Mesa Boogie oder Krank-Box

  • Ersteller V4rgs4ng
  • Erstellt am
WEAPON_X schrieb:
danke fuer die einschaetzung, ich werd so eine in den naechsten tagen zum shoot-out bekommen, und irgendwie habe ich ein komisches gefuehl (vorahnung) bei der box.

ich habe besagte box damals auch getestet, und ich muss leider auch sagen dass das ding sehr schrill, harsch, und irgendwie dünn klingt im vergleich zur mesa und der xxl.

phantom
 
Hallo,

.....bin schon ganz lange nur noch Hobbymusiker und auch schon lange kein Endorser mehr. Und will auch nicht mehr dort hin....

@Tom: betroffene Hunde bellen, war ja klar.....
Also bevor in ein paar Stunden wieder der Vorwurf laut wird, ich würde hier immer die Mesa Sachen empfehlen möchte ich vorsorglich schon mal auf die Frage des Threadstellers hinweisen. Auch hab´ ich absichtlich ja mal VHT und Engl erwähnt. Und die Tatsache das Du Deine andere Meinung zu Mesa nachhaltig nochmal ins Spiel bringst akzeptiere ich, nicht zuletzt weil ich eine hohe Meinung von Dir habe, außerdem ist ein Forum genau dazu da, aber meinen Mund werd´ ich deshalb auch nicht halten.

Du bist Gitarrist und die Leute die Amps bauen sind Elektroingenieure und Marketingstrategen. Das ist ein Industriemarkt wie jeder andere auch, da wird ganz genauso kalkuliert und geschickt vermarktet- das ist Fakt. Was gibt´s beim 5150 denn genau zu spezifizieren, man steckt sein Kabel rein dreht die Kiste auf und es rauscht unaufhörlich in einer doch sehr nervenaufreibenden Lautstärke. Was willst Du denn noch dazu wissen......?

Die Leute derer, die Mesa Rectifier Plattmacher verwenden, wie z.B. Rob. Williams oder Kelies, Black Eyed P., oder auch David Bowie, enthält einige Gitarrenprofis die mehr Ahnung haben als Du und ich zusammen. Ich könnte noch einige auflisten die im Jazz, und Popbereich angesiedelt sind und Rectifier spielen. Auch solche die nicht Endorser sind und Ihre Geräte selbst bezahlen.

Also wenn Du mal den [g=182]Amp[/g] ein halbes Jahr live und im Studio und zu Hause usw. gespielt hast können, wir und gerne nochmal unterhalten, einmal beim Kollegen oder Musikhaus mal einen [g=182]Amp[/g] anspielen ist o.k. um sich ein flüchtiges Bild von dem gerät zu verschaffen aber reicht meines Erachtens nicht um sich ein vernünftiges ausgiebiges Urteil zu bilden. Das ist auch der Grund warum ich mich nicht über Deinen JSX äußere. Hab´ den [g=182]Amp[/g] zwar schon ein paarmal gespielt aber wirklich kennen tut man die Sachen erst nach einiger Zeit. Und bei komplexen Geräten wie zum Bsp. dem Triaxis dauert es Jahre. Ich bei meinem Triaxis nach 5 Jahren noch neues dazugelernt. Deshalb erlaube ich mir hier meine Erfahrungen entsprechend mitzuteilen und auch Leuten die mal eben in 5 Minuten im Musikgeschäft alles gerafft haben die Meinung zu sagen.

Gruß Mike
 
Mike1 schrieb:
Hallo,

.....bin schon ganz lange nur noch Hobbymusiker und auch schon lange kein Endorser mehr. Und will auch nicht mehr dort hin....

@Tom: betroffene Hunde bellen, war ja klar.....
Also bevor in ein paar Stunden wieder der Vorwurf laut wird, ich würde hier immer die Mesa Sachen empfehlen möchte ich vorsorglich schon mal auf die Frage des Threadstellers hinweisen. Auch hab´ ich absichtlich ja mal VHT und Engl erwähnt. Und die Tatsache das Du Deine andere Meinung zu Mesa nachhaltig nochmal ins Spiel bringst akzeptiere ich, nicht zuletzt weil ich eine hohe Meinung von Dir habe, außerdem ist ein Forum genau dazu da, aber meinen Mund werd´ ich deshalb auch nicht halten.

Die Leute derer, die Mesa Rectifier Plattmacher verwenden, wie z.B. Rob. Williams oder Kelies, Black Eyed P., oder auch David Bowie, enthält einige Gitarrenprofis die mehr Ahnung haben als Du und ich zusammen. Ich könnte noch einige auflisten die im Jazz, und Popbereich angesiedelt sind und Rectifier spielen. Auch solche die nicht Endorser sind und Ihre Geräte selbst bezahlen.


Gruß Mike

Hat meiner Meinung nach nichts mit betroffenem Hund zu tun, sondern ich stehe zu meinem Wort und deswegen kannst Du mich ruhig mit meinem Namen zitieren. Und auch schön, das man seine Meinung sagen darf. :D
Ohne jetzt auf die anderen Punkte einzugehen, nur mal jetzt auf die mir wichtigen noch ´ne Erklärung. Ich gebe grundsätzlich zu Dingen von den ich keine Ahnung habe, oder keine Erfahrung, kein Statement ab. Im Falle vom Recti habe ich die, auch wenn Du es anzweifelst. Und genau deswegen kommt der mir soundmässig nicht in meinen Fuhrpark, eben weil Plattmacher.
In unserem Proberaum habe ich öfters über einen gespielt, bei Gigs in Österreich hatte der Veranstalter einen hingestellt, in Studios war die Möglichkeit darüber zu spielen, usw.
Aber ein einfaches Beispiel: Wir hatten in einem Studio die Möglichkeit mehrere Amps, ausser meinem mitgebrachten (und das war kein JSX) auszuprobieren. Fenders Tonemaster, Recti, Marshal JCM800, meinen alten Classic 50 und einen VOX AC30 (der mir auch irgendwie nicht liegt). Nun, Sound ist Geschmackssache, das wissen wir, jedoch von meinen 5 mitgebrachten Gitarren war eben das klarste Ergebnis über den Classic, den Tonemaster und den Marshall zu erreichen. Vielleicht lags an unserer Musik. ;) Jedoch die Ton-Ings und auch Mitglieder meiner Band waren beim recti nicht in der Lage Unterschiede zu hören zwischen einer Strat mit alten PU´s und Rosewood Griffbrett, einer mit Lipstick-PU´s sowie einer mit Alnico V PU´s. Selbst die schönen Zwischenpositionen waren beim Recti nur bei sehr genauem hinhören zu erkennen, während die anderen AMPS die klar und deutlich zu unterscheiden wussten. Ja, komm mir jetzt nur nicht mit solchen Sprüchen wie "Einstellungssache". Plug&Play ist das Motto und das funzt e bei jedem [g=182]AMP[/g], nur nicht beim Recti.
Zufälliger weise musste ich 3 Wochen später mit einem Schüler eine [g=422]Gitarre[/g] kaufen gehen. Der Etat war in der unteren Preisklasse und der Verkäufer sehr geschäftstüchtig, denn er lies meinen Schüler über eine GibsonLesPaul spielen, über eine Epi LesPaul, über eine Washburn P2 und eine Dean ???. Ebentso über eine alte Marathon, eine Squire-Strat, eine Fenix Strat, eine Blade (Fernost-Teile) und eine fender Highway-Strat. Und das ganze über einen Mesa. Dabei erklärte er ganz stolz, denn er wusste ja das es um einen kleinen Etat ging, dass die billigen Gitarren sich doch kaum von den teuren unterscheiden. Ich bat ihn dann doch mal den [g=182]AMP[/g] zu wechseln. Wir entschieden uns zuerst über einen Marshall JCM 2000 DSL zu spielen und man höre und staune, plötzlich war manch fetter Sound manch billiger Gitarren weg. :D Selbst mein Schöler war plötzlich im wahrsten Sinne des Wortes hellhörig geworden. Das probierten wir dann noch spasseshalber an einem Matchless-Top. Auch hier sofort hörbare Unterschiede.

Was den JSX angeht: Ich bin kein Mensch der die Fahnen für den JSX oder sonstwas hochhält, aber ich bin Schwabe und muss auch mit meinem Geld haushalten und Häusle (Wohnung) finanzieren. Wenn ich sehe und höre, das ich mein Ergebnis und Wunschsound mit 1.500 Euro (in DM 3.000!!) weniger an Ausgaben auch erreiche, dann tu ich das. Egal welche Marke das ist. Das Produkt muss mich überzeugen mit seinem Preis-/Leistungsverhältnis und nicht mit seinem Hype!
Wenn mir das Geld wurscht wäre, dann würde ich jedoch eher zu Buddha-Amps oder Sheldon-Amps tendieren, denn auch da sofort Wiedererkennung der verwendeten [g=422]Gitarre[/g] (egal ob verschiedne Paulas oder Strats) bei viel [g=105]Gain[/g] möglich.

Achso, und amit hier nicht der Eindruck erweckt wird in kann den Mesas nichts abgewinnen: den Lonestar-Combo finde ich soundmässig richtig gut, aber viiiiiiiiiiiiiiiel zu teuer! Womit wir wieder bei meiner schwäbischen Mentalität wären.

Und was mir noch seltsam erscheint: War in letzten 4 Jahren auf 3 Robbie-Konzerten (Stuttgart, München, Hockenheimring), mein Mädel hat sämtliche DVD´s die ich mit ansehen musste und ich habe dort ausser Marshall BluesBreaker und Vox-Amps keinen Mesa gesehen.

Sorry für OT! Musste mal wieder sein.

Gruß
Tom
 
Hier mal der Ausschnitt aus der Originalen Betriebsanleitung......

RECTIFIER SELECT:
Diese patentierte Schaltung erlaubt Ihnen, zwischen zwei verschiedenen Gleichrichtertypen zu wählen, die das Klangbild und das Spielgefühl auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Diese Funktion entstammt dem ursprünglichen (zweikanaligen) Dual Rectifier und ist tatsächlich ein zentraler Bestandteil des Schaltungskonzepts, das hinter der gesamten Dual- Rectifier-Serie steht und damit in hohem Maße für die geradezu magischen Klangeigenschaften dieser Verstärker mitverantwortlich. Seitdem haben wir dieses bemerkenswerte Feature auch einigen weiteren Amps unserer Produktreihe, wie dem Maverick, Heartbreaker und Blue Angel, zuteil werden lassen. Und durch das Hinzufügen dieses coolen Patents konnten wir auch bei diesen Geräten den Voodoo-Faktor und die Sound-Vielfalt deutlich erhöhen.

SILICON DIODES:
Die HI-POWER-Stellung des Schalters aktiviert den Solid-State- Gleichrichter, der den Anschlag straffer mit kräftigerem Höhenanteil herausstellt und
beträchtlich mehr [g=284]Headroom[/g] und Schub entfaltet. Diese Position empfiehlt sich also insbesondere für laute Clean- oder straffe Rhythmus-Sounds mit intensiver Vorstufenverzerrung.

VACUUM TUBES:
Die NORMAL-Position schickt die Endstufensektion sozusagen auf eine Reise in die Vergangenheit, um den Vintage-Amps, diesen Sound-Juwelen vergangener Zeiten Tribut zu zollen. In den frühen Tagen der Verstärkertechnologie gab es nur Röhrengleichrichter. Ohne dass ihre Entwickler dies hätten ahnen können, sollten diese wunderbar voll klingenden Verstärker eines Tages urplötzlich ausrangiert werden, als der Markt von einem Combo-[g=182]Amp[/g] einfach mehr Lautstärke und Leistung verlangte. Damals gab man die Gleichrichterröhre zugunsten der pottbilligen und effizienteren Silikondiode auf. Mit dieser Änderung des technischen Konzepts verschwand leider auch viel vom einzigartigen Charme dieser frühen Amps. Die meisten Verstärker Ende der 60-er-Jahre waren leistungsstark, laut und effizient … ließen aber bedauerlicherweise häufig die seelenvolle Wiedergabe früherer Designs vermissen. Unser Ziel war es, der Dual-Rectifier-Serie das "gewisse Etwas" mitzugeben, das sich nicht wirklich in Worte fassen lässt, das man aber sofort wahrnimmt, wenn es vorhanden ist; nämlich Qualitäten wie "Seele", "Persönlichkeit" und "das richtige Gefühl". Der altertümliche Röhrengleichrichter bietet Ihnen einen einzigartig weichen und runden Klangcharakter und vermittelt Ihnen ein nachgiebiges, geradezu flüssiges Spielgefühl, das sich technisch einfach nicht anders erzielen lässt. Diese Position des Gleichrichterschalters
brilliert insbesondere bei Single-Note-Spiel in den Drive-Kanälen 2 & 3 und erzeugt in Kombination mit den RAW- und VINTAGE- Modes einen warmen, atmenden Ton, der bislang ausschließlich den besten Vintage-Amps vorbehalten war. Die meisten Gitarristen, die wir kennen, belassen den Gleichrichterschalter ihres Dual oder Triple Rectifier Solo Head gleich dauerhaft in der VACUUM-TUBES-Position - und das werden Sie vermutlich auch tun. Aber gleichgültig für welche Betriebsvariante Sie sich auch immer entscheiden mögen, die umschaltbare Gleichrichtersektion eröffnet Ihnen Möglichkeiten, die Sie sonst nirgendwo finden werden.

HINWEIS: Der Dual Solo Head kann optional auch mit nur zwei 6L6- beziehungsweise EL34-Röhren betrieben werden. Hierzu ziehen Sie die beiden inneren heraus, sodass nur die Röhren ganz links und ganz rechts in ihren Sockeln sitzen. Dadurch verringert sich die abgegebene Leistung um etwa die Hälfte. Sollten Sie die Stellung VACUUM TUBES am Gleichrichterschalter gewählt haben, entfernen Sie in diesem Fall auch eine der Gleichrichterröhren, um eine korrekte Spannungsversorgung zu gewährleisten.

Quelle:
http://www.mesaboogie.de/forum.php?req=thread&id=183

Plug & Play is halt bei Mesa nicht da muss man schon etwas tiefer einsteigen.
Silicon Tubes = Plattmacher keine Frage
Vacum Tubes = !!!!!!!!!!!!!!!!! absolt kein Plattmacher !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Mike
 
Mike1 schrieb:
Hier mal der Ausschnitt aus der Originalen Betriebsanleitung......

RECTIFIER SELECT:
Diese patentierte Schaltung erlaubt Ihnen, zwischen zwei verschiedenen Gleichrichtertypen zu wählen, die das Klangbild und das Spielgefühl auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Diese Funktion entstammt dem ursprünglichen (zweikanaligen) Dual Rectifier und ist tatsächlich ein zentraler Bestandteil des Schaltungskonzepts, das hinter der gesamten Dual- Rectifier-Serie steht und damit in hohem Maße für die geradezu magischen Klangeigenschaften dieser Verstärker mitverantwortlich. Seitdem haben wir dieses bemerkenswerte Feature auch einigen weiteren Amps unserer Produktreihe, wie dem Maverick, Heartbreaker und Blue Angel, zuteil werden lassen. Und durch das Hinzufügen dieses coolen Patents konnten wir auch bei diesen Geräten den Voodoo-Faktor und die Sound-Vielfalt deutlich erhöhen.

SILICON DIODES:
Die HI-POWER-Stellung des Schalters aktiviert den Solid-State- Gleichrichter, der den Anschlag straffer mit kräftigerem Höhenanteil herausstellt und
beträchtlich mehr [g=284]Headroom[/g] und Schub entfaltet. Diese Position empfiehlt sich also insbesondere für laute Clean- oder straffe Rhythmus-Sounds mit intensiver Vorstufenverzerrung.

VACUUM TUBES:
Die NORMAL-Position schickt die Endstufensektion sozusagen auf eine Reise in die Vergangenheit, um den Vintage-Amps, diesen Sound-Juwelen vergangener Zeiten Tribut zu zollen. In den frühen Tagen der Verstärkertechnologie gab es nur Röhrengleichrichter. Ohne dass ihre Entwickler dies hätten ahnen können, sollten diese wunderbar voll klingenden Verstärker eines Tages urplötzlich ausrangiert werden, als der Markt von einem Combo-[g=182]Amp[/g] einfach mehr Lautstärke und Leistung verlangte. Damals gab man die Gleichrichterröhre zugunsten der pottbilligen und effizienteren Silikondiode auf. Mit dieser Änderung des technischen Konzepts verschwand leider auch viel vom einzigartigen Charme dieser frühen Amps. Die meisten Verstärker Ende der 60-er-Jahre waren leistungsstark, laut und effizient … ließen aber bedauerlicherweise häufig die seelenvolle Wiedergabe früherer Designs vermissen. Unser Ziel war es, der Dual-Rectifier-Serie das "gewisse Etwas" mitzugeben, das sich nicht wirklich in Worte fassen lässt, das man aber sofort wahrnimmt, wenn es vorhanden ist; nämlich Qualitäten wie "Seele", "Persönlichkeit" und "das richtige Gefühl". Der altertümliche Röhrengleichrichter bietet Ihnen einen einzigartig weichen und runden Klangcharakter und vermittelt Ihnen ein nachgiebiges, geradezu flüssiges Spielgefühl, das sich technisch einfach nicht anders erzielen lässt. Diese Position des Gleichrichterschalters
brilliert insbesondere bei Single-Note-Spiel in den Drive-Kanälen 2 & 3 und erzeugt in Kombination mit den RAW- und VINTAGE- Modes einen warmen, atmenden Ton, der bislang ausschließlich den besten Vintage-Amps vorbehalten war. Die meisten Gitarristen, die wir kennen, belassen den Gleichrichterschalter ihres Dual oder Triple Rectifier Solo Head gleich dauerhaft in der VACUUM-TUBES-Position - und das werden Sie vermutlich auch tun. Aber gleichgültig für welche Betriebsvariante Sie sich auch immer entscheiden mögen, die umschaltbare Gleichrichtersektion eröffnet Ihnen Möglichkeiten, die Sie sonst nirgendwo finden werden.

HINWEIS: Der Dual Solo Head kann optional auch mit nur zwei 6L6- beziehungsweise EL34-Röhren betrieben werden. Hierzu ziehen Sie die beiden inneren heraus, sodass nur die Röhren ganz links und ganz rechts in ihren Sockeln sitzen. Dadurch verringert sich die abgegebene Leistung um etwa die Hälfte. Sollten Sie die Stellung VACUUM TUBES am Gleichrichterschalter gewählt haben, entfernen Sie in diesem Fall auch eine der Gleichrichterröhren, um eine korrekte Spannungsversorgung zu gewährleisten.

Quelle:
http://www.mesaboogie.de/forum.php?req=thread&id=183

Plug & Play is halt bei Mesa nicht da muss man schon etwas tiefer einsteigen.
Silicon Tubes = Plattmacher keine Frage
Vacum Tubes = !!!!!!!!!!!!!!!!! absolt kein Plattmacher !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Mike


Yeeeeeeeep, und dafür muss ich 1.500 Euro mehr ausgeben, was normalerweise Voraussetzung ist??? Das ist sehr clever!

Gruß
Tom
 
Hallo,

na ja mein Dual hat nur 1500 gekostet aber ist ja auch egal. Ist ja auch nur ein "Ausschnitt" aus der Betriebsanleitung der Dir verdeutlichen sollte das es eben nicht so einfach ist.

-Sich aber nur auf den halben [g=182]Amp[/g] zu berufen entspricht eben auch nur der halben Wahrheit-

Plug & Play kannst Du da nicht machen und entsprechend dynamische und authentische Sounds sind nicht nur machbar sondern der halbe Recti ist genau dafür gebaut, die andere Hälfte ist tatsächlich der Plattmacher. Wenn Du mal wieder einen vor Dir hast nimm´ Dir mal ein paar Stunden mit ner Tasse Kaffee oder Tee und probier´s mal ausführlich und in aller Ruhe aus, Du wirst sehen Deine Gitarren entfalten mit Sicherheit Ihre ganz eigenen Qualitäten, ist ja bei mir auch so.

Na gut ich würd´ vorschlagen wir lassen dabei und erfreuen uns unseres Hobby´s ist ja bald Weihnachten. ;)

Gruß Mike
 
Yeeeep, lassen wir das!

Und so nebenbei erwähnt, Hughes&Kettner Boxen find ich auch nicht so den Bringer! :D


Gruß
Tom
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
37K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TB-03
Antworten
9
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben