News Melodyne cre8 und studio - der große Testbericht (Teil 1)

Melodyne cre8 und studio - der große Testbericht (Teil 1)


5b0474e5-a11e-d69b.jpg
Seit mehreren Jahren macht die deutsche Softwareschmiede Celemony mit der Software Melodyne von sich reden. Stark vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um ein Programm zur Bearbeitung von Stimmen und Rhythmen. In der nun vorliegenden Version 3.1 bietet es Features, die über eine normale Stimmbearbeitung weit hinausgehen. Über Umfang und Qualität von Melodyne gibt HR-Member EarlGrey in unserem zweiteiligen Review einen weitreichenden Überblick.
Wer zum zweiten Teil des Testberichts möchte, folge bitte diesem Link. 1. Unterschiedliche Melodyne-Versionen Neben cre8, studio und – ganz neu – Melodyne PlugIn gibt es noch Melodyne uno. Wie der Name schon sagt, ist uno ein Werkzeug zur Bearbeitung einer einzelnen Spur mit monofonem Audiomaterial. Folgende bedeutsame Unterschiede liegen zwischen uno und den großen Versionen cre 8 und studio: - die Bearbeitung bei uno ist destruktiv, bei den großen Versionen non-destruktiv
- uno bietet kein cut / copy / paste von einzelnen Noten oder Melodieteilen
- die großen Versionen können aus Audiodaten MIDI-Daten erzeugen (!)
- uno verfügt wie die großen Versionen über Rewire-Anbindung, aber nur diese lassen sich über VST, RTAS, AU, DirectX, SMPTE-Sync und MIDI-Clock in Host-Programme einbinden.
- die großen Versionen können die Überschall-Libraries „Liquid Instruments“ importieren
- weitere Einschränkungen resultieren notwendig aus der Tatsache, dass uno nur einzelne Spuren bearbeiten kann
- uno kostet derzeit ca. 145,- EUR Damit kein falscher Eindruck entsteht: Was die Qualität und den Umfang der Audiobearbeitung monofonen Materials angeht, braucht sich uno keineswegs zu verstecken. Wie die großen Versionen bearbeitet uno Stereo-Dateien, und bei den Bearbeitungsalgorithmen gibt es keine qualitativen Abstriche. Uno bietet Auflösungen und Samplerates von bis zu 24 Bit und 96 kHz. Die großen Versionen cre8 und studio unterscheiden sich nun in folgenden Punkten: - mit cre8 lassen sich bis zu 8 Spuren bearbeiten, bei studio gibt es keine softwaremäßige Beschränkung
- bei cre8 beträgt die max. Auflösung 24 Bit / 96 kHz, bei Studio 32 Bit / 192 kHz.
- Stereosignale können jetzt in beiden Versionen bearbeitet werden.
- für polyfones Material bietet nur studio Stretching-Algorithmen
- Studio verfügt noch über die Audioschnittstelle Digidesign Direct I/O
- cre8 kostet derzeit ca. 288,- EUR, studio ca. 659,- EUR Melodyne Plugin wurde, wie der Name schon sagt, zur Einbindung als Plug-in in einen Host-Sequenzer entwickelt. Der Funktionsumfang ist durch den Einsatzzweck definiert: Es bietet wie studio eine Auflösung bis 32 Bit und eine Samplerate bis 192 kHz; bearbeitet wird logischerweise 1 Spur pro Instanz; Spuren mit melodischem Material oder Rhythmus lassen sich so umfassend wie in den großen Versionen bearbeiten, aber Arrangement-Funktionen (z.B. mehrstimmige Sätze, Umarrangieren der Melodie durch Cut/Copy/Paste, Quantisierung nach Referenzspur) sind naturgemäß nicht enthalten. Auch eine Audio-zu-MIDI-Konvertierung gibt es nicht. Der aktuelle Preis für Melodyne Plugin beträgt zur Zeit ca. 290,- EUR. Interessant für alle, die gerne von bestimmten Konkurrenzprodukten zum Melodyne PlugIn wechseln möchten: Der Umstieg ist bereits für 199,- EUR zu haben. Es gibt noch eine Mini-Version essential, die nur bestimmten Bundles beigefügt wird. Die ist aber nur als Appetitmacher zu verstehen.
Wer die Unterschiede schön übersichtlich in Tabellenform sehen will, folge bitte diesem Link zum http://www.celemony.com/cms/index.php?id=m3_comparison&L=1 Produkt-Vergleich auf der Celemony-Site. Wer diese Seite besucht, kann zwischen deutscher und englischer Sprache wählen. 2. Auspacken und Installieren In der voluminösen Verpackung befinden sich die Installations-Disk mit Version 3.0 und ein englisches Handbuch. Ein gedrucktes Handbuch ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit, daher ist das positiv anzumerken, auch wenn ich mir für den deutschen Markt ein Handbuch in der Muttersprache wünsche. Die Installation geht einfach und schnell. Vom Melodyne-Server muss man zur Seriennummer einen Freischalt-Code anfordern, der beim Start der Software verlangt wird. Aber auch ohne Freischaltcode kann man schon maximal 10 Tage arbeiten – prima. Unter http://www.celemony.com/cms/ findet man eine sauber strukturierte Site, die man sich in englischer oder deutscher Sprache anzeigen lassen kann. Im Download-Bereich stehen das Update auf 3.1.x bereit, eine 10-minütige Videopräsentation, Demo-Downloads und vieles mehr. 3. RTFM! – Dokumentation und Unterstützung des Anwenders Klar will man sofort loslegen, wenn man ein schönes neues Tool installiert hat. Warum sollte man trotzdem unbedingt das Handbuch lesen? Weil es nicht nur eine vorbildliche und verständliche Dokumentation darstellt, sondern zugleich einen didaktisch gelungenen Einführungskurs. Zwei Audiodateien zum praktischen Üben werden gleich mitgeliefert. Jedem Neueinsteiger kann ich nur wärmstens empfehlen, mit diesen Dateien nach Herzenslust zu üben und alle Funktionen auszuprobieren. Der Anwender wird so auf recht kurzweilige Art geleitet und immer tiefer in die Geheimnisse der Bedienung und der Vielfalt der Funktionen eingeweiht. Ohne Handbuch wird man die Möglichkeiten von Melodyne kaum ausnutzen, geschweige denn effizient arbeiten können. Das beginnt schon mit der Bedienung: Die Zoom-Funkton beispielsweise ist genial, aber man stolpert nicht gerade drüber. Ich habe mit dem englischen Handbuch begonnen und war schnell beeindruckt vom didaktischen Aufbau und der verständlichen Darstellung. Das hat der Verfasser wirklich für den Anwender geschrieben! Nach 30 Seiten habe ich mir aber doch das deutsche Handbuch heruntergeladen und die 165 Seiten ausgedruckt. Es ist immer wieder ein wichtiger Helfer. Für die Version 3.1 gibt es ein Addendum zum Handbuch, welches man sich am besten gleich mit ausdruckt. Auch im Addendum zum Benutzerhandbuch werden alle relevanten Änderungen, die der Schritt von der Version 3.0 zu 3.1 mit sich bringt, kurz und verständlich erläutert. Auch sonst lässt Celemony den Anwender nicht im Regen stehen: Unter www.celemony.com findet der Benutzer alle Handbücher und Addendums komplett in Englisch, Deutsch, Spanisch und Französisch und – über einen Link - auf Japanisch zum unkomplizierten Download (französisch ist noch nicht ganz komplett). Er wird ohne tausend Klicks über die neusten Updates informiert. Was nicht aus dem Handbuch oder der FAQs entnommen werden kann, kann im Forum nachgefragt werden. Dort sind eine Vielzahl von Themen und Threads vorhanden, die vom Melodyne-Team auch gelesen und beantwortet werden. In den Bereichen, die mich interessierten, sind mir häufige Postings vom Melodyne-Supportspezialisten Jörg Hüttner aufgefallen, und nicht nur von ihm. Die Hotline brauchte ich in der Zeit, die ich Melodyne nun habe und teste, nicht anrufen. Deshalb kann ich zu ihr nichts schreiben.
Interessierte finden auf der Webseite auch Videos zu verschiedenen Funktionen von Melodyne und zum PlugIn, Audiobeispiele und Demo-Versionen. Die Videos und die Audiobeispiele möchte ich allen Interessierten ans Herz legen. Schließlich gibt es noch Demo-Libraries zum Download – dazu später mehr. 4. Und es hat „Blob“ gemacht! – Die Funktionsweise von Melodyne Jede Audiodatei, die Melodyne öffnet, wird auf ihre Eigenheiten hin analysiert. Dies geschieht automatisch, der Anwender muss sich hierum nicht kümmern. Erkannt wird monofones, melodisches Material (Gesang, monofone Instrumente) oder Rhythmen/ polyfones Material. Die Analyse kürzerer Audiodateien geht auf aktuellen Rechnern meist so schnell, dass der Benutzer nichts davon mitbekommt. Dann wird die Audiodatei optisch präsentiert, wobei die Töne als „Blobs“ dargestellt werden.
5b045114-a50a-8ec2.jpg

Ein Blob steht für eine Note. Bei melodischem Material werden die Blobs gleich der richtigen Tonhöhe zugeordnet, bei perkussivem Material stehen alle Blobs auf derselben Höhe, da hier rhythmische Bearbeitungen im Vordergrund stehen. Melodyne erkennt aber nicht nur die durchschnittliche Tonhöhe, sondern zieht aus der analysierten Audiospur eine Vielzahl musikalisch sinnvoller Parameter heraus, die dann global oder durch gezielte Eingriffe geändert werden können. Diese Eingriffsmöglichkeiten machen Melodyne zu einem mächtigen Werkzeug. Für das Verständnis von Melodyne und die Arbeit mit dem Programm ist wichtig zu wissen, dass Melodyne Vorhandenes zwar auf vielfältige Weise bearbeiten, aber nichts Neues generieren kann. Es ist ein Bearbeitungswerkzeug, kein Synthese-Werkzeug.
Die automatische Erkennung des Audiomaterials erfolgt zuverlässig. Nur bei Grenzfällen zwischen perkussiv und melodisch oder bei Liveaufnahmen mit entsprechend starken Hintergrundgeräuschen und Übersprechen kann und sollte der Anwender von den diversen manuellen Voreinstellungen Gebrauch machen, aber das sind Ausnahmefälle.
Nun ist auch Melodyne nicht unfehlbar. Z.B. bei sehr schnell (und undeutlich) hintereinander gesungenen Silben können zwei Noten als ein Blop erscheinen, bei „rauem“ Klang mit undeutlich ausgeprägtem Grundton können Oktavfehler vorkommen. Der Anwender kann nun mit dem sogenannten MDD-Editor Fehler der Analyse-Ergebnisse im Nachhinein korrigieren und dann in den normalen Bearbeitungsmodus zurückkehren. Das geht recht problemlos, nach der Korrektur werden die Blops korrekt angezeigt.
Ein einmal analysiertes Audiomaterial braucht übrigens nicht mehr neu erkannt zu werden. Melodyne schreibt zu jeder Audiodatei eine mdd-datei dazu, in der sämtlichen Ergebnisse der Erkennung enthalten sind. Entsprechend werden auch Korrekturen der Analyse in der mdd-Datei dauerhaft gespeichert. 5. Optische und akustische Darstellung in Melodyne Die Blop-Darstellung lässt sich horizontal und vertikal zoomen, man kann Marker setzen, die Wiedergabe während der Bearbeitung laufen lassen, und man hört jede Veränderung in Echtzeit. Zusätzlich zu den Blobs lässt sich das Material in klassischer Notation darstellen.
Es gibt einen Werkzeugkasten, der aus dem Mauszeiger bestimmte Spezialwerkzeuge zur Bearbeitung macht. Je nach Werkzeugwahl werden zusätzlich zu den Blobs die weiter zur Bearbeitung benötigten Informationen grafisch dargestellt und lassen sich auch direkt in der Darstellung ändern. Man kann also schnell und effektiv nur mit der Maus arbeiten. Im folgenden Bild ist das Werkzeug zur Tonhöhenbearbeitung angewählt, und ein Blob wird nach unten verschoben.
5b045114-a593-d524.jpg

Es lassen sich einzelne Blobs bearbeiten, eine mit Gummiband angewählte Gruppe von Blobs, alle Blops einer bestimmten Tonhöhe oder die gesamte Spur. Bestimmte Werte lassen sich auch über die Tastatur direkt eingeben.
Die Darstellung erfolgt in einem Raster: die vertikale Positionierung entspricht naturgemäß der Tonhöhe, das Tonhöhenraster wird am linken Rand angezeigt. Horizontal wird das Taktraster dargestellt. Das Taktraster lässt sich in beliebiger Taktart auf das Audiomaterial „legen“, so dass ein Blob, der auf die Schlagzahl 1 gehört, auch in Melodyne auf Schlagzahl 1 liegt. Stimmen Taktraster und Audiomaterial überein, lassen sich insbesondere mit perkussivem Material beeindruckende Sachen anstellen. Die Bearbeitung von Verlauf der Tonhöhe und -länge erfolgt völlig unabhängig voneinander.
Am oberen Rand des Hauptfensters befindet sich eine Leiste, in der die Marker verschoben werden können. Über den Markern kann man mit der Maus die Leiste entlang fahren und hört dann das Klangereignis an der Mausposition. Die Abspielgeschwindigkeit richtet sich genau nach der Schnelligkeit der Mausbewegung. Fährt man langsam mit der Maus vor und zurück, hört man in Zeitlupe das Audioereignis vor und zurück. Bleibt man stehen, friert man den Ton ein. Mit dieser akustischen „Lupe“ entdeckt man Details, die einem bei normalem Tempo entgehen würden. Dieses geniale Werkzeug möchte ich nicht mehr missen. Neben dem Hauptfenster (Editorfenster für eine Spur) gibt es den Melodyne Manager. Mit diesem navigiert man komfortabel durch die Speichermedien im eigenen Rechner und kann sich jede Audiodatei anzeigen lassen und vorhören. Hat man die gewünschte Audiodatei gefunden, kann man sie in einem neuen Projekt (heißt bei Melodyne Arrangement) öffnen oder in ein bestehendes einfügen. Auch das Öffnen im mdd-Editor zur Bearbeitung der Erkennungsdatei ist möglich. Mit der Anweisung „Stapelverarbeitung“ kann man Audiodateien gleich „ordnerweise“ analysieren lassen. 6. Bearbeitung melodischer Spuren Ein Blob beinhaltet natürlich Informationen über seine durchschnittliche Tonhöhe. Singt der Sänger schief, lässt sich der Blob auf die nächste korrekte Tonhöhe „einparken“. Natürlich kann er auch centweise verschoben werden. Oder um beliebige Intervalle hoch oder runter. Man beachte: Beim Verschieben der Tonhöhe bleibt die Länge des Tones exakt gleich, und auch die Formanten werden nicht mitverschoben! So soll es sein: Eine Verschiebung um eine Quarte nach oben erzeugt keinen Mickymaus-Effekt mehr.
Man kann bei der Veränderung der Tonhöhe übrigens verschiedene Skalen (C-Dur, es-moll, phrygisch, Blues, moll-Pentatonik u.v.a.) und Stimmungen vorgeben. Dann wird die Tonhöhe nur auf die der Tonart entsprechenden Noten gesetzt. Diese Vorgaben können Zeit und Fehler sparen, z.B. beim Erzeugen von Backing Vocals oder mehrstimmigen Sätzen.
Musikalisch sehr interessant sind Bearbeitungen der Tonhöhendrift und der Tonhöhenmodulation: Wer als Sänger einen Ton nicht richtig hält, sondern nach oben oder unten „zieht“, der driftet. Melodyne erkennt dies. Sehr kurze Tonhöhenschwankungen interpretiert Melodyne als Modulation. Klassischer Fall ist das Vibrato. Drift und Modulation werden von Melodyne als Linie über den Blobs dargestellt. Diese Linien lassen sich verändern. So kann man Vibratos intensivieren oder minimieren, Töne in sich geradebiegen oder die Drift verändern oder sogar umkehren.
Obwohl sich Drift und Modulation separat verändern lassen, so stehen sie – da beides prinzipiell Tonhöhenänderungen sind – in Verbindung und interagieren miteinander. Das kann manchmal dazu führen, dass man einfach nicht das gewünschte Ergebnis bezüglich der Tonhöhenmanipulation bekommt. Hier hilft dann nur chirurgische Feinarbeit – Blobs teilen und die Blops der so entstandenen Teilstücke separat bearbeiten.
Ein Blob hat Beziehungen zu seinem Vorder-Blob und seinem Nachfolge-Blob. Das liegt daran, dass pausenlose Übergänge zwischen verschiedenen Tönen in den seltensten Fällen ganz abrupt stattfinden, sondern fließend sind. Solange man diese Verbindung nicht mit einem Trennungswerkzeug kappt, merkt sich jedes Blob diese Beziehungen, egal, ob es zeitlich gestreckt, gestaucht oder in der Tonhöhe verschoben wird.
Diese Übergänge – sofern vorhanden – lassen sich stufenlos bearbeiten: Von abrupt bis deutlichem Portamento ist alles drin. In den folgenden Bildern zeigt die blaue Linie jeweils die Tonhöhenveränderung bei den Übergängen zwischen den einzelnen Noten an: Fast senkrechte Linie bedeutet sehr abrupten Wechsel, sanfte Schwingung bedeutet deutliches Portamento.
5b045114-a640-30a6.jpg


5b045114-a656-9716.jpg


5b045114-a66e-74b8.jpg

Wenn man eine Melodie nun schneidet, gibt es zwischen den Blobs an der Trennstelle keine Verbindung mehr. Eine solche Trennung geschieht auch zwangsläufig, wenn man einen Blob löscht. Auch wenn man eine Melodie aus mehreren Segmenten neu zusammensetzen will, kann Melodyne an der Trennstelle zwischen den einzelnen Segmenten nicht automatisch einen glatten, musikalischen Übergang erzeugen. Wie oben schon geschrieben, ist Melodyne kein Synthese-Tool. Wenn man einen glatten Übergang haben will, kann man diesen durch gezieltes Editieren (z.B., Endnote teilen, Teilnote am Übergang in der Tonhöhe verschieben, dann Tonhöhendrift bearbeiten) meist gut herstellen. Den entsprechenden Tipp dafür habe ich im Melodyne-Forum gefunden.
Ein Blob lässt sich nämlich mittendurch in zwei oder gar mehrere Blobs teilen. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn man nur einen Teil der Note in bestimmter Weise bearbeiten will. In diesem Feature steckt für Feinarbeit eine Menge Potential. Nicht vorhandene Synthese-Eigenschaften merkt man auch beim Vibrato in der Gesangsstimme: Wo keines ist, kann Melodyne auch keines hinzufügen. Es kann nur vorhandenes Vibrato in der Intensität ändern. Auch lässt sich ein vorhandenes Vibrato nicht völlig eliminieren. Das ist logisch: Bei einem Vibrato in der Stimme wird nicht nur die Tonhöhe moduliert, sondern auch der Klang der Stimme. Um ein echt wirkendes Vibrato synthetisch erzeugen zu können, bedarf es wesentlich mehr als nur eines LFOs. Celemony könnte zwar schon jetzt eine Art Notlösung anbieten, wie sie andere Anbieter als „Voll-Lösung“ anbieten, möchte aber keine halben Sachen präsentieren. Wir dürfen auf die Zukunft gespannt sein. Am Beispiel der Tonhöhe möchte ich kurz auf die Editiermöglichkeit mittels MIDI eingehen: Neben Maus und Tastatur lässt sich z.B. auch ein MIDI-Keyboard zum Editieren verwenden: In Echtzeit oder auch Step by Step kann man die Tonhöhe der Blobs „einspielen“. Dabei kann man erst einmal „probieren“, ohne dass die Änderungen übernommen werden. Wenn man sich sicher ist, kann man die eingespielte Änderung der Tonhöhen von Melodyne übernehmen lassen. Mit dem MIDI-Keyboard kann man den Spuren nicht nur neue Melodien geben, sondern auch Spuren oder gesamte Arrangements transponieren. Arbeitet man in Melodyne mit mehreren Spuren, lassen sich ihnen auch verschiedene MIDI-Kanäle zuweisen. Auch andere Werkzeuge lassen sich über MIDI bedienen. Die Formanten werden nicht automatisch verschoben; deshalb gibt es hierfür ein Extra-Werkzeug, mit dem die Formanten völlig unabhängig von den anderen Parametern verschoben werden können. Auch die Übergänge zwischen Blobs mit verschiedenen „Formant-Höhen“ lassen sich fließend gestalten. Ein weiteres Werkzeug bearbeitet die Amplitude (Lautstärke) eines Blobs. Auch der Amplitudenübergang von einer Note zur anderen kann bearbeitet werden. Für die zeitliche Verschiebung gibt es natürlich auch ein Werkzeug. Mit ihm lassen sich Blobs stufenlos oder um quantisierte Werte gemäß dem Taktraster verschieben. Im Gegensatz zur Quantisierungsfunktion, die uns von Sequenzern bekannt ist, bleiben hierbei metrische Besonderheiten wie Synkopen etc. erhalten. Blobs können mit demselben Werkzeug gedehnt und gestaucht werden. Entsprechend verändert sich auch die Länge der angrenzenden Blobs, solange die Verbindung zu denen nicht gekappt ist.
Interessante Effekte lassen sich mit der Kontrolle über die Attack-Zeit einer Note erzielen. Nicht die Amplitude, sondern die Dauer der Einschwingphase des Audioereignisses wird mit diesem Unterwerkzeug verändert. Wer es sich einfach machen will, kann auch auf Makros zur Tonhöhen- und Driftkorrektur zugreifen. Bei Anwahl des Befehls erscheint in Fenster, in welchem sich der prozentuale Grad der Korrektur separat für Tonhöhe und Drift von 0% bis 100% einstellen lässt. Die Einstellungen lassen sich sinnvollerweise auch bei Wiedergabe der Audiodatei vornehmen, so dass man probeweise an den Reglern herumspielen und die Auswirkungen in Echtzeit hören kann. Ist man zufrieden, übernimmt man die Einstellungen. 7. Bearbeitung perkussiver Spuren Bei Spuren mit perkussivem Material sind die Funktionen zur Tempo- und Zeitbearbeitung besonders interessant.
Zunächst schaut man, ob eine Schlagzeugspur/ ein Loop mit dem Taktraster übereinstimmt und macht beides ggf. deckungsgleich.
Tempoänderungen und die Korrektur von Timingfehlern bei einzelnen Schlägen (Blobs) gehören zu den leichtesten Übungen. Auch hier gibt es eine Makrofunktion, die eine Zeitkorrektur ermöglicht. Auch diese Korrektur ist in einem Bereich von 0% bis 100% einstellbar, die Ergebnisse lassen sich ebenfalls vorhören. Diese Pflichtübung erledigt Melodyne zuverlässig. Richtig interessant wird die Kür, sozusagen der kreative Aspekt dieser Funktion: Man kann das Taktraster verändern und dann die automatische Zeitkorrektur durchführen. Nimmt man eine Rhythmusspur in 4/4 und stellt das Zeitraster z.B. auf triolische Viertel ein, dann lässt die automatische Zeitkorrektur die Blobs entsprechend grooven. Auch hier ist die Korrektur in prozentualen Schritten von 0% bis 100% einstellbar. Wenn man zusätzlich mit unterschiedlichen Tempi und Taktarten experimentiert, können interessante neue Rhythmen entstehen. Über weitere Funktionen und die Anwendung in der Praxis lest Ihr hier im zweiten Teil des Testberichts. Herstellerwebseite von Celemony Wer zum zweiten Teil des Testberichts möchte, folge bitte diesem Link. User-Review von HR-Member EarlGrey (Rainer Leutert)
Redigiert von tsching
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
715
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
810
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben