Midas Venice-Preamps im Vergleich zu...

  • Ersteller classic86
  • Erstellt am
C

classic86

Registriert
05.01.08
Beiträge
55
Reaktionen
0
Punkte
77
Hallo!

mich würde interessieren, wie sich die Preamps von den bekannten 8-Kanal Interfaces (die für ca. 500 Euro) im Vergleich zu den Preamps eines Venice schlagen. Wenn ich eine grobe Rechnung anstelle, komm ich mehr oder weniger zu dem Ergebnis, dass der Preisunterschied für einen Preamp nicht wirklich groß sein kann... (Wenn es denn stimmt ;-) )
Leider habe ich nicht die Möglichkeit die Preamps vernünftig zu testen.

Der Grund ist folgender:
für ein Recording-Projekt (live, aber ohne Publikum) bräuchte ich 16 - 24 Kanäle. Ein großes Venice kann ich kostenlos haben.

Ich überlege, ob ich einfach 2 oder 3 8-Kanal-Interfaces kaskadieren soll, oder die Preamps des Venice zu nutzen und dann in Standalone-AD-[g=60]Wandler[/g] zu gehen.

Kann jemand abschätzen, ob das klanglich was bringt? Könnte es mir schon vorstellen...
Was auch noch sehr gütig wäre, wenn sich jemand aus dem Fenster lehnen könnte und die Midas-Preamps preislich mit anderen erhältlichen Geräten auf eine Stufe stellt ;-)

Vielen Dank im Voraus!
 
Kann jemand abschätzen, ob das klanglich was bringt? Könnte es mir schon vorstellen...
ich zitier mich mal selber aus einem anderen thread:
ich hab meine verschiedenen preamps jetzt schon x-mal an diversen quellen mit diversen mikros verglichen... unterschiede subtil im promill- bis 0,5% bereich. jede mikrofonpositionänderung macht mehr unterschied für mich.

lg
flox
 
Vergleiche die technischen Daten, im Idealfall einfach ausprobieren.

Der Rest ist dann eh Geschmackssache.
 
es wird wie floxe sagt sicher keinen großen unterschied machen, von dem her verwend einfach das was du leichter auftreiben kannst.

wenn ich allerdings die wahl zwischen nem venice und 3x 8fachpreamp-interfaces der 500 euro klasse (also motu 8pre, ...) hätte würd ich persönlich sicherlich das midas-pult bevorzugen...
 
Vielen Dank für die Antworten.

wenn ich allerdings die wahl zwischen nem venice und 3x 8fachpreamp-interfaces der 500 euro klasse (also motu 8pre, ...) hätte würd ich persönlich sicherlich das midas-pult bevorzugen...

jepp... :-D intuitiv würd ich das sofort so machen, aber ob's was bringt...

ich werd mich einfach am Rauschabstand orientieren, aber ich denke da ist klar, wer gewinnt ;-)
 
mhm, technische daten interessieren eigentlich niemanden.... das ganze audiogear is seit vielen jahren auf so einem hohen technischen stand dass hier die unterschiede nur messtechnische relevanz haben.

wenn der ganze aufbau mit dem midas viel aufwendiger wird wie ohne, dann würd das imho dagegen sprechen -> je simpler desto weniger mögliche fehlerquellen, desto "besser" im livebetrieb.
 
je simpler desto weniger mögliche fehlerquellen, desto "besser" im livebetrieb.

in diesem fall ists eine einmalige geschichte, oder? weil sonst würd ich auch lieber mit einem 3he [g=211]rack[/g] herumfahren als noch mit einem case fürs mischpult :)

lg
flox
 
:) ja, es ist eine einmalige geschichte und das ganze zeug würde für ein paar tage stehen bleiben. der aufwand ist also nicht das problem, mit dem venice arbeite ich regelmäßig.

was aus meiner sicht noch für das midas spricht:
- [g=76]phantomspeisung[/g], low-cut pro kanal schaltbar
- die square one dynamics (is ja alles da! ;-) ) könnte ich dezent schon während der aufnahme im [g=84]insert[/g] verwenden
- tolle analoge routing-möglichkeiten für [g=226]monitor[/g]-mixes

aus dieser sicht würde alles fürs pult sprechen, und wenn es noch dazu nicht schlechter kling, sehr schön. :)
 
- [g=76]phantomspeisung[/g], low-cut pro kanal schaltbar
ich low-cutte z.b. bei einer aufnahme nicht.

- die square one dynamics (is ja alles da! ) könnte ich dezent schon während der aufnahme im [g=84]insert[/g] verwenden
seh ich auch keinen vorteil darin.

- tolle analoge routing-möglichkeiten für [g=226]monitor[/g]-mixes
bevorzuge ich mittlerweile meine digitalen monitormöglichkeiten mit totalmix... früher hab ich extra deswegen ein analoges pult mitgekarrt.

lg
flox
 
dreh den spieß doch mal um.

was kosten den die oben genannten teile?

Midas Venice liegt bei 4300€ wenn ich mich ner irre
und 3 8fach pres zusammen 1500€ (ungefähr).

wenn man das mal ausrechnet bleiben 2800€ über.
lässt sich aber noch abziehen das ein Pult immer noch eqs, sub gruppen, auxe, fader, stereo returns, stecker, gehäuse,netzteil und sowas alles hat.

würde sagen da bleibt beim midas nicht mehr viel übrig!

ich würde auch wie floxe schon sagt die 8fach preamps bevorzugen, da der signalverlauf dann sehr sauber bleibt und nicht noch ein ganzen pult durch laufen muss. wo nachher nur noch rauschen hinzugefühgt wird.


Greez
 
ich hab meine verschiedenen preamps jetzt schon x-mal an diversen quellen mit diversen mikros verglichen... unterschiede subtil im promill- bis 0,5% bereich. jede mikrofonpositionänderung macht mehr unterschied für mich.

zur Diskussion bessere gegen einfachere Preamps: ich hab oft gelesen, daß man zwar bei wenigen Spuren keinen nennenswerten Unterschied bei Preamps hört. Wenn sich jedoch sehr viele Spuren anhäufen, gute Preamps ein insgesamt besseres und vor allem sauberer klingendes Ergebnis im Mix liefern würden, da bei gleichem oder besserem Rauschabstand weniger Verzerrungen auftreten. Ich interpretiere das so, als das der "Schmutz" sich bei vielen Spuren irgendwann eben doch bemerkbar macht.
 
Moin.

@HP:

Also, da ist u.U. schon was dran, auch wenn man das sicher nicht verallgemeinern kann. Wenn ich beispielsweise den Preamp des SPL [g=190]Channel[/g] One mit dem Pacifica von A-Designs oder auch dem UA LA-610 (das sind die Preamps die mir persönlich in meiner Arbeitsumgebung zur Verfügung stehen) vergleiche, dann gibt es da in Bezug auf das Stacken von vielen Spuren (z.B. bei Chören) schon Unterschiede, die im Mix auch deutlich spürbar sind.

Trotzdem hat Floxe natürlich Recht, wenn er sagt, dass ein [g=116]Mikrofon[/g] (und selbst eine Positionsänderung desselben) grundsätzlich deutlich mehr Sound macht, als ein Preamp. Na, 'deutlich' ist nicht das richtige Wort. Eher muss es heißen: 'absolut eindeutig'.

Bevor man also anfängt, über Preamps und deren 'Sound' zu diskutieren, sollten m.E. schon alle anderen Parameter mehr oder weniger stimmen, wie z.B. die Mikros, die Akustik im Aufnahmeraum, etc. pp.

LG,

T.
 
Tomstein schrieb:

Trotzdem hat Floxe natürlich Recht, wenn er sagt, dass ein [g=116]Mikrofon[/g] (und selbst eine Positionsänderung desselben) grundsätzlich deutlich mehr Sound macht, als ein Preamp. Na, 'deutlich' ist nicht das richtige Wort. Eher muss es heißen: 'absolut eindeutig'.

Bevor man also anfängt, über Preamps und deren 'Sound' zu diskutieren, sollten m.E. schon alle anderen Parameter mehr oder weniger stimmen, wie z.B. die Mikros, die Akustik im Aufnahmeraum, etc. pp.

LG,

T.

da stimme ich Dir und Floxe 100% zu. Ich meinte nur, wenn man schon "alles richtig macht", dann könnte das I-Tüpfelchen aus oben genannten Grund eben doch bei den Preamps liegen.
 
Ich kenn die Midas Preamps nur aus Live betrieb und empfand die immer als sehr sauber aber auch als steril. zum recorden müßten die aber gut gehen denk ich. Die Pulte haben ja auch Direct out. Musst du dann nur aufpassen, dass du die nicht übersteuerst, weil die Pegelanzeige beim Pult etwas verwirrend ist. Bis du die zum analogen Cliping bringst, bist du digital schon lange im verzerrten Bereich.
Grüße,
Randy
 
Toben schrieb:
dreh den spieß doch mal um.

was kosten den die oben genannten teile?

Midas Venice liegt bei 4300€ wenn ich mich ner irre
und 3 8fach pres zusammen 1500€ (ungefähr).

wenn man das mal ausrechnet bleiben 2800€ über.
lässt sich aber noch abziehen das ein Pult immer noch eqs, sub gruppen, auxe, fader, stereo returns, stecker, gehäuse,netzteil und sowas alles hat.

würde sagen da bleibt beim midas nicht mehr viel übrig!

ich würde auch wie floxe schon sagt die 8fach preamps bevorzugen, da der signalverlauf dann sehr sauber bleibt und nicht noch ein ganzen pult durch laufen muss. wo nachher nur noch rauschen hinzugefühgt wird.


Greez

dein rechenbeispiel sagt absolut nichts aus imho... ist ja auch nicht so, dass die bauteilkosten bei nem 3000 euro channelstrip 20x so teuer sind wie bei nem 150 euro ding, sondern ich schätz mal eher das 5x und der rest geht für arbeit, vertrieb, entwicklung und höherer marge/gewinnspanne drauf!

btw.: wenn man die direct-outs verwendet läuft das signal auch nicht durchs ganze pult...
 
Nochmals vielen Dank für eure Ausführungen.

Bevor man also anfängt, über Preamps und deren 'Sound' zu diskutieren, sollten m.E. schon alle anderen Parameter mehr oder weniger stimmen, wie z.B. die Mikros, die Akustik im Aufnahmeraum, etc. pp.

Das ganze findet wahrscheinlich an einer Musikhochschule statt, und ich kann dementsprechend recht gute Mikrofone verwenden. Deswegen hab ich auch erst angefangen, nach besseren Preamps zu suchen.

@ Floxe
mit Signalbearbeitung schon während der Aufnahme habe ich keine Vergleichs-Erfahrungen. Gibt es triftige Gründe dafür, nicht nach dem "was man hat, das hat man"-Prinzip zu verfahren? Also z.B. Low-Cut auf den Overheads, was ich beim Mischen eh machen würde.
Die Dynamics würde ich wenn überhaupt nur als sparsame Expander (ein paar dB weniger auf den Toms z.B.) oder Kompressoren mit hohem [g=359]Threshold[/g]-Wert (quasi als Limiter) bzw. sehr kleiner Ratio verwenden. Ich denk mir halt, amtliche analoge Geräte sparsam eingesetzt können nicht schaden, wenn das Ergebnis stimmt. Klar ist verloren, was vor der Aufnahme weggebügelt worden ist... ;-)
Kommt das nicht häufiger vor, dass in Studios, die "etwas" anders aufgestellt sind, z.B. Gesang, oder was auch immer, vorkomprimiert wird?

Viele Grüße!
 
Kommt das nicht häufiger vor, dass in Studios, die "etwas" anders aufgestellt sind, z.B. Gesang, oder was auch immer, vorkomprimiert wird?

Wenn du zu 100% antizipieren kannst, was du später mit dem Signal so alles anstellen willst und musst, dann kann man schon vorkomprimieren; aber wenn du nicht zufällig Höllen-Outbord am Start hast, das du beim Mischen nicht mehr hast, dann lohnt sich dieses Abzwacken von Flexibilität kein Stück weit.

Ob du den Low-Cut vor dem Band oder danach machst, bedeutet für dich in keinem Fall Zeitersparnis. Aber das Signal so "nackt" wie möglich ins Trockene zu bringen gibt Sicherheit.
 
wenn man weiß was man haben will und vor allem was man tut spricht nix gegen komp/eq schon vor/bei der aufnahme.

ich hab mich früher auch davor gestreubt, weil mir eben die nötige erfahrung gefehlt hat "was" ich denn eigentlich will... inzwischen verwend ich aber sehr gerne (hochwertiges) equipment beim tracken - ich habe keine angst mehr davor entscheidungen zu treffen und kann mich darauf verlassen, dass etwas was mir jetzt gefällt und gut klingt auch später im mix hinhauen wird... netter nebeneffekt ist dabei natürlich das ich gutes outboard so effizienter verwenden kann, immerhin hat man ja immer nur ne begrenzte anzahl an gear da.

hintergrund des ganzens ist aber natürlich auch, dass ich es gut finde entscheidungen zu treffen... gerade bei musik wirds mit "viel" arbeit oft nicht besser... und ein fertiger song der vielleicht ein paar macken hat, ist 1000x mehr wert als ein (beinahes) perfektes album das nie released wird, weil ewig dran rumgeschraubt wird.

in diesem zusammenhang muss man allerdings immer auch immer beachten, gerade im mobilen bereich, ob denn das monitoring so gut und "vertraut" ist, dass es objektive entscheidungen zulässt...

im zweifel also doch lieber weniger am sound drehen...
 
Nachdem ich es eine Zeit lang auch nobel fand, bereits während des trackens zu komprimieren, bin ich seit geraumer Zeit wieder davon los. Man kann die Möglichkeiten der Digitaltechnik viel besser nutzen, wenn das Signal noch nicht in der [g=4]Dynamik[/g] begrenzt ist. Wird der Level automatisiert, bevor das Signal in einen Kompressor geht, arbeitet dieser viel entspannter. Einzelspuren beim tracken EQen bringt keine Vorteile, wenn das Signal besser in einer Gruppe EQt wird (Beispiel Bratgitarren-Wand)... Das wären meine beiden wichtigsten Argumente...

Beim Tracken setze ich meine Energie eher dazu ein, Entscheidungen bezüglich der Aufstellung im Raum, des Mikings und des passenden Preamps zu treffen. Das langt mir an Stress - man wird ja auch nicht jünger ;) Wobei es manchmal schon verlockend ist, je nachdem was gerade rumsteht... Wie schön, dass es kein *richtig* oder *falsch* gibt :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
B
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
TonyPizza
TonyPizza
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben