Mehrspuraufnahme

  • Ersteller Tonangel
  • Erstellt am
T

Tonangel

Registriert
05.05.05
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
36
Hallo,

leider kann ich meine Frage nicht so richtig zuordnen, deshalb hier meine Anfrage.

Ich habe vor kurzer Zeit ein Schulmusical per Videokamera aufgezeichnet. Das eingebaute [g=116]Mikrofon[/g] bringt nicht die gewünschte Tonqualität (Laufgeräusche vom Band). Zur Probe habe ich einmal ein externes Sony Stereo (ECM-ES 907) [g=116]Mikrofon[/g] angeschlossen (hinten im Zuschauerraum). Die Qualität ist schon etwas besser, aber halt noch nicht optimal.
Der Gesang kommt gut rüber, die Darsteller haben hierzu drahtlose Mikros, der Sound kommt über die in dem Zuschauerraum installierten Lautsprecher.
Problem sind die Sprechpassagen, die werden nämlich ohne Mikros gesprochen, also ziemlich leise.

Meine Idee:
Vorne an der Bühne 2 Mikrofone per Funk anschließen, damit die Dialoge "einfangen". Ein weiteres Steromikro nimmt von hinten die Gesangspassagen auf. Ich habe somit also 4 Mikrofonkanäle, und diese möchte ich gerne über ein Interface mit einem PC aufzeichen, die Tonaufzeichnung also völlig getrennt aufnehmen.
Frage:
Welches Interface ist für 4 Mikrokanäle (mit [g=76]Phantomspeisung[/g]) geeignet, nach Möglichkeit natürlich nicht sooo teuer.
Welche Software (gibt es eventuell Freeware) geeignet um die 4 Kanäle getrennt aufzuzeichnen ? Gibt es auch Hardware (Interface) wo schon Software dabei ist ?

Viele Grüße
Günter
 
:welcome:

Ohne auf deine Frage einzugehen, stelle ich eine Gegenfrage:

Warum möchtest du den Gesang unbedingt im Zuschauerraum abgreifen?

Ich würde ein Mikrofonpaar nehmen.
Ein Paar Kleinmembraner in ORTF-Ausrichtung direkt vor der Bühne liefert sicher bessere Ergebnisse, als wenn du die ganzen Störgeräusche zusätzlich aufnimmst.

Falls du unbedingt die Gesangsmikros abgreifen möchtest, würde ich das direkt am Mischpult tun.
Je nach Möglichkeit als Einzelspuren (beste Variante) oder alternativ den Main-Mix, bevor er auf die Saal-PA geschickt wird.
 
Den Gesang möchte ich im Zuschauerraum abfangen, weil er dort verstärkt zu hören ist, außerdem greife ich so das Signal (räumlich gesehen) vor den Boxen ab. Diese Boxen liefern mir also ein gutes Summensignal ( Gesang, Band und Chor). Wenn ich direkt an der Bühne Mikros installieren würde, so wären die Mikrofone zwischen Sänger und Lautsprecher platziert, das ist doch sicher nicht ideal.

Direkt vom Mischpult geht nicht, weil ich ja nicht auschließlich den Gesang brauche (vielleicht habe ich mich da nicht klar ausgedrückt). Ich könnte zwar das Summensignal vom Mischpult anzapfen, dann hätte ich aber wieder die Dialoge zu leise, weil die nicht über drahtlos Mikros laufen.

Gruß
Günter
 
Direkt vom Mischpult geht nicht, weil ich ja nicht auschließlich den Gesang brauche (vielleicht habe ich mich da nicht klar ausgedrückt).
Der inhaltliche Unterschied zwischen der Mischpult-Summe und der Lautsprecher-Mikrofonierung ist, dass du beim Mix keine Saal-Störgeräusche drauf hast. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich könnte zwar das Summensignal vom Mischpult anzapfen, dann hätte ich aber wieder die Dialoge zu leise, weil die nicht über drahtlos Mikros laufen.
Dafür hast du ja deine Front-Mikros.

Im Übrigen würde ich es schon aus Beschallungsgründen vorziehen, diese für die Dialoge gedachte Mikros ebenfalls über die PA laufen zu lassen.
Die Zuschauer haben sicher dasselbe Problem wie deine Kamera:
Sie hören die Dialoge nicht.
 
> Der inhaltliche Unterschied zwischen der Mischpult-Summe und der
> Lautsprecher-Mikrofonierung ist, dass du beim Mix keine Saal-Störgeräusche
> drauf hast. Nicht mehr und nicht weniger.

Das mit den Saalgeräuschen stimmt zwar, aber bei kleineren Sälen sind im Mischpult-Mix manche laute Quellen (Drums, E-Gitarren) oft unterrepräsentiert, da man sie im Saal von der Bühne runter schon recht gut hört.

Wenn möglich würde ich alles erstmal aufzeichnen: Mischpultausgang, Saalmikros und Bühnenrand-Mikros. Die Saalmikros würde ich hauptsächlich als Atmosphärenmikros nutzen und ein bisschen zumischen, damit es live klingt, der Hauptmix kommt aus dem Pult und von den Bühnenrand-Mikros. Ein Stereopaar wäre gut, evtl. noch Stützmikros von oben, wenn die Bühne grösser ist.

Gerhard
 
Schon mal daran gedacht wie du das nachtraeglich Lippensynchron bekommst?
 
Das mit den Saalgeräuschen stimmt zwar, aber bei kleineren Sälen sind im Mischpult-Mix manche laute Quellen (Drums, E-Gitarren) oft unterrepräsentiert, da man sie im Saal von der Bühne runter schon recht gut hört.
Wenn sich bei mir jemand einen Kamera-Mix (oder einen Live-Mitschnitt) abholen will, route ich die Kanäle zusätzlich auf einen AUX-Port, den ich anders aussteuere als die PA.
Sprich mal mit dem FoH-Mann, ob er dir nicht was Brauchbares anbieten kann.

Ich weiss nicht, wieviel Arbeit du dir hinterher mit Video-Schnitt und Tonsynchronisation machen willst.
Wenn du ein genauso fauler Videobearbeiter bist wie ich, stell (häng?) ein Paar Kleinmembraner mittig vor die Bühne, dessen (vielleicht noch durch einen Kompressor gejagtes) Signal du live auf die Kamera einspeist.
Damit sind wir wieder bei meinem allerersten Vorschlag ;)

Wenn du dir wirklich viel Arbeit machen willst, schneide alle Eingangskanäle der PA am Direct-Out mit und misch sie hinterher im [g=70]Sequencer[/g] zu einem Filmton.
 
"Schon mal daran gedacht wie du das nachtraeglich Lippensynchron bekommst?" Kleinigkeit.

Klappe und fertig.

Ich machs allerdings meist etwas bequemer:

Ich lass während der Aufnahme in [g=539]Cubase[/g] auf ner anderen Spur alle 5 minuten ein 3ms langes Sägezahnsignal mit 440Hz kommen. Das gebe ich über einen Ausgang raus und speise es über den Line-in direkt in die Kamera ein und nehme es zusätzlich nochmal über einen Eingang auf eine weitere Spur auf. Somit umgehe ich die [g=5]Latenz[/g] zwischen Aus- und Eingang und muss hinterher nur noch das Video in Cubase laden, die Sägezähne mitsamt Video passend übereinander schieben, einen [g=230]Mixdown[/g] machen, der genau dann beginnt, wenn auch das Video beginnt und das ganze dann zusammen muxen. Das klappt perfekt und ist so synchron als säße man direkt dort :)


Ich hab es diesen Samstag auch mit sowas zu tun. Allerdings nur Theater + Playback von [g=420]CD[/g]. Ich nehme daher nur 2 Kleinmembraner in XY direkt auf der Bühne und zeichne zusätzlich das direkt Signal von der [g=420]CD[/g] auf.

viel Erfolg, RatUnion
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Also Ton über Mixer klingt so gar nicht nach live, da fehlt mir die Athmo. Kann ma ja aber, wie schon angesprochen, über zusätzliche Mikros aufnehmen.

Das mit der Synchronität ist kein Problem. Da lege ich im Videoschnittprogramm die sichtbaren Wavespuren übereinander, geht wunderbar, schon zigmal gemacht.

Ich bin auch der Meinung dass man bei der nächsten Aufzeichnung alle Möglichkeiten ist Betracht ziehen sollte. Also einmal das Signal vom Mischer, dann 2 Bühnenmikros usw.

Nun möchte ich diese ganzen Quellen aber nicht mit unterschiedlichen Geräten aufzeichen. Und hierzu komme ich nochmal zur Eingangsfrage. Welches Interface ist dafür geeignet und welche Software brauche ich.
Ich gehe jetzt einfach mal von 4 Mikrofoneingängen und 2 Line-Eingängen aus.

Viele Grüße
Günter
 
Öhm ne ganze Menge. Was wünscht du dir denn? PCI, USB, Firewire?
Solls zukunftssicher sein für deutlich mehr Kanäle? [g=131]ADAT[/g] Ein/Ausgänge haben? Oder möglichst viele analoge INs... , evtl. [g=32]Midi[/g]?
Wie viel € willst du ausgeben?

Wir können dir natürlich ins Blaue hinein irgendwas empfehlen aber die Auswahl ist so enorm groß, dass man da etwas differenzieren sollte :)

Gruß, RatUnion
 
Hallo RatUnion,

also 4 Mikrofonkanäle und ein Line-IN sind völlig ausreichend.
Ob USB, FireWire oder PCI ist mir eigentlich egal, Schnittstellen sind alle vorhanden.

Wodurch unterscheiden sich denn den Versionen USB, FireWire und PCI. Ist das eine Frage der freien Schnittstelle oder gibt es da andere Unterschiede?

Meine preisliche Vorstellung liegt bei ca. 400 Euro.

Vielleicht kennt jemand ja auch ein Bundle was für meine Wünsche ausreicht.

Ach ja, ich habe gesehen das es eine Software "Reaper" gibt. Ist die auch für Mehrspuraufnahme geeignet ?

Gruß
Günter
 
RatUnion schrieb:
Ich nehme daher nur 2 Kleinmembraner in XY direkt auf der Bühne auf....

Welche Kleinmenbramer verwendest du ? Sind die über Funkstrecken angeschlossen oder über Kabel ?

Gruß
Günter
 
Über Kabel. Ich halte nicht viel von Funk. Schon gar nicht zum aufnehmen. Kabel sind billiger, zuverlässiger, gegen Störungen von Handys usw deutlich unempfindlicher etc.
Hab auch noch nie Kleinmembraner gesehen, die über Funk gehen. Die brauchen ja meistens Phantomspannung. Gut, ließe sich auch mit Batterien oder Akkus machen, elektronisch mittlerweile ne Kleinigkeit, aber hab ich noch nie gesehen.


Ich habe leider gerade nicht mehr Zeit, sonst würd ich dir auch noch ein Interface raussuchen.

Gruß, RatUnion
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
11K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben