Meine erste Studio-Abhöre ...

  • Ersteller JonnySun
  • Erstellt am
Jungs, was erwartet ihr denn? Die Dinger kosten keine 400 Glocken! Ich meine in dem Bereich gibts wirklich nichts Besseres. Meiner Ansicht nach sind sie nicht mit Hifi-Boxen zu vergleichen, na klar - man kann sich natürlich auch Hifi-Boxen für 3000,- hinstellen und die klingen dann eventuell auch besser. Die PM-1 wurden auch schon in diversen anderen Fachmagazinen (z.B. Beat) als gut befunden und ich bleibe dabei - eine Bassanhebung um 10db ist von der Psychoakustik her nicht wirklich viel.
 
Prodipe Pro 8, ein Nachbau? Hmmm ... 400 Euro. Klingt vielversprechend. Jetzt muss ich mal im S & R-Artikel kramen ...

Poncho, die PM-1 ist schon klasse - für ihr Geld :D
Aber diese [g=118]Bass[/g]überbetonung nervt mich irgendwie. Ich möchte halt auch laut machen (um die Mitten zu beurteilen) , ohne dass es mir in die Ohren dröhnt. Das passiert leider zwangsläufig.

Und ja, ich verspreche, ich werde in Zukunft vorher hören, d a n n kaufen :D
 
hi jonnysun,

hatte vorher schon tannoy reveal, alesis [g=226]monitor[/g] one, [p=150]krk st8[/p] und im studio hatte ich damals länger mit den genelec 1031 gearbeitet......ich kann nur sagen der tiefbass ist wirklich sehr beeindruckend(das bischen mehr hat mir gefehlt), endlich weiss man mal was man da macht. mitten auch sehr transparent und an die höhen hab ich mich auch schnell gewöhnt ( auf mittelstellung ). alles in allem : klasse saubere mixe.

und ausserdem.....es ist besser mal ein oder drei monate länger zu sparen und sich dann etwas richtiges zu holen. dann klappts mit den vö´s sicher auch eher :)

gruss
v i k t o r
 
Ich hatte mir mal den Testbericht in der S & R angesehen; der Frequenzgang ist schon ziemlich mustergültig. :) Leider neu viel zu teuer. Und gebraucht will ich nicht. Von ebay habe ich sowieso keinen Plan. :) Aber die Yamahas scheinen laut Testbericht in selbigem Magazin (zumindest HS80) auch schon sehr gut in dieser Disziplin zu sein. Haben aber zum Glück auch [g=43]Filter[/g] dabei.

Ich vermute mal, eine Box die nicht sehr weit runterreicht, kombiniert mit liniarem Frequenzgang klingt wohl ziemlich langweilig.

Aber wenn die Box sehr weit runterreicht, dann entschädigt das möglicherweise die "Omnipräsenz" in den Mitten. Hm .. Also wohl eher HS100 statt HS80. :roll:

Bevor hier einer eine Idee hat: Sub ist mir zu teuer, brauch`ich auch nicht unbedingt ;) Außerdem habe ich da nicht so Gutes drüber gehört, die W10 von Yamaha oder wie die heißen, sollen in punkto Impulstreue nicht so gut sein.
 
was meinst du neu viel zu teuer, die genelec oder was?
die prodipe (wurden ne ausgabe NACH den krk und yamaha getestet) sind eben gleich gut (laut S&R!) wie die 800 euro KRK gibts aber eben um 399 euro beim thomann! (paarpreis)
 
Mal eine Frage, hast du bei S & R nachgefragt, um welche Original-Box es sich handelt? Wie kommst du auf die KRK RP8 dabei? Vermutung?
 
nachfragen is/war nicht nötig:

design: bis auf membranfarbe gleich
kennlinie und gemessene daten: bis auf nuancen gleich

und im text haben sie es auch ein paarmal erwähnt dass das ein 1:1 nachbau eines bekannten, doppelt so teuren modells ist. (sie haben jetzt nich explizit hingeschrieben, aber is wegen preis/design/leistung eigentlich klar!)

die krk sind AFAIK in der 2. ausgabe drinnen und die prodipe in der 3. also darauffolgenden!

mal "alleine" hingestellt haben sie die auch zum preis/leistungs-sieger erklärt von allen bisher getesten monitoren.
 
Hallo,

kenne mich mit den KRK-Series nicht aus, finde die Typenbezeichnungen verwirrend, z. B. warum in RP und V-Series unterschieden wird. Zumal "doppelt so teuer" für mich nach 900 Euro, nicht nach 800 Euro (Straßenpreis) klingt.

Aber nun das Wichtigste: Eine Woche ist schon fast vorbei; vor genau einer Woche kündigtest du an, dir die Prodipe 8 holen zu wollen.

Na, dann möchte ich mal einen kleinen Erfahrungsbericht :)
 
hehe, dauert leider noch... hab derzeit ziemlichen studiums-stress... aber ich halt die auf dem laufenden.
 
Wie ist das denn jetzt mit den Prodipe Pro 8?
Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte (bitte keine Spekulationen, sondern nur Fakten)?
 
Hier ein Link von Bewertungen bzgl. der Prodipe. Nachteil, ist weder in deutsch noch englisch sondern hier sind die Franzosen unter uns gefragt. :D http://fr.audiofanzine.com/produits/avis/index,idproduit,72545.html

Ich finde diese Seite http://fr.audiofanzine.com/ eigentlich sehr interessant. Viele Testberichte, Bewertungen durch User usw. Wer nicht die Sprache spricht, kann ja ein Übersetzungs-Tool anwenden http://www.google.de/language_tools?hl=de und sich über die schlechte Übersetzung freuen :D aber den Sinn, den der User dort mitteilte, ist schon verständlich.
 
Hallo Jote,
das stimmt, über die Prodipes gibt`s im deutschsprachigen Raum (außer S & R-Mag) noch keine Tests.
Die französischen Seiten meidet man natürlich, wo man kann :D
Aber gut, ich werde mich bei Gelegenheit dazu noch einmal überwinden. "Überwinden" auch, weil die Übersetzungen ja auch meistens Murks sind.

Inzwischen konnte ich mir die Prodipe 5 anhören. Die 8er kommen angeblich erst Ende dieses Monats.
Die 5er haben ordentlich strammen [g=118]Bass[/g] und klingen auch bei hohen Lautstärken noch differenziert. Erinnerten mich ein bisschen an den Gesamtklang der Fostex, nur dass man hier davon ausgehen kann, dass Bässe und Höhen weitestgend liniar sind.

So richtig präsent erschien mir das Signal mit den Boxen nicht. Bei den [p=391]Emes Kobalt[/p] hat man die Stimmen sehr deutlich "hervorstechen" gehört. Weiß nicht, wie ich das beurteilen soll. Ob das gut oder schlecht ist. "Gut", weil man so gut beurteilen kann. "Schlecht", weil sie einem vielleicht vorgaukeln könnten, alles sei sehr gut getrennt.
Selbiges gilt übrigens auch für die gleich neben den Prodipes 5 stehenden Satelliten vom Media Desk 2.1 - System. Da hatte ich den Eindruck, man könnte durch den Mix hindurchsehen, wirkte alles ziemlich transparent. Da es nur 4"-Zöller sind, gibt`s nicht soviel Tiefbass. Aber der ist eh an die dazugehörigen 8"Tieftöner-Box delegiert.
 
Erinnerten mich ein bisschen an den Gesamtklang der Fostex, nur dass man hier davon ausgehen kann, dass Bässe und Höhen weitestgend liniar sind.

Ich sag nur: Don't believe the Messprotokoll! ;)

Ne, mal im ernst, wenn du sagst, dass es dir an Präsenz fehlt, zeugt das doch nicht gerade von einem linearen Frequenzgang. Ich bleibe bei meiner Meinung; Messprotokolle sind fürn A****. Es ist nahezu unmöglich, einen Frequenzgang so zu messen, wie ihn der Endverbraucher dann auch tatsächlich bei sich im (Home-)studio haben wird. Zu viele Parameter spielen da eine Rolle, als dass man die Messergebnisse reproduzieren könnte für versch. Studiosituationen. Sie geben immer nur den Zustand in der Testumgebung wieder.
 
Hm, sind hier noch andere der gleichen Meinung?
 
Also als ich meine [p=391]Emes Kobalt[/p] bekommen habe,habe ich auch gedacht:
What,das soll linear sein???

Mega drückender [g=118]Bass[/g] und kristallklare Höhen.

AAAaaaber:Ich hab voher auf uralt Boxen die ich auf dem Sperrmüll gefunden hab gemischt, und die klingen im Vergleich zu den Kobalt als hätte jemand [g=118]Bass[/g] und Höhen gnadenlos weggeschnitten.


Ich weis nicht,aber ich denke linear hört sich gar nicht so "platt" an wie ich mir das immer vorgestellt habe.
Ich hör Musik nur noch auf den Emes,die drücken sogar mehr als die Anlage meiner Eltern.(Im Near-Field Bereich)

Seit ich aber die Emes Monitore besitze,hören sich meine Mixe wesentlich besser an.
 
Hm, kann ich mal einen Mix von dir auf den Emes abgemischt hören? (Oder Ausschnitt)
Gerne auch per PM ;)
 
Moin,
nur mal so grundsätzlich als Anmerkung zwischendurch....

JEDER von euch hat aus anatomischen Gründen an anderes Gehör. Der Frequenzgang JEDES Ohres ist anders, somit wird auch JEDER den Klang eines Lautsprechers anders bewerten bzw. empfinden.

JEDER von euch hat einen anderen Abhörraum, somit treten Auslöschungen und Überhöhungen auf, die mehr oder weniger stark sein können.

JEDER von euch hat ein anderes Klangverständnis. Das Gehirn prägt sich einen Klang ein. Je nachdem wie lange man auf einen Lautsprecher gehört hat (auch im Kindesalter auf der Stereoanlage) wird man den Klang eines Lautsprechers anders beurteilen.

Tritt dazu noch ein Hörschaden auf (das merkt ihr nicht) dann wird´s noch kritischer. Der kann schon auftreten, wenn ihr 1-2 mal Pro Woche im Proberaum Jahrelang zu laut probt. Oder irgendwechen lärmenden Quellen ausgesetzt seid wie z.B. Straßenlärm, Lärm am Arbeitsplatz usw.

Man kann also auf nahezu jeden Lautsprecher abhören. Kennt man die Schwächen und Stärken des Lautsprechers, dann wird es immer einfacher einen guten Mix damit hinzubekommen.
Ausnahmen sind da allerdings nur solche Lautsprecher, die zu klein sind oder schlechte Lautsprecher (Tief/Mitteltöner & Hochtöner) haben. Frequenzweiche inbegriffen. [p=106]JBL Control 1[/p] sind da z.B. sowelche. Die übertreiben emens im Hochtonbereich, haben fast garnix im Mitteltonbereich, und können maximal bis 100Hz linear wiedergeben. Darunter ist nix mehr. Ne Bassdrum damit abzumischen ist also unmöglich.
 
Vielen Dank für die interessanten Einwürfe .. ;)
 
hi,
ich gehöre zu den wenigen hier welche immer noch mit hifi-boxen arbeiten (auf jeder hieb wird geantwortet, meine herrschaften! :)).
man muss die boxen kennen, das ist alles.
auf die superteuere genelecs muss man sich auch zuerst gewöhnen.
was ich aber in den diskussionen wie diese nicht verstehe: sieht niemand die bezeihung zwischen dem frequenzbereich eines monitors und dessen preis?
alles was "günstig" erscheint fängt ca. um die 50-60 hz erst zu arbeiten.
teurere lösungen fangen aber im bereich von 30-50 hz zu arbeiten, und das macht viel aus.
die einzige ausnahme sind die neue prodipes, die mischen sich in den "günstigen" preisbereich rein mit einem response von 45-20 000hz und ehrlich gesagt, von diesen boxen erwarte ich was.
sobald die boxen lieferbar sind, werde ich eine hörprobe machen.
und jonny, wenn du kein gutes gefühl mit deinem kauf hast, gib die boxen zurück, wäre mein rat...
vg
dragan
 
Hallo Diagnostix,

ich habe ja auch immer noch meine CAT-Boxen. Liniar klingen die ####, aber ich habe halt durch diverse Workarounds für mich selbst ein Klangbild geschaffen, das mir den Eindruck vermittelt, dass ich den Mix gut beurteilen kann.

Wie ich als professioneller Studio-[g=226]Monitor[/g]-Skeptiker aber inzwischen feststellen musste, klingen Studio-Monitore gar nicht mal so schlecht. Neben dem klanglichen Gewinn, den man erzielt, ist halt dann noch die Frage übrig, ob sie die Musik auch so wiedergeben, wie sie sich auch tatsächlich auf dem Medium deiner Wahl (Tape, [g=420]CD[/g], DVD etc.) befindet. Das hat mich zwischendurch auch verunsichert. "Ja, zum Teufel, wie KLINGT denn nun meine Lieblings-Musik eigentlich?!?" Klingt sie so, wie ich es über die CAT-Boxen höre? Klingt sie so, wie ich sie über den Mono-Radio-Wecker-Lautsprecher höre? Klingt sie so, wie ich es über Ohrhörer höre? (Ohne EQ-Eingriffe)

Oder klingt sie so, wie die [p=158]Fostex PM-1[/p] mir das sagen? Vielleicht klingt die Musik tatsächlich auf einer ADAM P-11 so, wie sie wirklich ist? Nein? Lieber doch nicht? Oder kann ich erst davon ausgehen, dass mir eine Box vom Schlage einer Focal oder Geithain genau das präsentiert, was real in diesem Moment vorhanden ist?
Um einen aktuellen Werbespruch bzgl. einer angepriesenen Box zu zitieren: (sinngemäß) "Einen guten [g=226]Monitor[/g] hört man nicht".
Bamm .... mmm .. das haut rein .. :D Und beeindruckt :p
Tja, wie klingt denn nun die eigene oder andere Musik tatsächlich?

Ist aber auch vielleicht nicht so wichtig, eigentlich sehe ich den Sinn in einer STudio-Box, dass sie halt ehrlich und neutral ist. Sie soll nicht toll klingen (wäre aber cool), sondern mir sagen, was Sache ist. Wenn sie die Mitten schlecht auflöst oder gar viele Einbrüche hat (im Bereich der Trennfrequenz fast immer, kommt halt auf die Intensität an, also wieviel db), dann fällt es vielleicht schwerer, das Ganze zu beurteilen. Man braucht dann auf alle Fälle viel mehr Vergleichshören, was ja kein Problem ist, wenn man eh schon genug Abhörmöglichkeiten hat.
Andererseits könnte man auch argumentieren: Wenn es auf einer schlecht auflösenden Box gut getrennt klingt, dann wird es das auf einer gut auflösenden Box erst Recht. Denn wenn man trotz des Matsches, den man hört, trotzdem noch die Instrumente gut separiert hören kann, dann wie gesagt ..

Übrigens, die PM-1 hatte ich ja zurückgegeben.
Mit meinen 20-Euro-CAT-Boxen hatte ich ja insofern eine halbwegs zuverlässige Abhöre, als dass ich die Mitten leicht gepuscht hatte an der Anlage, dafür aber die Subbässe extrem angehoben, untere Mitten dafür krass abgesenkt. So hat es halt gut geklungen, so hat es noch halbwegs Spaß gemacht, abzuhören und Musik zu genießen. Meine einzige Sicherheit, auf dieser derart gelagerten Konstellation mit dynamicBasscontrol oder wie dieser Sony-Kniff heißt, zuverlässig zu mischen, war Referenzhören, also das direkte Vergleichen mit Profi-Material.
Und das sichere Gefühl, für eine einer bestimmten Abhörlautstärke innewohnende Lautheit mitsamt "richtiger" [g=118]Bass[/g]-Mitten-Höhen-Relation. Also das Ergebnis, das man bei einer Referenz-Produktion hören kann, vom Klangeindruck her an die eigene Produktion anzupassen.
Wenn man das macht, hat man schon viel gewonnen.

Aber mich reizt halt der Gedanke, dass man ein Ergebnis von seiner Studio-Box so gemischt auch ohne großes Vergleichshören auf andere Speaker übertragen kann. :)

Hör`dir mal einige Studio-Monitore an, ist wie auch beim Hifi-Boxen-Kauf sehr aufschlussreich :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben