Melodien Finden Part 2

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.559
Reaktionen
10.979
Punkte
61.525
Nachdem ich ein wenig gelesen hab, was im anderen Thread so geschrieben
wurde, wollte ich auch meinen Senf dazu geben, nachdem der Thread geschlossen
wurde. Also hier mein Standpunkt?

Melodien zuerst? Dann Harmonien? Oder umgekehrt?
Funktionert das? Was ist eine schöne Melodie?
Wer kommt zuerst? Schöne Harmonien ist einfacher zu finden als schöne Melodien?
Wieso eigentlich?

Ich habs so gelernt. Die Reihenfolge mit steigendem Schwierigkeitsgrad
(wobei man nicht übersehen darf, dass jede Displizin bis zu höchsten Graden
betrieben werden kann).

1. Beat ( der "einfachste" Teil )
2. Melodie
3. Harmonie (der schwierigste Teil)

Begründet wurde das häufig damit, etwas überheblich von Seiten der abendländischen
Kultur, daß in bestimmten Erdteilen "nur" getrommelt wird, in anderen "nur" über einen
Grundton improvisiert wird, während in den Klassik die Mehrstimmigkeit vorherrscht und
auch die damit verbundene "höhere Komplexität".

Wie dem auch sei ...

Kann man Melodien schreiben, ohne die dazugehörende Hamonik sich dazuzudenken?
Wohl kaum. Man kann Akkorde setzen ohne eine Leadmelodie, aber der höchste Ton wird
dann nicht selten als Melodiestimme gehört.

Ist es nicht eher so, daß man einen musikalischen Gedanken niederschreibt (oder in den
Sequencer reinhackt) und der ist dann schon Harmonik und Melodik zusammengenommen,
untrennbar voneinander? Ich schreibe doch keine unabhängige Melodie und dann überlege
ich mir eine Harmoniefolge, die dazu passt, eventuell eine total andere? Schwachsinn!

Und dann, was ist schön? Ich höre ein Stück und jemand schreibt: das ist aber schön.
Und für mich klingt es kitschig und primitiv. Oder jemand sagt, diese Melodie ist schräg,
aber für mich ist sie schön ...
 
Nach Rücksprache:
Der alte Thread bleibt zu, dieser hier wird hoffentlich ein produktiver Neubeginn und etwas fruchtbarer sein. ;)

Wenn die alten Fehden hier weiter ausgetragen werden, dann ist der auch der wieder schnell zu - ein paar Postingpausen gäb's dann uU auch noch zu verteilen...
 
Ich schreibe doch keine unabhängige Melodie und dann überlege
ich mir eine Harmoniefolge, die dazu passt, eventuell eine total andere? Schwachsinn!

Noch nie ein Stück reharmonisiert? Da macht man eigentlich genau das. :)
 
Ist es nicht eher so, daß man einen musikalischen Gedanken niederschreibt (oder in den
Sequencer reinhackt) und der ist dann schon Harmonik und Melodik zusammengenommen,
untrennbar voneinander? Ich schreibe doch keine unabhängige Melodie und dann überlege
ich mir eine Harmoniefolge, die dazu passt, eventuell eine total andere? Schwachsinn!
Sehe ich auch so.
Allerdings basiert diese meine Sicht natürlich auf dem mir naheliegenden Harmonieempfinden - womit dann auch ausgedrückt ist, dass das bei jemand anderem oder in anderen Kulturen ganz anders aussehen kann.
 
@kickback
Noch nie ein Stück reharmonisiert? Da macht man eigentlich genau das
Aber bewegst Du Dich dabei nicht dennoch innerhalb der Grenzen, die dem Harmonieverständnis westlicher Prägung entsprechen?
 
Seht Ihr die Harmonien als festen Bestandteil einer Melodie?
 
@kickback
Noch nie ein Stück reharmonisiert? Da macht man eigentlich genau das
Aber bewegst Du Dich dabei nicht dennoch innerhalb der Grenzen, die dem Harmonieverständnis westlicher Prägung entsprechen?

Natürlich, das Ergebnis kann trotzdem ein ganz anderes sein.
Das "allgemeine Harmonieverständnis" relativiert sich auch relativ schnell, je nachdem ob man einen Schlagerhörer oder einen Jazzliebhaber befragt.

Aber vermutlich kommen hier 90% auf die gleichen oder zumindest sehr ähnlich Akkordfolgen, wenn man nur eine Melodie einstellt und die Aufgabe ist, die Akkorde dazu zu finden.
 
Ich schreibe doch keine unabhängige Melodie und dann überlege
ich mir eine Harmoniefolge, die dazu passt, eventuell eine total andere? Schwachsinn!

Noch nie ein Stück reharmonisiert? Da macht man eigentlich genau das. :)

doch doch, kann sehr spannend sein.
Auch komplett neuharmonisiert. Aber das ist ein "Remix" :D

Aber im allgemeinen ...

man betrachte mal die Melodie zu "killing me softly" !
Die schreit foermlich nach der Standardharmonisierung.
Ich bin ja nicht "verbohrt" ...
 
man betrachte mal die Melodie zu "killing me softly" !
Die schreit foermlich nach der Standardharmonisierung.

Bei dem Beispiel kein Wunder, werden doch bei dem Song sämtliche Akkordtöne bei jedem 2ten Akkord gesungen ;)
 
Seht Ihr die Harmonien als festen Bestandteil einer Melodie?
Wenn einem der Wohlklang am Hintern vorbei geht, dann nicht.... :D
 
Kann man Melodien schreiben, ohne die dazugehörende Hamonik sich dazuzudenken?
Wohl kaum.

Also hier hake ich mal ein - mit "gelingt" (oder sollte ich sagen passiert?) das ständig.
Insbesondere, wenn ich mit gewissen Klängen (seien es Synths, Samples oder Gitarrensounds mit/ohne Effekten) arbeite, habe ich oft das Gefühl, jeder Klang fordert eine eigene Melodie, die (auch) durch die Stimmung, die der Klang an sich erzeugt, bestimmt ist.

Solche Melodien sind "absichtslos" - ohne Begleitung, ohne Hintergedanken über Leittöne oder Funktionen - und meistens schwer zu harmonisieren - also echte Herausforderungen.

Sie taugen aber (wahrscheinlich) kaum für populäre Musik ...

Clemens
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben