Testberichte Sonnox Oxford SuprEsser Native

In den letzten Jahren hat Sonnox, ehemals Sony Oxford, sich einen Platz im Reigen der etablierten Anbieter in Sachen hochwertiger Plug-ins ...

In den letzten Jahren hat Sonnox, ehemals Sony Oxford, sich einen Platz im Reigen der etablierten Anbieter in Sachen hochwertiger Plug-ins gesichert. Neben den mittlerweile weithin bekannten EQs und Compressoren und dem Inflator hat Sonnox aber auch hilfreiche Tools wie den Trans Shaper oder den SuprEsser im Angebot. Der SuprEsser ist im Prinzip ein De-Esser der aber mit einigen intelligenten Features aufgebohrt wurde.




Beim De-Esser handelt es sich im Grunde um einen frequenzselektiven Compressor, mit dem sich problematische Zischlaute im Mix bändigen lassen. Gerade Sibilanten beeinträchtigen die Sprach- und Textverständlichkeit doch gemeinhin stark, so das im Falle eines ästhetischen Mixes es durchaus ratsam ist, diese kritischen Frequenzbereiche nachzuarbeiten.


sonnox_abb1.jpg



Das besondere am SuprEsser ist der Frequenzumfang, der vom Plug-in bearbeitet werden kann, denn der SuprEsser arbeitet über das gesamte Spektrum, bis hinein in den Tiefbassbereich. Hier geht alles von 20 Hz bis 20 kHz, damit empfiehlt sich der SuprEsser nicht nur zum De-Essen, sondern kann auch störendes Bass-Gegrummel ausfiltern.

Die Arbeitsweise eines De-Essers ist eigentlich recht einfach: das Eingangssignal wird in verschiedene Frequenzbereiche aufgeteilt. Immer wenn die Schaltung eine kritische Frequenz erkennt, wird in diesem Frequenzbereich der Pegel abgesenkt. Hört sich einfach an, aber auch hier liegt die Tücke im Detail, denn letztlich steht und fällt das klangliche Ergebnis mit der Güte des Schaltungsdesigns bei der Hardware oder beim Plug-in mit der Komplexität der implementierten Algorithmen, denn nicht selten verschlimmbessert sich das Ergebnis: Man ist zwar die nervenden Zischlaute los, aber der Sänger oder Sprecher fängt dann unter Umständen an stark zu lispeln. Hier ist dann der Einsatz eines guten De-Essers im Signalweg angebracht. Glaubt man den Meldungen im großen weiten Netz, lässt sich der Sonnox Oxford SuprEsser aber nicht nur als De-Esser einsetzen, sondern bietet darüber hinaus noch einige Möglichkeiten, die man zu Beginn gar nicht so sehr im Blick hat.

Zum Test habe ich mir den Sonnox Oxford SuprEsser in der nativen Version installiert, zur Autorisation ist ein iLok-Key notwendig. Die native Version läuft auf Mac OS X und Windows unter AU-, VST-, oder RTAS-Hosts.

Zunächst fällt auf, dass sich beim SuprEsser drei unterschiedliche Varianten installieren: Standard, LowLatency und HighRes. Was für einen soll man denn nun im Insert platzieren? Das hängt davon ab, was man mit dem SuprEsser bearbeiten möchte. Durch das Design der Filter braucht die SupreEsser-Varianten unterschiedliche Ressourcen, das Plug-in wird durchaus rechen-intensiv und verursacht dadurch auch ganz unterschiedliche Latenzwerte. Möchte man möglichst niedrige Latenzwerte erzielen, dann wählt man die LowLatency-Variante, dadurch nimmt man aber in Kauf, dass unter Umständen nicht alle Frequenzbereiche sauber bearbeitet werden können, vor allem der tiefere Frequenzbereich kann hier problematisch werden. Das Standard-Plug-in liefert einen guten Kompromiss, braucht man aber die gleiche Qualität über den gesamten Frequenzbereich, dann muss es die HighRes-Variante sein.


sonnox_abb2.jpg



Öffnet man das Plug-in im Insert des betreffenden Tracks, fällt zunächst das äußerst übersichtliche und aufgeräumte Layout auf. Dieses Layout ist dem Umstand geschuldet, dass der SuprEsser über einen More-Button verfügt, mit dem sich dann eine erweiterte Parameteransicht einblenden lässt. Doch fangen wir doch mal einfach an.


sonnox_abb3.jpg



An der linken Seite findet man die Pegelanzeige für das eingehende Signal, sowie die Input-Trimfunktion.

Dominiert wird die Oberfläche von einer FFT-Anzeige, die recht schnell einen Überblick darüber gewährt, was gerade frequenztechnisch im Signal los ist.


sonnox_abb4.jpg



Die Anzeige ist zoombar, auf der X-Achse werden die Frequenzen abgebildet, die jeweiligen Pegel liest man auf der Y-Achse ab. Stellt man nun eine Frequenzüberhöhung fest, für die nervenden S-Laute typischerweise irgendwo um 7 KHz, ist diese mit den graphischen Tools des SuprEssers schnell eingekreist. Ob man mit dem Ergebnis zufrieden ist, lässt sich über die drei Abhörmodi Mix, Inside und Outside beurteilen. Dort hat man die Möglichkeit, die Einstellungen vorzuhören. Mix gibt dabei das volle Frequenzspektrum wieder, Inside den Ausschnitt, der bearbeitet wird und Outside das Frequenzspektrum exklusive des gefilterten Anteils. Die phasentreuen Filter des SuprEsser arbeitet mit zwei Crossoverpunkten, die zu bearbeitenden Frequenzen werden über ein Band-Reject-Filter im Pegel abgesenkt. Für Leute, die Werte lieber numerisch eingeben statt mit der Maus zu klickern, bietet es sich an, die Einstellungen im Filter-Bereich vorzunehmen, hier kann man einfach in das entsprechende Feld die gewünschten Werte eingeben. Die Breite lässt sich über Width regeln, mit Slope reguliert sich die Filtergüte. Hier sind sehr steile Einstellungen möglich, 72 dB sind da schon ein Wort.

Mit dem großen Threshold-Regler lässt sich einstellen, ab welchem Pegel der SuprEsser die Arbeit aufnimmt, regelbar ist ebenfalls die Attackzeit. Die Pegelabsenkung wird ebenfalls über eine schicke Anzeige wiedergegeben.

Der SuprEsser verfügt über eine Automatic Level Tracking Funktion, der per Vorausschau den Treshold des SuprEssers automatisch an sich ändernde Pegelverhältnisse anpasst.


sonnox_abb5.jpg



Automatic Level Tracking arbeitet sauber und effizient, lässt sich aber auch deaktivieren. Eigentlich bin ich ja kein ausgesprochener Freund von Automatik-Funktionen, aber beim SuprEsser funktioniert diese wirklich sehr gut.


sonnox_abb6.jpg



Korrespondierend zur Input-Sektion gibt es auch im Outputbereich eine Pegelanzeige, sowie einen Wet/Dry-Regler, mit dem sich Original- und bearbeitetes Signal mischen lassen.

Mit dem More-Button lassen sich nun Experten-Parameter einblenden. Hier kann man das Automatic Level Tracking deaktivieren, zeitrelevante Parameter lassen sich einstellen, außerdem erhält man nun Zugriff auf die Ratiowerte. Die sind immer dann angesagt, wenn man den SuprEsser z. B. als Compressor zweckentfremden möchte.


sonnox_abb7.jpg



Aber hören wir doch einfach mal, was der SuprEsser im Betrieb macht.
Zunächst das Statement, dass heute ein schöner Tag zum Bass spielen sei ohne den Sonnox.



Nun dieses welterschütternde Einsicht mit dem Sonnox SuprEsser:



Und manchmal gibt der Arzt auch Spritzen, hier ohne SuprEsser:



Und hier das ganze mit SuprEsser:



Wie bereits erwähnt, eignet sich der SuprEsser aber nicht nur für Stimmen sondern auch für eine Vielzahl von anderen Instrumenten. Beim folgenden Saxofon-Lick stört mich etwas das Geklapper der Ventilklappen.



Mit dem SuprEsser lassen sich diese Nebengeräusche auf ein Minimum reduzieren.



Bei dem folgendem Bass-Part werde ich versuchen, die Griffgeräusche auf ein Minimum zu reduzieren.



Hier merkt man allerdings, dass man den SuprEsser mit sehr breitem Wirkungsgrad einsetzen muss, was ebenfalls auch den Charakter des Bass verändert.



Auf der anderen Seite: Vintage-Plopp-Bass wie seiner Zeit im Star Club gefällig? mit dem SuprEsser kriegt man auch den aktivsten Britzel-Bass wieder auf alt getrimmt.

Im folgenden kommt der SuprEsser als Compressor zum Einsatz. Zunächst ein unkomprimierter Drum-Part.



Und nun mit dem SuprEsser als Compressor auf dem Drum-Bus. Bewusst habe ich hier den Tiefbass-Bereich aus der Compression ausgenommen, da dieser den Compressor unweigerlich zum Pumpen bringt. Dafür bewege ich mich mit der Ratio im Bereich Heavy Comp, nutze aber das Dry/Wet-Feature des SuprEssers um einen Mix aus komprimiertem und unkomprimierten Signal zu bekommen.



Zum Vergleich: im folgenden Soundbeispiel habe ich die Parameter gleich gelassen, nutze den SuprEsser aber über den vollständigen Frequenzbereich und lasse nur komprimiertes Signal durch.



Fazit

Der Sonnox Oxford SuprEsser ist ein guter De-Esser mit einem großem Bereich an Möglichkeiten, die über den ursprünglich angedachten Einsatzzweck hinausgehen. So eignet sich der SuprEsser eben nicht nur zum Entschärfen von S- und Zischlauten, auch Plosive kriegt man mit dem Plug-in recht gut in den Griff.

Das große Plus des SuprEssers ist, dass er über das ganze Frequenzspektrum arbeitet, wodurch er sich auch für tieffrequente Signale empfiehlt oder auch einfach für das Ausfiltern von vielleicht störenden Signalanteilen, also Anblasgeräusche und Klappengeräusche bei Holzbläsern, Griffgeräusche bei Gitarren oder auch mal knarzende Fußpedale bei Drumkits. Ebenfalls lässt sich der SuprEsser als Compressor einsetzen, und macht auch hier eine gute Figur.

Der Straßenpreis liegt für die native Version bei 265 Euro, dafür liefert der SuprEsser bei dem gebotenen Funktionsumfang und der Qualität einen sehr guten Gegenwert.

Dass Sonnox den SuprEsser in drei Varianten zur Verfügung stellt ist mehr als konsequent, denn die HighRes-Variante frisst schon einiges an Systemressourcen und brachte meinen Mac wirklich zum Absturz. OK, ich hatte noch einiges an Hintergrundprozessen laufen und bin munter zwischen Logic, Live und der Open Office und der Bildschirmfoto-Applikation hin und her gesprungen. Trotzdem dürfte die HighRes-Variante wohl meist dann zum Einsatz kommen, wenn man Einzelstimmen bearbeitet, z. B. für Hörbücher oder News-Beiträge, nicht zuletzt weil hier eine recht hohe Latenz produziert wird. Für den Einsatz in einer Musikproduktion ist man in der Regel mit der Standard oder LowLatency-Variante bestens bedient.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben