken dienen.

Das Wort "bounzen" wird man in Cubase auch vergeblich suchen.
Das stammt aus dem Sequenzer Logic (jetzt Apple Logic)
Bounzen meint dort einfach nur das, was man in Cubase gemeinhin als Audio-Export bezeichnet.

Freezen ist ursprünglich dazu gedacht, CPU-Leistung freizumachen.
Gefreezte Spuren können zwar immer noch mit Echtzeit-Effekten bearbeitet werden, aber - gefreezte Spuren können nicht geschnitten , kopiert oder sonst irgendwie editiert werden.
Sei müssen dafür immer erst aufgetaut und dann erneut eingefrohren werden.

Wenn man Midispuren inclusive der darin genutzten [g=77]VST[/g]-Instrumente freezt, kann man die Audiodatei die man dann als Stream von der Festplatte geboten bekommt, noch nicht mal sehen.
Das kommt alles aus dem "Hintergrund".
(Ich gehe da jetzt nicht genauer drauf ein.)

Audioexport / Bounzen dient dazu, eigenständige Dateien zu schaffen, die unabhängig weiterverarbeitet werden können.

Also: Freezen und Bounzen bitte nicht miteinander verwechseln!
Exportierte Spuren /gebounzte Spuren sin hinterher vollkommen eigenständige Dateien.
Gefreezte Spuren nicht.
Das ist ein ganz wichtiger Unterschied!


fmo
 
Tooltip:
Die Automation kopiert man übrigens am besten mit dem Auswahlbereichs Werkzeug (Das rechtechikge Symbol neben dem Pfeil in der Werkzeugpalette) bei eingeschaltetem Raster. So kann man bequem und problemlos ganze Blöcke kopieren und die exakte Position beibehalten.
 
Wenn man ohne Raster arbeiten möchte (oder muss), kann man beim Kopieren auch die STRG-Taste gedrückt halten, dann bleibt die zeitliche Position auch erhalten.

Das Raster kann man mit der Taste "J" ein und ausschalten.
 
@fmo: Ok, danke für die Info. Das nachträgliche bearbeiten einer "gebouncten" Spur hat dann natürlich Vorteile gegenüber der "gefreez'ten" Spur. Freezen macht also nur Sinn, wenn die selbige Spur definitiv fertig ist und keine weitere Bearbeitung vorgesehen ist. Das wird dann sogut wie nie der Fall sein :D

BTW: schön mal wieder was von Dir zu lesen, fmo :)
Welcome back.

freuby
 
Das Raster kann man mit der Taste "J" ein und ausschalten.
Das habe ich mir umkonfiguriert auf die Rautetaste - die sieht zumindest so aus wie ein Raster, J hatte für mich zuwenig Bezug zum Raster. :D

Ich fänds ja super wenn man gefreezte Objekte verschieben und zerschneiden könnte. Beim Unfreeze müßten dann natürlich die Zugehörigen Midiparts die Position behalten.
Deswegen arbeite ich auch nie mit Freeze sondern Bounce und behalte mir alle Midispuren in einem Midiordner.
 
Hallo !

Super, vielen Dank für die Hilfe !

Bin mittlerweile eh auf alles draufgekommen .. nur das mit der Einstellung „Automation folgt Event“ find ich nicht in den Einstellungen ???
komisch ...

ich weiß jetzt auch wie ich alles fein sauber aufnehmen kann und somit geht schon vieles leichter ...

arbeit ja erst seit ca. 2 wochen mit dem programm

die hands on cubase 1-3 hab ich schon zuhause – und bin mit vol 1 +2 schon durch – wirklich der hammer was da alles an praxistipps und tricks drauf ist !!


Außerdem ist es doch mit allem so – jeder braucht mal eine gewisse einarbeitszeit ...
aber super , dass es so tolle foren gibt wo man auch schnell und professionell beraten wird.

vielen dank !
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben