
smithers
- Registriert
- 12.03.05
- Beiträge
- 163
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 257
Hallo!
Ich bereite gerade eine SONAR X1 Recording Session (96/24) zum export (44.1/16) vor.
Folgendes Problem stellt sich:
Verwend ich beim exportieren den Sonar-internen (höchstwertigen) Algorithmus, entsteht im exportierten WAV-File ein wahrnehmbarer (~ -50 bis -60 db) Noisefloor. Auch die Höhenanteile (hörbar vor allem bei den Vocals) klingen eher "noisy" als "shiny".
Meine Frage nun:
1. Ist es zwingend notwendig zu dithern (rein mathemaisch JA, aber ich konnte auf den ersten Eindruck ein ungedithertes Signal nicht vom Original unterscheiden)?
2. Ist es evtl. besser auf andere Algorithmen zurückzugreifen, z.B. in SoundForge 9?
(gehört sich eigentlich in einen anderen Forenteil)
3. Ist es möglich in Sequencern das dithering eines PlugIns der Mastersumme (z. B. Waves LL3)
beim export einzubinden?
Für Hilfen wäre ich sehr dankbar!
Gruss smithers
Ich bereite gerade eine SONAR X1 Recording Session (96/24) zum export (44.1/16) vor.
Folgendes Problem stellt sich:
Verwend ich beim exportieren den Sonar-internen (höchstwertigen) Algorithmus, entsteht im exportierten WAV-File ein wahrnehmbarer (~ -50 bis -60 db) Noisefloor. Auch die Höhenanteile (hörbar vor allem bei den Vocals) klingen eher "noisy" als "shiny".
Meine Frage nun:
1. Ist es zwingend notwendig zu dithern (rein mathemaisch JA, aber ich konnte auf den ersten Eindruck ein ungedithertes Signal nicht vom Original unterscheiden)?
2. Ist es evtl. besser auf andere Algorithmen zurückzugreifen, z.B. in SoundForge 9?
(gehört sich eigentlich in einen anderen Forenteil)
3. Ist es möglich in Sequencern das dithering eines PlugIns der Mastersumme (z. B. Waves LL3)
beim export einzubinden?
Für Hilfen wäre ich sehr dankbar!
Gruss smithers