Midge Ure`s Gitarrenflageolettechnik

A

alien

Registriert
11.02.08
Beiträge
165
Reaktionen
26
Punkte
295
in diesem tollen Video spielt
Midge ab etwa 3:46 Flageolets in einer Technik , die mir bis Dato unbekannt
war . Kann mir diese Technik bitte jemand näher erläutern ? Wobei ich in
Flageolets nicht wirklich bewandert bin , nur son paar grundkenntnise ...
Freue mich über jede Antwort

mit musikalischen Grüßen alien
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sind Squealies oder auch Pinch Harmonics oder Pinched Harmonics genannt. Du nimmst das Plektrum ein bisschen fester und kürzer zwichen die Finger, winkelst es etwas an und schlägst dann die Saiten so an, dass Du sie sofort wieder ganz stark dämpfst aber nicht gedämpft lässt sondern los lässt. Und Du kannst der Gitarre dann in verschiedenen Abständen zum gegriffenen Ton und mit mehr Druck oder weniger auch noch unterschiedliche Obertöne entlocken. Wenn man es geschickt anstellt, kann man damit sogar unabhängige Melodien spielen.

Es gibt hunderte Youtube Tutorials dazu.
 
@ zehnvorsechs

ahhh , vielen Dank für Deine hilfreichen Erläuterungen , haben mir schon ne
ganze menge weitergeholfen :)

btw , ich benutze Sharkfin Plektren , und dabei ist mir schon oft aufgefallen ,
daß ich mit dieser gewellten Seite auch sehr leicht Flageolets erzeugen kann .
( wobei sich die Sharkfins reativ schnell abnutzen , aber egal )

mit freundlichen Grüßen alien
 
Das Plektrum ist eigentlich völlig egal. Aber ganz schwabbelige müssen es ja nicht unbedingt sein, ich spiele so 07er bis 1er ich kenne diese Sharkfins nicht, hängt wohl mit der Haifischflossenform zusammen ? Form ist egal, hauptsache sie liegen einem persönlich gut in der Hand und erlauben eben die Kontrolle und sind halt nicht zu weich. Schau mal, Brian May benutzt dazu ein altes engliches Geldstück als Plektrum, der bekommt gerade bei den Oberrtönen und Harmonics damit Nuancen hin, die man mit weichen, schwabbeligen Plektren nicht hin kriegt. Aber das ist jetzt reine Spekulation ob diese Sharkfins sehr weich sind oder eher starr, aber wenn sie sich abnutzen, das ist dann schon mal ein Zeichen dafür, dass die Squealies ein bisschen erschweren.

Suche nach den Begriffen in Youtube und Du wirst voll geschmissen, da sind auch gute Tutorials dabei.
 
Ich könnte mir fast vorstellen, dass die gewellte bzw. "gezackte" Seite der Sharkfins dazu führt, dass die Pinch Harmonics durch das Plektrum selbst erzeugt werden: Der erste Zacken produziert den Anschlag und der zweite stoppt ihn wieder (aber eben nicht ganz). Nicht, dass ich Sharkfins deshalb für sowas nehmen würde, aber vielleicht verhält es sich ja so. Muss ich mal ausprobieren, ich finde das Ding bloß gerade nicht...
 
Muss ich mal ausprobieren, ich finde das Ding bloß gerade nicht...

Wenn du es gefunden/probiert hast gebe doch bitte hier Bescheid, würde mich brennen interessieren....
 
geht nicht, brauchst Du nicht zu probieren. Die Dinger kriegst Du nur unter Kontrolle, wenn Du den Ton wirklich kontrolliert erzeugst. Zacken ausnutzen macht keinen Sinn, es geht darum mit einem festen Widerstand die Saite richtig in Schwinung zu versetzen und durch die sofortige Dämpfung die Obertöne weiterleben zu lassen. Das geht nur mit entsprechend Kraft, dem richtigen Anschlagwinkel und dem entsprechenden Gegendruck.
 
@ sts , ja ich bestätige Deine Theorie , daß diese "Pinch Harmonics" durch das Plektrum
"selbst" erzeugt werden ( können ) . Genau so wie Du es beschreibst .Ich benutze diese Plecks seit ca. 20 Jahren und hab mir dadurch
meine eigene Technik zugelegt : Ich benutze die dünnsten , ich glaube 0.28mm , und "biege" diese zwischen Daumen-Zeige und
Mittelfinger nach Bedarf... so daß eigentlich nur noch 2 oder drei der "Zacken" über die Saite anschlagen und dann die Saite ja wieder "zurückkommt" (
obwohl ich es sehr locker halte , das Plek )und hab dadurch volle Kontrolle über daß , was ich machen will. . . Flageolets .
Außerdem produzieren diese Sharkfins sehr schöne Obertöne im Rythmusspiel .
 
Also, ich erzeuge diese Töne indem ich rechte Hand einfach etwas mehr kippe. Dabei schlage ich dann mit Plektrum und dem Rand des Daumens gleichzeitg an.
 
Also, ich hab eben ein Sharkfin gefunden und die Sache mal versucht. Der Effekt ist schon so, wie ich oben vermutet habe: Nimmt man die gezahnte Seite des Sharkfin und hält das Ding im rechten Winkel zum Saitenverlauf, entstehen durchaus Obertöne beim Anschlag, die ein wenig in Richtung "Pinch Harmonics" gehen. Allerdings sind diese bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei "konventionell" erzeugten Pinch Harmonics (die man natürlich auch mit einem Sharkfin erzeugen kann, wenn man will...).

Letztlich üben Anschlagsstärke und -winkel sowie andere spieltechnische Dinge (Anschlagposition im Sinne von "Entfernung zum Steg" ist auch noch wichtig) hier sicher einen größeren Einfluss aus als Plektren, Geldstücke oder andere Utensilien. Bloß mit Geldscheinen geht es nicht, das konnte ich ganz klar nachweisen.
 
"Entfernung zum Steg"

es ist vielmehr die Entfernung zum Ton, den Du greifst bzw. die Länge der Saite bis dahin, die die Beschaffenheit und die Tonalität des Obertons bestimmt.

Nimmt man die gezahnte Seite des Sharkfin und hält das Ding im rechten Winkel zum Saitenverlauf, entstehen durchaus Obertöne beim Anschlag,

klar, ein bisschen. Aber richtig kontrollieren in Sachen "kräftiger Ton" wie bei Midge Ure gezeigt, lässt sich das sicherlich nicht.

Unterschiedliche Plektren verursachen ja auch unterschiedliche Anschlagstärken und Techniken natürliche, eine andere Intensität und auch einen anderen Anteil an Obertönen. Rein physikalische Sache. Klar, durch Technik und individuelle Spielweise und Ausnutzen solcher Sachen kann man das sicherlich verfeinern und das macht dann einen Anteil am individuellen Ton eines Gitarristen. Das ist auch etwas, was man so ziemlich niemals mit Software abbilden kann. Handgemacht ist doch immer am schönsten ;)


Also, ich erzeuge diese Töne indem ich rechte Hand einfach etwas mehr kippe. Dabei schlage ich dann mit Plektrum und dem Rand des Daumens gleichzeitg an.

richtig. Nicht wirklich gleichzeitig, aber Du schlägst halt kurz an und stoppst den eigentlichen Ton und beim Loslassen breitet sich dann der Oberton aus. In der Tat, dabei ändert man den Winkel und unterstützt das natürlich, indem man den Winkel irgendwie anders macht.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben