Metal (Rhythmus-)Gitarre Empfehlungen

C# standard und drop B ist ja angesagt. Wenn Soli bzw. Bendings keine Rolle spielen, dann braucht man auch keine Multiscale (obwohl die ergonomisch deutlich besser sind). Von einer Standard Mensur kann ich nur abraten. Wir spielen mit unseren Schweden Death Jungs auch in Drop B und der andere Gitarrist spielt eine 25.5" ESP. Ist zwar eine echt gute Klampfe, aber die Intonationsschwankungen beim Anschlag sind so krass, dass ich bei den Recordings die DI Spuren teilweise mit Melodyne gerade ziehen muss, weil es sonst einfach schrecklich "eiert".
 
Zuletzt bearbeitet:
C# standard und drop B ist ja angesagt. Wenn Soli bzw. Bendings keine Rolle spielen, dann braucht man auch keine Multiscale (obwohl die ergonomisch deutlich besser sind). Von einer Standard Mensur kann ich nur abraten. Wir spielen mit unseren Schweden Death Jungs auch in Drop B und der andere Gitarrist spielt eine 25.5" ESP. Ist zwar eine echt gute Klampfe, aber die Intonationsschwankungen beim Anschlag sind so krass, dass ich bei den Recordings die DI Spuren teilweise mit Melodyne gerade ziehen muss, weil es sonst einfach schrecklich "eiert".

Für diese kleinen Intonationsschwankunen fand ich die Evertune Bride wirklich cool, da die das wegdrückt. Bendings gehen dann allerdings nicht so gut, außer man stellt sie so ein, dass man ein bisschen Toleranz hat, am Übergang zwischen Zone 2 und 3.
 
Ich persönlich finde es schon wabbelig genug, irgendwelche Fendermensur-Gitarren tiefer als auf D runterzustimmen. D geht mit dickeren Saiten noch klar, aber an sich will ich auch nix dickeres als 11-52 oder so spielen - und die fühlen sich auf einer Baritone in B ungefähr so an wie eine Fendermensur, Standardstimmung und 10er.
 
C# standard und drop B ist ja angesagt. Wenn Soli bzw. Bendings keine Rolle spielen, dann braucht man auch keine Multiscale (obwohl die ergonomisch deutlich besser sind). Von einer Standard Mensur kann ich nur abraten. Wir spielen mit unseren Schweden Death Jungs auch in Drop B und der andere Gitarrist spielt eine 25.5" ESP. Ist zwar eine echt gute Klampfe, aber die Intonationsschwankungen beim Anschlag sind so krass, dass ich bei den Recordings die DI Spuren teilweise mit Melodyne gerade ziehen muss, weil es sonst einfach schrecklich "eiert".
Eine längere Mensur ist da zwar prinzipiell besser aber das klingt für mich ehrlich gesagt so, als hätte der Kollege nen Holzfäller-Anschlag. Dickere Saiten habt ihr getestet nehme ich an? Ich hab ja auch einige 25.5" in Standard B mit denen ich Aufnehme und solche krassen Probleme habe ich nicht, wobei ich mich schon immer etwas umstellen muss, wenn ich von nem Evertune auf Standardbridge gehe. Vielleicht wäre das für deinen Kollegen auch ne Option? Die Melodyne-Strafarbeit klingt ja schlimmer als in Hogwarths bei Professor Umbridge nachzusitzen.
 
Die habe ich mir vor ein paar Monaten gegönnt. Extrem geile Baritone, allerdings habe ich auch nur knapp über 1000€ bezahlt... Von mir aber ne absolute Empfehlung:

Uff - Versand n 10er plus im Falle einer Retoure weitere 50€, das ist etwas ungünstig. Lässt sich leider nicht so bequem austesten wie bei den Deutschen Händlern. Aber das schucke Stück finde ich leider sonst nirgends...

Ich würde ja erstmal entscheiden, ob es eine Standard-. Baritone- oder Multiscale-Gitarre sein soll, um das Teilnehmerfeld erstmal grob einzugrenzen.
Und wenn Baritone, was spricht gegen die HB, die du schon hast?
Ich würde es inzwischen durchaus auf eine Bariton einschränken. Mit erscheint der Bereich zwischen 26,5 bis 28 Zoll ideal.

Das wäre auch genau ein Punkt mit der JA. Die 30er Mensur ist schon sehr lang und ich müsste besonders leichte Saiten suchen um von B standard hochzustimmen. Soundtechnisch meine ich, sie wäre etwas undefiniert. Optisch taugt sie mir nicht besonders - hab ich mir eigentlich nur mal zugelegt um Songwriting Skizzen aufzunehmen. Wenn ich eine richtige Gitarrero-Rolle übernehmen würde, würde ich etwas mit mehr sexappeal haben wollen - was zugegebenermaßen überhaupt nicht objektiv ist.

Wobei es natürlich absolut Sinn machen würde, erstmal mit der JA loszulegen und erst nach aufgenommener Fahrt zu investieren!

Wie kannst du nur????
Es ist immer besser noch eine neue Gitarre zu kaufen dann muss man auch weniger oft Saiten wechseln. :altweise:
Exactamundo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff - Versand n 10er plus im Falle einer Retoure weitere 50€, das ist etwas ungünstig. Lässt sich leider nicht so bequem austesten wie bei den Deutschen Händlern. Aber das schucke Stück finde ich leider sonst nirgends...

Ich finde die auch geil. Wie unwahrscheinlich ist es, dass man auf einer modernen Metal nicht klar kommt? Eben. Und wenn defekt, müssten die die Rücksendung imho übernehmen.
 
  • Interessant
Reaktionen: Bas
Meine 7-Saiter RG hat 648 mm Mensur und Power Slinky auf Drop A waren nie ein Problem.

Drop B sollte kein Problem damit sein.
C# hab ich auf meiner Cort 6-Saiter mit gleicher Mensur. Auch kein Stress.

Das einzige ist: Die Gitarren werden vielleicht nicht auf Drop B geliefert und eingestellt worden sein. Und schon gar nicht auf einen Kompromiss zwischen B und C#.
 
  • Danke
Reaktionen: Bas
C# ist schon recht speziell. Klingt aber geil. Bolt Thrower, Napalm Death, Dismember, My Dying Bride. alte Anathema….
 
  • Danke
Reaktionen: Bas
Wobei es natürlich absolut Sinn machen würde, erstmal mit der JA loszulegen und erst nach aufgenommener Fahrt zu investieren!
JA? Baut Rewe jetzt schon E-Gitarren? :D

Selbstbau kommt nicht in Frage, oder? Man kann sich mit den Conversion Necks und einem beliebigen Telekorpus schon was Feines bauen. Siehe:


 
Ist leider ne limited Edition gewesen. Die waren ruck zuck weg.

Ja, ich hatte auch länger danach geguckt und die war immer ausverkauft. Irgendwann gabs es die Teile mal wieder bei ein paar Händlern. Echt bescheuert, dass die immer nur so kleine Auflagen machen.
 
Ibanez hab ich mir abgewöhnt.

Für deine Tunings ganz klar:

Nimm die auf jeden Fall in deine Liste.

Kann ich auch nur empfehlen. Ist seit Jahren auch meine Lieblingsklampfe. Habe die Version komplett in Schwarz und hab die PUs mal gegen ein Zakk Wylde Set (EMG 81/85) eingetauscht, weil der verbaute EMG 81 TW irgendwie um einiges dumpfer klang als der originale 81er. Laut Recherche sollte er eigentlich genau gleich klingen, war aber nicht so...

Für C#-Standard verwende ich einen 12-56er Saitensatz. Der sollte sich auch gut für B-Standard eignen.

EDIT:
Oder wie wärs mit einer Flying V? Von wegen Sex-Appeal und so. :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
C# ist schon recht speziell. Klingt aber geil. Bolt Thrower, Napalm Death, Dismember, My Dying Bride. alte Anathema….

Dying Fetus, Suffocation, Hate Eternal, .....
Der Chefs Kiss unter den Tunings, meiner Meinung nach. Man kann noch ordendlich thrashige Sachen spielen und die Chugs sind trotzdem fett.

Zurück zum Thema: Wäre eine Baritone nicht ein wenig Overkill für C#/B-Standard Tunings?
 
Für Live-Auftritte würde ich dir einfach empfehlen, die Gitarre auf C# zu stimmen und wenn du sie für bestimmte Songs zwei Halbtöne runterstimmen musst, einfach ein Digitech Drop Pedal zu verwenden. Klingt bei 2-3 Halbtönen noch sehr gut und du sparst dir das Rumgemurkse mit dem Umstimmen während dem Konzert.

 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben