
synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.559
- Reaktionen
- 10.979
- Punkte
- 61.525
Nachdem ich ein wenig gelesen hab, was im anderen Thread so geschrieben
wurde, wollte ich auch meinen Senf dazu geben, nachdem der Thread geschlossen
wurde. Also hier mein Standpunkt?
Melodien zuerst? Dann Harmonien? Oder umgekehrt?
Funktionert das? Was ist eine schöne Melodie?
Wer kommt zuerst? Schöne Harmonien ist einfacher zu finden als schöne Melodien?
Wieso eigentlich?
Ich habs so gelernt. Die Reihenfolge mit steigendem Schwierigkeitsgrad
(wobei man nicht übersehen darf, dass jede Displizin bis zu höchsten Graden
betrieben werden kann).
1. Beat ( der "einfachste" Teil )
2. Melodie
3. Harmonie (der schwierigste Teil)
Begründet wurde das häufig damit, etwas überheblich von Seiten der abendländischen
Kultur, daß in bestimmten Erdteilen "nur" getrommelt wird, in anderen "nur" über einen
Grundton improvisiert wird, während in den Klassik die Mehrstimmigkeit vorherrscht und
auch die damit verbundene "höhere Komplexität".
Wie dem auch sei ...
Kann man Melodien schreiben, ohne die dazugehörende Hamonik sich dazuzudenken?
Wohl kaum. Man kann Akkorde setzen ohne eine Leadmelodie, aber der höchste Ton wird
dann nicht selten als Melodiestimme gehört.
Ist es nicht eher so, daß man einen musikalischen Gedanken niederschreibt (oder in den
Sequencer reinhackt) und der ist dann schon Harmonik und Melodik zusammengenommen,
untrennbar voneinander? Ich schreibe doch keine unabhängige Melodie und dann überlege
ich mir eine Harmoniefolge, die dazu passt, eventuell eine total andere? Schwachsinn!
Und dann, was ist schön? Ich höre ein Stück und jemand schreibt: das ist aber schön.
Und für mich klingt es kitschig und primitiv. Oder jemand sagt, diese Melodie ist schräg,
aber für mich ist sie schön ...
wurde, wollte ich auch meinen Senf dazu geben, nachdem der Thread geschlossen
wurde. Also hier mein Standpunkt?
Melodien zuerst? Dann Harmonien? Oder umgekehrt?
Funktionert das? Was ist eine schöne Melodie?
Wer kommt zuerst? Schöne Harmonien ist einfacher zu finden als schöne Melodien?
Wieso eigentlich?
Ich habs so gelernt. Die Reihenfolge mit steigendem Schwierigkeitsgrad
(wobei man nicht übersehen darf, dass jede Displizin bis zu höchsten Graden
betrieben werden kann).
1. Beat ( der "einfachste" Teil )
2. Melodie
3. Harmonie (der schwierigste Teil)
Begründet wurde das häufig damit, etwas überheblich von Seiten der abendländischen
Kultur, daß in bestimmten Erdteilen "nur" getrommelt wird, in anderen "nur" über einen
Grundton improvisiert wird, während in den Klassik die Mehrstimmigkeit vorherrscht und
auch die damit verbundene "höhere Komplexität".
Wie dem auch sei ...
Kann man Melodien schreiben, ohne die dazugehörende Hamonik sich dazuzudenken?
Wohl kaum. Man kann Akkorde setzen ohne eine Leadmelodie, aber der höchste Ton wird
dann nicht selten als Melodiestimme gehört.
Ist es nicht eher so, daß man einen musikalischen Gedanken niederschreibt (oder in den
Sequencer reinhackt) und der ist dann schon Harmonik und Melodik zusammengenommen,
untrennbar voneinander? Ich schreibe doch keine unabhängige Melodie und dann überlege
ich mir eine Harmoniefolge, die dazu passt, eventuell eine total andere? Schwachsinn!
Und dann, was ist schön? Ich höre ein Stück und jemand schreibt: das ist aber schön.
Und für mich klingt es kitschig und primitiv. Oder jemand sagt, diese Melodie ist schräg,
aber für mich ist sie schön ...