Mic und Soundinterface ~1300€?

  • Ersteller Ersteller 2btob
  • Erstellt am Erstellt am
hi phil, es gibt auch das satzzeichen punkt und nicht nur ausrufezeichen! ;)

die preamps in den teureren interfaces sind sicherlich nicht das beste auf der welt, aber so schlecht wie du sie darstellst sind die meisten auch nicht mehr. besonders zwischen den preamps von interfaces aus dem mitlerem preissegment und reinen preamps aus dem unteren/mitleren preissegment sind die unterschiede nicht sehr ausgeprägt.
insofern macht der kauf eines externen preamps erst dann wirklich sin wenn man da auch entsprechend viel geld reinstecken will/kann. ich würde wahrscheinlich erstmal keinen preamp kaufen, dafür das geld in ein gutes interface mit guten wandlern investieren und den internen pre nutzen. später wenn man n bischen geld zusammen gespart hat kann man den pre immer noch nachkaufen.

grüße
alberto
 
Ich sehe das wie Alberto, die Mikrofonpreamps in den etwas besseren/höherpreisigen Interfaces (z.B. RME [g=38]FF[/g], M-Audio Profire 610) reichen sicherlich eine ganze Weile aus. Aufrüsten kann man später immer noch, falls man das Geld nicht lieber in Akustik und Abhöre steckt... Geldausgeben war mit HR noch nie das Problem ;)
 
Danke für dein Tipp hab mich schon gewundert was diese Taste mit dem Punkt macht..........

Ich gebe dir recht was die internen Preamps angeht. Ich benutze selber die Preamps in meinem Fireface und bin vollkommen zufrieden. Ich denke nur das wenn er sich ein Neumann Mikro kauft und dann den internen Preamp von nem 100 Euro Interface benutzt, kann er sich auch ein billigeres Mikro holen weil er mit den internen Preamps das Mikro nicht in Höchstform erleben wird.
Meiner Meinung nach ist Preamp und Mikro ungefähr gleichwichtig. Abgesehn davon ist der Wiederverkaufswert bei Preamps fast identisch zu dem bei Mikros. Audiointerfaces dagegen sind nach 1-3 Jahren outdated (manchmal auch wegen mangelndem Treibersupport) und dienen dann als Türstopper!

Gruß

Phil
 
also gleichwertig ist ein bischen hoch angesetzt würd ich sagen... ich würd eher sagen (wenn man die akustik ma außen vor läßt) 60%mic, 30%pre und 10% [g=60]wandler[/g], eher sogar noch weniger anteile für [g=60]wandler[/g] und pre. ich mein wenn man im ganz unteresten segment guckt zieht einem jedes teil den sound runter, egal ob mic oder pre. aber wie gesagt, wenn man fürs interface n bischen geld ausgibt ist man schnell aus dieser liga raus.
 
Ja Akustik ist am allerwichtigsten das ist klar. Ohne eine gute Akustik kann man mit noch so teurem Equipment prahlen die Aufnahme wird nichts Umwerfendes. Der Rest ist denk ich eher Glaubenskrieg. Wobei ich denke das der [g=60]Wandler[/g] nicht so stark ins Gewicht fällt da man eigentlich schon ab 150 Euro anständige Qualität erwarten kann und die Unterschiede, wenn überhaupt, echt nur bei größeren Preisklassen hörbar sind.

Um zurück zum Thema zu kommen! Probier einfach mal ein paar Sachen aus und guck welche Kombination für dich am sinnvollsten ist. Mikrofonklang aber auch Preampklang ist sehr geschmacksabhängig. Bei Thomann kannst du zum Beispiel mehrere Mikrofone bestellen und dann das behalten was dir am meisten gefällt. Das würde ich dir empfehlen erst recht wenn du in Erwägung ziehst 1000 Euro für ein Mikro zu zahlen.

Gruß

Phil
 
jo das kann ich nur dick unterstreichen, probehören ist pflicht! (und das mitm [g=60]wandler[/g] stimmt auch..). einfach ma die favoriten bestellen und dann gucken was paßt.
 
ja, dass mit dem probehören ist kein ding. der typ mit dem ich mir das equipment zusammen hole wohnt etwa 5minuten vom thomann weg :D
über ein paar setup vorschläge die bei insgesamt so 1300 liegen würd ich mich trotzdem noch sehr freuen, danke soweit
 
Dein Freund hat echt Glück ;-)
 
bei den mics mußt du einfach selber gucken ich denke die meisten relevanten wurden genannt. vielleicht noch bei oktava oder mxl nachgucken, aber keine ahnung.

bei interfaces seh ich gerade das die das trio usb wieder im angebot bei t haben, was besseres zu dem preis wirst du nicht finden. und der preamp ist definitiv brauchbar. meiner meinung nach besser als die reinen pres ohne interface die es in dem preisbereich gibt. und die monitormatrixfunktion erspart dir den monitorcontrolerkauf. ich habs selber auch, also ich sage es ist für den preis unschlagbar und denke das mir da die meisten zustimmenw erden. guckst du selber!

grüße
 
audio technica4040--370€
tc electronic konnekt 8--300€
sfesound p1--507€

lg
 
sfesound p1--507€
was ist das?
finde das bei thomann nicht?
 
@2btob: *grin* genau das hab ich auch gerade festgestellt :) *will wissen*
 
n preamp bei d.a.s. digitalaudioservice.de

an deiner stelle würde ich dort einfach mal den arnd anrufen,
sagst liebe grüße vom hannes,
und der berät dich erstklassig, (auch wenn du keine grüße ausrichtest:))
um den sound zu erreichen den du willst.

Lg
 
es heisst "safe sound P1":

google hilft:

Der Safe Sound P1 Audio Prozessor ist ein in UK-handgefertigter, hochwertiger Kanalzug mit [g=116]Mikrofon[/g]/Line/Instrument Eingängen, Insertweg, Expander/Kompressor/Limiter Sektion und Stereo-Monitoring Einheit mit Kopfhörerverstärker im praktischen halben 19“ Format. Er ist ideal zur Aufnahme von Quellen, die unhörbare Dynamikkontrolle benötigen, als Dynamiktoolbox im Mix und eignet sich zur Verhinderung von [g=99]Clipping[/g] sowie zur Bändchenmikrofonverstärkung (+70dB saubere Verstärkung).
 
also wird bei uns jetz aufs AT4050 rauslaufn plus vorverstärker und interface die dürfen zusammen nochmal so auf 600-700 kommen
vorschläge für die beiden geräte sind immernoch sehr erwünscht
 
die andre frage is ob sich statt preamp un interface für zusammen 600-700, nich ein interface für 600-700 mit preamp drinnen mehr lohnt...
 
Leg noch ein Hunderter drauf und du kannst das RME Fireface 400 holen! Da hast du erstklassige [g=60]Wandler[/g] und einen sehr guten Preamp drin! RME ist für mich einer der besten Interface Hersteller der Welt! Das AT4050 habe ich auch bei mir stehn und ist echt ein supser geile Mikro! Klingt auf fast jeder Anwendung gut! Ich habs schon für: Rap, Gesang, Screamos, Percusion, Streicher, Gitarren... benutzt und es klang jedesmal richtig gut!

Gruß

Phil
 
2btob : Warum ich Motu empfohlen habe ? [g=60]Wandler[/g] und Preamp sowie der integrierte Kopfhörer- Ausgang sind merklich besser als bei meinem bisherigen M-Audio FW 1814, was wohl so was wie der große Bruder von dem Teil ist, was Du auf Deiner Liste hattest und was von den von Dir genannten Geräten das wäre, was ich nehmen würde, wenn ich keine andere Wahl hätte. Aber ja, auch ein Blick auf RME lohnt sicher, wenn´s der Geldbeutel erlaubt. Der "Schnickschnack" der bei Motu mit eingebaut ist, ist eher eine nette Dreingabe, z.B. der integrierte [g=108]Hall[/g], Limiter, Kompressoren und EQ´s, wenn man kein Software- Monitoring machen kann oder die einem so gut gefallen, dass man sie gleich auf der Aufnahme haben möchte. Das macht sich aber nicht besonders im Preis bemerkbar glaube ich. Die zusätzlichen Klinken- Eingänge sind auch nicht speziell für Gitarre und [g=118]Bass[/g], sondern sind so ausgelegt, dass man die damit ohne zusätzliche DI Box benutzen kann. Man kan damit durchaus Line- Ausgänge problemlos aufnehmen, oder damit (sehr interessant !) z.B. Hardware- Outboard zurückschleifen und aufnehmen.
 
RME und MOTU sind sehr neutral im Klang. Wenn man mehr Charkater will muss man z.B. zu einem UA 610 greifen. Wie es klingen kann, kann man in dem Thread von Neil Youngs Konsole hören. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben