Metering Software-DAW interne nutzen oder neu kaufen?

  • Ersteller Ersteller rocco_the_engine
  • Erstellt am Erstellt am
R

rocco_the_engine

Registriert
11.03.04
Beiträge
139
Reaktionen
3
Punkte
439
Hallöchen liebe mitnerds..

Da ich gerade dabei bin ein kleines Studio zu bauen, kam mir die Frage in den Sinn ob es nicht an der Zeit wäre das ganze etwas zu professionalisieren.

Im Zuge dessen bin ich beim stöbern nach Software auch auf die Metering-Software von Pinguin gestoßen und wollte mal fragen ob jemand von euch Erfahrung mit dieser Software hat. Was sind EURER Meinung nach die Vor und Nachteile dieses Programms? Ist es zu teuer? Zu kompliziert?usw.


https://www.thomann.de/de/pinguin_pgamm_stereo_multimeter.htm


Falls dies nicht der Fall sein sollte und ihr andere Software benutzt wäre es für mich auch hilfreich wenn ihr mir mitteilen könntet welche ihr warum, wo und wie benutzt... ;-)


In diesem Sinne...frohes schaffen und regen Austausch


oki
 
High,

Was die Pegel angeht,nutze ich Wavelab Intern...riesig aufgezogen.

Goniometer,Analyzer , RME Digicheck,da mußt du aber ein RME Interface haben.

Ich hab Zeitweise auch alles mögliche Installiert und benutzt......

Mittlerweile alles geknickt,die Sachen,die ich benutze kenne ich & weiß sie
einzuschätzen.

Das wichtigste ist,daß du deine Instrumente genau kennst,sie auf dich kalibrierst .



Greetz RALVIEH
 
wenn du nicht spezielles loudness-metering (r128 broadcast) brauchst oder sonst sonderwünsche hast sollten die DAW internen tools bzw gute freeware (voxengo span) eigentlich ausreichen für die meisten aufgaben!
 
...leider sind die videobeiträge nicht mehr abrufbar... :-(



aber zurück zum thema...vielleicht muss ich noch ein wenig weiter ausholen um zu erklären worum es mir bei der sache geht :-)



der liebe herr bender hat sich bereit erklärt meine zukünftige regie zu planen. so gott will wird der raum dann also gut klingen.



in einem anderen fred



https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/152646/Thema_2.html



seht ihr worum es bautechnisch geht.





aber zurück zum thema:





ziel des studios/proberaumes ist es auch anderen musikern/bands die möglichkeit zu geben bei uns aufzunehmen und/oder zu mischen ohne das wir/ich dabei bin. ein quasimietstudio sozusagen.. ;-)



hierzu ist es meiner meinung nach nötig den mietern und natürlich auch uns/mir eine räumlichkeit und equipement an die hand zu geben welche(s) für kleinere produktionen gebraucht wird. da fremde den raum und seine eigenheiten was den raumklang und die monitore angeht nicht unbedingt kennen such ich nach einer lösung die es jedem ermöglicht gute ergebnisse abzuliefern.



das metering oder besser die analyse soll auf einem seperaten rechner erfolgen mit einer software die für jeden nachvollziehbar und verständlich ist und alle grundlegenden für einen mix notwendigen analysetools an bord hat.



kann ich die von euch genannten alternativen auch stand alone laufen lassen?

gibt es wirklich nur so wenige alternativen..weil...the bill is very happig wie herr de funes sagen würde... ;-)...nun gut für das was man bekommt natürlich nicht aber wie gesagt vielleicht gibt es ja die ein oder ander software die so etwas leisten kann und erschwinglich ist :-)



danke schonmal für die bisherigen antworten



oki
 
Der Preis dieses Pinguins ist mir nach wie vor ein Rätsel.
Wenn du was schönes buntes zum Angeben brauchst (damit's "professionell" aussieht), würd ich noch eher zu dem Teil hier greifen:
http://www.fluxhome.com/products/analyzer_modules/pas_spectrum

da fremde den raum und seine eigenheiten was den raumklang und die monitore angeht nicht unbedingt kennen such ich nach einer lösung die es jedem ermöglicht gute ergebnisse abzuliefern.
Das ist hoffentlich nicht dein Ernst ...
Diese Leute sollen ihre eigene Musik mitbringen und sich einhören. Anders geht's nicht.
Analyse-Tools sind nicht zur Klangbeurteilung geeignet.
 
also diesen gedanken kannst du eigentlich ganz vergessen... nicht nur das sich ein analyser nicht zur klangbeurteilung eignet und sich eher als hilfsmittel um schnell probleme zu finden und eine grobe referenz zu vermitteln. auch muss man sich mit so einem tool erst vertraut machen... und gerade wenn dann eine teure profi-software verwendet wird die sonst niemand zu hause hat dauert dieser vorgang länger als wenn du z.b. span verwendest was jeder für lau am laptop hat.

das einzige was du tun kannst ist den raum akustisch so gut wie möglich zu behandeln damit es hier nicht zu raumbedingen unter/überbelichtungen kommt und beim monitoring eine lösung zu finden mit der die meisten gut zurecht kommen. ein high end super duper monitorlautsprecher mit 'speziellen' klang und wenig verbreitung kann hier also unpassender sein als etwas vielleicht nicht so atemberauberendes, aber dafür verbreitetes.

weiters auch ne low-budget alternative hinstellen zu den hauptlautsprechern.... hs80 oder so, die haben viele.

@ kuno: ja der pinguin ist so ne sache für sich, allerdings muss man schon die ausrichtung sehen... die ganzen metering tools im (prof) postproduktionsbereich kosten alle richtig viel... RTW, DK...
 
...ach kuno..
Wenn du was schönes buntes zum Angeben brauchst (damit's "professionell" aussieht)

darum geht es mir nicht im geringsten..denn bunt interessiert mich nicht sondern der nutzen und das können der software... ;-)




Diese Leute sollen ihre eigene Musik mitbringen und sich einhören. Anders geht's nicht.
Analyse-Tools sind nicht zur Klangbeurteilung geeignet.

..werden sie bestimmt machen..aber trotz allem werden mit sicherheit situationen eintreten in denen das gehör dinge nicht wahrnimmt oder wahrnehmen kann..und genau dafür und natürlich auch für andere situationen wäre eine solches tool arbeitserleichternd...

und es soll die ohren nicht ersetzen ;-)
 
aber trotz allem werden mit sicherheit situationen eintreten in denen das gehör dinge nicht wahrnimmt oder wahrnehmen kann..und genau dafür und natürlich auch für andere situationen wäre eine solches tool arbeitserleichternd...
Mach maln Beispiel.

Das einzige, was mir da so auf Anhieb einfällt, wär irgendein tiefes Gerumble, was man (insbesondere auf Bass-schwachen Systemen) sonst leicht "übersehen" könnte. Aber für sowas reicht auch ein SPAN.
 
das einzige was du tun kannst ist den raum akustisch so gut wie möglich zu behandeln damit es hier nicht zu raumbedingen unter/überbelichtungen kommt und beim monitoring eine lösung zu finden mit der die meisten gut zurecht kommen

bender wird hoffentlich das bestmögliche aus diesem raum rausholen... ;-)




ein high end super duper monitorlautsprecher mit 'speziellen' klang und wenig verbreitung kann hier also unpassender sein als etwas vielleicht nicht so atemberauberendes, aber dafür verbreitetes.

abhöre krk rp8
abhöre genelec 8020
...subwoofer kommt noch
einen mono lautsprecher werde ich mir noch basteln
...und wenn ich glück habe kann ich einem bekannten noch alte ns10 ausm kreuz leiern..

nicht nur das sich ein analyser nicht zur klangbeurteilung eignet und sich eher als hilfsmittel um schnell probleme zu finden und eine grobe referenz zu vermitteln.

sehe ich wie ich schon sagte genauso.. :-)



auch muss man sich mit so einem tool erst vertraut machen.

..das ist für mich selbstverständlich...ich will ja nix in meiner bude verbauen/installieren und den leuten anbieten von dem ich selber keine ahnung habe..

und gerade wenn dann eine teure profi-software verwendet wird die sonst niemand zu hause hat dauert dieser vorgang länger als wenn du z.b. span verwendest was jeder für lau am laptop hat.

...gutes argument..ist span denn so weit verbreitet?...darauf zielte ja meine frage ab...

das metering oder besser die analyse soll auf einem seperaten rechner erfolgen mit einer software die für jeden nachvollziehbar und verständlich ist und alle grundlegenden für einen mix notwendigen analysetools an bord hat.
..
 
Du kannst jedes Analyse-Plugin auch auf einem anderen Rechner laufen lassen.
Da nimmste irgendeinen schlanken Host und lädst das Teil rein. Fertig.
 
abhöre krk rp8
abhöre genelec 8020
...subwoofer kommt noch
einen mono lautsprecher werde ich mir noch basteln
...und wenn ich glück habe kann ich einem bekannten noch alte ns10 ausm kreuz leiern..


sehe ich beides als low-end abhöre, auch mit subwoofer... wenn ich geld/miete für einen studioraum ausgebe wäre ich eingeschnappt wenn da nur diese gurken als hauptabhöre drinnen stehen würden.

weiters finde ich es _sehr besorgniserregend_ dass du überlegst ne metering software anzuschaffen die das doppelte bzw. 200 euro mehr wert ist als die eingesetzte abhöre!!!

verkauf die genelecs, hol dir eine ordentliche hauptabhöre und behalte die krk's als low end referenz für den typischen homerecorder. das macht 10x mehr sinn als ne tolle, teure meteringsoftware!
 
sehe ich beides als low-end abhöre, auch mit subwoofer... wenn ich geld/miete für einen studioraum ausgebe wäre ich eingeschnappt wenn da nur diese gurken als hauptabhöre drinnen stehen würden.

..also ich persönlich komme mit diesen gurken sehr gut zurecht.. ;-)
aber unter dem aspekt der fremdnutzung muss ich dir natürlich recht geben...die dinger sind nicht jedermanns/frau sache..und mit sicherheit zu fehlerbehaftet was die wiedergabe in manchen frequenzbereichen angeht..

habe ich so nicht bedacht...vielleicht ist es dann auch sinnvoll etwas geld beiseite zu schaffen um auch dort einen standard(im weitesten sinne.. ;-) ) zu benutzen.. ich liebäugel ja schon mit den neumännern kh 120.. oder genelec 8040...das wären die modelle die meinen ohren zusagen würden...dafür müssten dann aber beide also genelecs und krk8 weichen..so wäre ca. 1 box schonmal bezahlt...
 
kh120 wären sicher gut, aber schon ein bissl verloren in einer >30m2 regie. gerade wenn da 'kunden' im raum sind wäre es schon von vorteil wenn die ein wenig headroom haben und auch mal lauter ausgefahren werden können.

das ist auch der betriebssicherheit förderlich... du willst nicht das ein 'mieter' die monitore dauernd ans limit fährt weil er halt gerne laut abhört. außerdem brauchts auch eine gewisse grundlautstärke wenn man in der regie z.b. bass oder e-gitarre tracken will (also mit amp im live-room, spieler regie).

das ist ein ganz anderes szenario als ob man nur selber in dem raum rumschraubt!
 
...der raum wird ja verkleinert und beginnt erst ab der säule richtung fenster..die abhörposition befindet sich 1,7 meter von den boxen entfernt..
die raumgröße veringert sich auf länge ca. 5,50m x breite 3,88m..

ich denke das die monitore für diese raumgröße außreichen..
midfields sind bei der größe glaube ich nicht angebracht..
 
im anderen thread hast du was von 55 und 33m2 geschrieben im ersten post....

meine bedenken was pegel und vor allem bassfähigkeit betrifft gelten bei den kh120 auch im 22m2 raum wenn da mal ein hiphop'produzent' rein kommt.

und ich rede nicht von midfields sondern eben 'normalen' nearfields. kh120 sind und bleiben 'kleinst'lautsprecher auch wenn da für die größe viel unten rum raus kommt. o300 sind ja auch keine wirklichen midfields... 1037/o410... DAS sind midfields (für mich)

aber egal, es ging ja um ein 800 euro softwaremetering-tool und nicht um das wichtigste gerät in ner regie...
 
...hier bewegen wir uns aber in preiskategorien die für mich erstmal irrelevant sind...nicht das ich sie nicht gerne hätte aber mal eben 3-4 blatt hinlegen...neee...das geht nicht...noch nicht mal mit einer ernährungsumstellung auf suppe und nebenher pfandflaschen einsammeln... ;-)

ich denke mal das man mit dem setup aus den neumännern und einem sub die nächsten 3-4 jahre über die runden kommt und sich darüber das geld für größeres erwirtschaftet... :-) und auch da muss man erstmal hinkommen..denn zwischendurch muss ich ja auch geld für reparaturen und vielleicht andere dinge beiseite legen..

der fred zum studio/proberaumbau wird in ca 2-3 wochen aktualisiert da sich auch da ein bißchen was getan hat..aber auch hier in kleinen schritten..denn sowas baut man wie du weißt nicht mal eben(zeit, geld,geld,geld,zeit...bandscheibenvorfall...) ..
 
aber egal, es ging ja um ein 800 euro softwaremetering-tool und nicht um das wichtigste gerät in ner regie..


achso...und polemik ist fehl am platze...denn es war eine frage zum thema meteringsoftware im allgemeinen...und diese software war diejenige über welche ich im netz am meisten gefunden habe...deswegen meine frage in wie weit und ob es sinn macht so etwas zu kaufen...
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K

Zurück
Oben