Ist halt alles rein persönliche Empfindung. Für mich klingen die Streicher wie nachträglich mit einer Amp-Hüllkurve zurechtgebogen.
Und Raumklang ist sicherlich auch der falsche Begriff, wobei ich jetzt auch keinen treffenderen hätte .... wirkt auf mich halt etwas räumlich limitiert und 'in the box', als dass es als so richtig echt durchgehen könnte. Aber andererseits zu echt, als dass ich es als künstlerischen Effekt oder dergleichen bezeichnen würde. Ähnliches gilt für das Attack-Verhalten... das ist so mittendrin. Mein bescheidenes (binäres) Gehirn kann es schlecht einordnen.
Oje da verunsicherst du mich jetzt total.
Also zur Info, mit dem Hall habe ich mich ganze 10 Sekunden beschäftigt, Preset draufgeklatscht und fertig. Allerdings hätte ich gesagt es klingt ok. Scheisse. Ich muss das doch hören wenn es komisch klingt

Auf jeden Fall haben Streicher und Piano unterschiedlichen Hall. Ist das evtl das Problem?
Die Strings sind ein Crescendo-Patch aus den Miroslav Philharmonik, aber bei denen wurde glaube ich tatsächlich kein Crescendo eingespielt sondern eine Hüllkurve auf einen Legato-Patch draufgehauen. Zusätzlich habe ich dann noch den Release stark verlängert. Dass der Attack künstlich ist habe ich selbst gar nicht so wahrgenommen, ich fand es klingt eigentlich ganz gut. Gut, nicht 100% echt, aber echt genug dass man es sich anhören kann.
Welche String Library benutzt du?
Also du hast definitiv ein zu gutes Gehör.

Was du alles raushörst!
Vielleicht sollte ich einfach die Einsätze der Streicher etwas zurechtschieben, immer schön zusammen mit dem Piano so dass man den Attack nicht mehr so isoliert hören kann? Die Einsätze hast du ja eh auch bemängelt im ersten Post.
Im Moment sind es aneinandergereihte Akkorde - hart an der Grenze, den Zusammenhang zueinander zu verlieren. Die Melodie ist zu sparsam (das finde ich schön) um diese Verbindung zu schaffen.
Denkbar wäre eine kontinuierliche Bewegung (z.B. in der linken Klavierhand), die dann die Verbindung erzeugen kann und eventuell sogar mit akkordfremden Tönen Variation reinbringen kann.
Clemens
Also die langen Pausen sind gewollt, damit man ohne Störung dem Sustain des Klaviers lauschen kann. Das "verbindlungslose" erzeugt eine nachdenkliche Stimmung, die auch gewollt ist. Kontinuierliche Bewegung in der linken Hand habe ich mal probiert, klingt auch nicht schlecht, aber dann wird es ne andere Geschichte.
Akkordfremde Töne wären ne Idee. Das probier ich auch mal.