Mic Pre für dynamische Mics gesucht.

Ich verwende für Sprache bei meiner Freundin ein B-ULS für Sprache. Da ist das Steinberg-Interface bei leisen Passagen zu schwachbrüstig. Der Fethead Phantom hat geholfen. Die Rauschentwicklung hält sich in guten Grenzen. Jeder Aufholverstärker verstärkt natürlich auch das Grundrauschen eines Mikrofons.

Ich würde Preamp wie den Golden Age, den Fethead und den Cloudlifter bestellen, gegeneinander antreten lassen und das zurück schicken, was weniger konveniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage zum DAV BG8, ist der mit max. 59 dB Gain nicht etwas zu schwach bei eher leisen bis mäßigen Lautstärken für dyn. Mikros?

In Sachen Klang findenich die DAVs wirklich gut, ich habe den BG1 und BG1U im Fuhrpark.
Der BG1U hat zumindestens 66dB Gain.

Ich verstehe auch nicht warum die das nicht einheitlich machen?
Wenn so ein Preamp gut und rauscharm aufgebaut ist, dann kann das gut funktionieren.
Hab hier zum Beispiel ein Hairball Lola, was ich mir vor Jahren zusammen gebaut habe. Der hat 65 dB Gain.
Wenn ich an dem ein SM7B dranhänge brauche ich nicht mehr als 50 dB.
 
Hallöchen,
ich benutze für dynamische Mic´s den Fethead von Klark und funktioniert super.
Klark CT1
 
Ich verstehe auch nicht warum die das nicht einheitlich machen?
Wenn so ein Preamp gut und rauscharm aufgebaut ist, dann kann das gut funktionieren.
Hab hier zum Beispiel ein Hairball Lola, was ich mir vor Jahren zusammen gebaut habe. Der hat 65 dB Gain.
Wenn ich an dem ein SM7B dranhänge brauche ich nicht mehr als 50 dB.

Da ist was dran bzgl. des Maximalgains.

War auch mit ein Grund warum ich mir den BG1U noch gekauft habe, 7dB mehr ist ein Wort.

Was die Gainangaben betrifft, habe ich auch den Eindruck das bei identischen Mikros und Pegel hochwertigere Preamps mehr Power haben.
Stichworte: Gainkalibrierung (25db werden beim Billigenangezeigt, sind aber nur 22 oder 23dB), Stromversorgung (hochwertige Preamps haben mehr Spannung, +/- 18 V statt +/- 5V), höheres Rauschen, bessere Eingangsimpedanzanpassung...
 
@muffy
ein "souveräner" pegel ist als begriff echt dehnbar, und ich befürchte dass du in unterem preissegment schwer ein pre finden wirst, der deinen vorstellungen entspricht.
auch die angaben über "max. gain" garantieren immer noch nicht, dass du mit so hohen verstärkung einen schönen und brauchbaren signal bekommen wirst.
meiner erfahrung nach haben günstige pres ab ca. 2/3 gain eine "unruhe" und "flattern" im signal, indem noch rauschen und room noise hochgezogen werden, so dass der letzte drittel des gains eigentlich unbrauchbar klingt.
(einzigster pre den ich habe, der so was nicht macht ist reussenzehn mic-mic, obwohl der nur max. 50db hergibt, aber dafür auch mit wenig output satte und "souveräne" signale dank point-to-point röhrentechnologie liefert. boutique halt).

art tubeopto 8 ist auch so ein ding der "nur" 60db liefert, aber dank röhren - oh mann, blablabla: also röhre mit gain anfahren, output justieren - und so bekommste brauchbare signale ohne schmonk und gezeder. mit mullard röhren drinne bin ich wunschlos glücklich mitm ding.
desw. empfehle ich dir was mit röhren - auch wenn es nur starved plate design ist.
art macht für das kleine geld erstaunliche geräte: art tube mp bekommste über KA nachgeschmissen und der nachfolger wird dich auch nich arm machen:
 
meiner erfahrung nach haben günstige pres ab ca. 2/3 gain eine "unruhe" und "flattern" im signal, indem noch rauschen und room noise hochgezogen werden, so dass der letzte drittel des gains eigentlich unbrauchbar klingt.

Die perfekte Beschreibung meiner Pres und KH Ausgänge im Interface.
 
Der Einsatz sind Stimme (v.a. Sprache) und die gelegentliche Abnahme von Akustik Gitarren.
Das wäre natürlich ein anderer, sozusagen disruptiver Ansatz.
Ein anderer disruptiver Ansatz wäre ein Kondensatormikrofon. Hoher Output, wenig Rauschen und eine ganz andere Auflösung. Das sind Faktoren, die sich gerade bei leiseren, subtileren Schallquellen - wie den von Dir genannten - auszahlen. Für den Preis des Elefantenschniedels ist da schon was Brauchbares drin. Ein leiseres Mikro als das SM57 ist m.E. eine Investition in die falsche Richtung. Es wundert mich eigentlich - bei der hier versammelten Mikrofonologenschaft - dass diese Empfehlung noch keiner ausgesprochen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein anderer disruptiver Ansatz wäre ein Kondensatormikrofon. Hoher Output, wenig Rauschen und eine ganz andere Auflösung. Das sind Faktoren, die sich gerade bei leiseren, subtileren Schallquellen - wie den von Dir genannten - auszahlen. Für den Preis des Elefantenschniedels ist da schon was Brauchbares drin. Ein leiseres Mikro als das SM57 ist m.E. eine Investition in die falsche Richtung. Es wundert mich eigentlich - bei der hier versammelten Mikrofonologenschaft - dass diese Empfehlung noch keiner ausgesprochen hat.
Literally me:

 
Jo mach dich nicht verrückt, hol dir den FetHead und schau, ob es reicht. Tut bei mir nen vernünftigen Job und ist immer ready aufm Tisch, mein Anspruch ist da aber auch überschaubar.
Hab noch nen Art Tube MP rumfahren, den ich früher dafür genutzt habe, sowas ginge auch - siehe meine Vorredner.
 
jo, muffy, pres stapeln ist immer eine gute idee, da gebe ich wallfahrt recht.
egal ob du fethead oder noch ein pre variante wählst. so holste mehr raus ausm sm57,
allerdings nicht mehr als so punk-quali. sm57 ist für recording von vocals nur bedingt zu empfehlen.
ein billiges ribbon wird dir mehr spass machen als das olle ding, da wette ich mit dir.
 
Schwer vorzustellen. Was nimmst du damit auf?
Ich wollte damit während Corona eigentlich in Videocalls "glänzen", aber mit nur 54 dB Verstärkung war ich immer zu leise. Und da die "guten Sachen" aka adt-audio-Geräte am Aufnahmeplatz stehen, dachte ich, einfach über das Fireface zu gehen. Klappte nicht. Dann hab ich halt voll wie'n Poser das TLM 67 in der Z48 drangehängt. Klang okay; aber lange nicht so gut wie am adt-Preamp. Logo. Mit nem Fethead und dem Gate in TotalMix gegen das Aufrauschen ging's dann halbwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Zurück
Oben