MESSUNG: Sony Oxford EQ vs. Sonnox Native EQ

  • Ersteller human_ray
  • Erstellt am
human_ray

human_ray

Registriert
17.08.04
Beiträge
5.783
Reaktionen
228
Punkte
6.520
Nachdem wir hier vor längerer Zeit mal einen Hörvergleich von Sony Oxford Powercore vs. Native hatten - jetzt das ganze als Messung:

Gleich mal vorweg der Auslöschungstest ergibt keine 100%ige Auslöschung.

Hier erste Messergebnisse mit RMAA (danke Floxe!):
>>>PDF

Sony Oxford EQ vs. Sonnox Native EQ

Zum Vergleich auch einmal UAD EX-1 und Cubase 4 EQ

Der Frequenzgang unterscheidet sich sehr geringfügig bei den beiden Sonnoxen. Ist das schon ein Zeichen für eine abgespeckte Version im Vergleich zum [g=3]DSP[/g] Allgorithmus oder sind wir da noch im Grünen Bereich?

Bisherige Hinweise:

Bootsy:
Die feinen Abweichungen im Umfeld Noise/[g=23]Distortion[/g] sind definitiv ursächlich im Zahlenformat/Rundungsgedöns. Wenn der Sony/Sonnox ein IIR [g=43]Filter[/g] ist, könnten durchaus auch die Unterschiede in den Kurven darauf zurückzuführen sein.

Kuno:
Ich könnte mir vorstellen, daß die kleinen Unterschiede einfach aus unterschiedlichen Genauigkeiten oder unterschiedlichen Arten zu Runden bei diversen Berechnungsschritten herrühren könnten.

Würde meines Erachtens nun jedenfalls keinen Sinn machen, da zwei verschiedene Algorithmen zu programmieren ... macht nur Arbeit und bringt nix.
Wundert mich aber generell, daß es da überhaupt Unterschiede gibt.

Wolfgang (zum Auslöschungstest der -60dB Unterschied ergibt)
Wenn die DSPs aber intern auch nur mit 24db arbeiten sollten muesste der Unterschied aber unterhalb von -130db sein.
Das kann nicht der Grund fuer den Unterschied sein.
 
Da müsste man mal bei der Spezifikation der Sharcs von Analog Devices gucken. Möglicherweise ist die Floatingpoint-Genauigkeit da anders oder höher. Ich meine mal was von 40Bit Genauigkeit irgendwo gelesen zu haben.
 
schwer zu sagen, bei den uad SE versionen sind die unterschiede ähnlich gering.

btw. bei den anderen beiden plugins hättest du den offset zu den sonys noch anpassen können, so siehts aus, als würde der uad weniger verstärken, obwohl ers wohl nicht tut.

lg
flox
 

Anhänge

  • 1081.png
    1081.png
    21,8 KB · Aufrufe: 193
Mal zum PDF: Warum ist beim Native beim HF-Band der Q-Wert ein anderer?
 
Danke für den Hinweis, werd den Offset anpassen.

Wo liegt denn aber der Hund begraben bei der SE version im Vergleich zur vollen - ist es nur das Upsamling das den Hörbaren Unterschied verursacht?
Sind es andere Phasenbeziehungen. Man müsste es eigentlich messen können sonst hätten die Universal Audio ingenieure das nicht implementieren können.

Arbeitet der Powercore Oxford bei 96 kHz?

Es gibt mittlerweile so ein Upsamling [g=8]plugin[/g] in das man dann beliebige [g=77]VST[/g] EQs reinladen kann.

@Jonny
wo du recht hast hast du recht - ich werd nochmal nachschauen ob das nur beim Screenshot machen passiert ist die Kurven unterscheiden sich zumindest nicht wesentlich - der Regler im Screenshot wäre ja bei 50% Q.
 
Nachdem wir hier vor längerer Zeit mal einen Hörvergleich von Sony Oxford Powercore vs. Native hatten - jetzt das ganze als Messung:

Gleich mal vorweg der Auslöschungstest ergibt keine 100%ige Auslöschung.

ist aber keine überraschung, oder?
auf den unterschied wird ja schon im manual hingewiesen.
 
@kickback
Die Frage ist - bringt die Powercore Version einen qualitativen Vorteil und ist deswegen der Native version vorzuziehen oder spielt es keine Rolle.
Immerhin geht die native Version ca. 7mal öfter auf und benötigt somit weniger Resourcen als die Poco Version.
 
@human_ray

ich wollt den test nicht in frage stellen, vielleicht fand ich die formulierung nur komisch - keine ahnung.

auf alle fälle danke vielmals für den test. werd ihn mir beizeiten ansehen. bin zwar selbst kein user (hab mit mixing auch nix am hut :) ), aber hab genug leute in meinem umfeld, die sony benutzen.
 
ich kann nur nochmals mein empfinden bei den UAD sachen posten - die SE sachen klingen meines erachtens in 95% der fälle ebenbürtig, beim 1176LN z.b. im nuke mode nicht so toll und eben ein paar andere situationen. ansonsten verwend ich im mix die SE versionen ohne bedenken. es ist nicht nur upsampling, im leerlauf wird z.b. bei der großen version auch viel mehr emuliert, was wohl bei der SE-version weggelassen wurde.

lg
flox
 

Anhänge

  • 1081_2.png
    1081_2.png
    28,4 KB · Aufrufe: 183
Ja, bei allen UAD EQs ist der Unterschied zur SE Variante nur das 4x Oversampling. Beim 1176 Kompressor hingegen ist die SE Variante eine Kompressorschaltung im feedforward design, die LN Version ein [g=94]feedback[/g] design (wie das Original).
 
@kickback
hinterfragen ist schon gut - ich bin gerade ziemlich irritiert wieso der Messbare Unterschied bei der UAD in Floxes ersten Beispiel ungefähr genausogering ist wie bei Poco/Native version der Sony EQs.

@bootsy
Kann man das 4xOversampling eigentlich in einer Messung nachweisen?

Ist zwar schon länger her aber ich fand den Hörbaren Unterschied zwischen 1073SE und 1073 ziemlich deutlich.

Sind es nicht nur die Höhen die vom Oversampling profitieren?

@floxe
in deinem zweiten Beispiel unterscheiden sich 1081SE und 1081 aber schon deutlicher.
 
4damind schrieb:
Da müsste man mal bei der Spezifikation der Sharcs von Analog Devices gucken. Möglicherweise ist die Floatingpoint-Genauigkeit da anders oder höher. Ich meine mal was von 40Bit Genauigkeit irgendwo gelesen zu haben.


Auf der Powercore Karte sind doch Motorola 56367 [g=3]DSP[/g]/150 MHz drauf.
 
Stimmt, das habe ich jetzt mit der Creamware verwechselt.
 
in deinem zweiten Beispiel unterscheiden sich 1081SE und 1081 aber schon deutlicher.

erstens ist das höchste zoomstufe und zweitens hatte ich ja geschrieben, dass im leerlauf beim 1081er wesentlich mehr abgeht. von daher glaub ich nicht, dass es bloß das oversampling ist, wie bootsy schrieb.

eklatanter unterschied zwischen 1081 und SE? soll ich einen kleinen blindtest machen? :D

lg
flox
 
Kann man das 4xOversampling eigentlich in einer Messung nachweisen?
In Floxes Grafik (Post #3) sieht man ja sehr schön den LP [g=43]Filter[/g] bei 22kHz vom Oversampler. Das haben die UAD Jungs übrigens echt drauf, man glaubt garnicht was man da in einigen Plugins für miese [g=43]Filter[/g] sieht/hört ...

erstens ist das höchste zoomstufe und zweitens hatte ich ja geschrieben, dass im leerlauf beim 1081er wesentlich mehr abgeht. von daher glaub ich nicht, dass es bloß das oversampling ist, wie bootsy schrieb.

Hm, vielleicht bin ich da durcheinander, ich mess den 1081 gleich mal durch.
 
Hm, vielleicht bin ich da durcheinander, ich mess den 1081 gleich mal durch.

vor allem im leerlauf bitte, also auf on aber keine bänder im einsatz.

lg
flo
 
Im "Leerlauf" grad mal beide durchgemessen. Ich seh da nichts was nicht durch das Oversampling bedingt wäre: In der OS Variante ist gegen Nyquist der Phasengang anders (der kommt halt vom LP [g=43]Filter[/g] dort) und das Klirrspektrum sieht natürlich anderst aus (das spielt sich aber ausschließlich unter -120dB ab).
Vielleicht ist es ja genau das, was du hörst.
 
Ich seh da nichts was nicht durch das Oversampling bedingt wäre:

ich hatte eigentlich auf den unterschiedlichen frequenzgang im leerlauf angespielt, unten nochmal zur verdeutlichung.

lg
flox
 

Anhänge

  • 1081_3.png
    1081_3.png
    21,9 KB · Aufrufe: 187
Komisch, aber diesen "notch" und diese Abweichungen sehe ich mit dem Analyser von Christian nicht. Da gibt es wohl Differenzen oder Ungenauigkeiten zwischen den Analyzern.
 
wie löst denn der auf? ist ja auch im 0,4db bereich. ich kanns aber klanglich schon nachvollziehen, dachte beim reinschalten des 1081, dass er das signal subjektiv ein wenig aufgeräumter und präsenter in den oberen mitten klingen lässt. beim 1073 dachte ich mir er macht schön rund und weich (höhenabfall).

allein deswegen hätte mich der 1073 auch noch sehr gereizt, weil er eben vom grundklang da das gegenteil ist, aber die kurven des EQ waren dann für mich doch nicht unterschiedlich genug, bzw. der 1081 flexibler.

lg
flox
 

Anhänge

  • 1081_4.png
    1081_4.png
    24,9 KB · Aufrufe: 193

Ähnliche Themen

M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford EQ
Antworten
0
Aufrufe
34K
M
M
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford Dynamics
Antworten
0
Aufrufe
31K
M
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford Reverb
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
Guti
Antworten
13
Aufrufe
1K
4damind
4

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben