Mehrere Interfaces gleichzeitig

L

LeonW

Registriert
25.04.11
Beiträge
85
Reaktionen
2
Punkte
112
Hey ihr da in der weiten Foumwelt,

Und zwar hätte ich die Frage, ob man auch mehrere verschiedene Interfaces zusammenschlieesen, zusammen über usb an den pc und dann gleichzeitig benutzen kann. Daw ist Cubase 5.

Danke im Vorraus^^
Leon-
 
Nein kann man nicht. Cubase kann nur einen ASIO-Treiber nutzen.
 
ok, ist es dann möglich zwei exakt gleiche mit dem geichen treiber laufen zu lassen?
 
Es gibt einige Hersteller, deren Treiber ermöglichen das Kaskadieren mehrerer Interfaces.
Du kannst aber nicht jedes beliebige Interface einfach doppelt anschließen.

Was genau hast Du denn vor? Vielleicht kann man zielgerichtet etwas besser helfen.
 
@LeonW
Es gibt einige Hersteller, deren Treiber ermöglichen das Kaskadieren mehrerer Interfaces.
Via USB wird das so oder so nichts.....
 
ok, ist es dann möglich zwei exakt gleiche mit dem geichen treiber laufen zu lassen?

An dieser Stelle ein lautes, kräftiges und eindeutiges:

Jein! ;)


Das hängt eben vom Treiber ab; ob dieser kaskadieren unterstützt. Auch mehrere verschiedene Interfaces des gleichen Herstellers sind möglich. Wieder: wenn der Treiber das unterstützt.
Aber auch da muss nicht immer alles so wunderbar funktionieren, wie vorgesehen.

Eine theoretische Möglichkeit besteht, mittels ASIO4ALL (win) oder aggregate device (mac) auch verschiedene Interfaces unterschiedlicher Hersteller miteinander zu kombinieren, aber,.... Viel Glück.

Ein ausreichend dimensioniertes Interface beispielsweise via ADAT-Wandler zu erweitern ist die sicherste Variante.

EDIT: ahja, zu spät


Dafür Nachsatz:

Via USB wird das so oder so nichts.....
Bei Motu schon, solange ein FIrewire-Interface dabei ist (ja, USB und FW kaskadieren; klingt merkwürdig, aber geht).
 
Oke danke für eure antworten, dann werd ich mal schaun^^
 
tubeless schrieb in #5:
@LeonW
Es gibt einige Hersteller, deren Treiber ermöglichen das Kaskadieren mehrerer Interfaces.
Via USB wird das so oder so nichts.....
wieso?
Beim Roland Quad- oder Octa-Cature oder RME Fireface UC und/oder Babyface ginge dass schon - beides über USB angeschloßen ...

LG
 
Und das Alles ohne irgendeine Synchronisationsmöglichkeit?
Wenn das stimmt, was ich über USB gelesen hab, dass das USB-Protokoll im Gegensatz zu FW keinerlei Timinginfos rüberzubringen fähig ist, dann wäre schonmal interessant zu wissen, wie sich die USB-Interfaces timingmässig so schlagen.
Täte mich schon wundern, wenn das so einfach ginge und andere Karten, die kaskadiert werden können, auf irgendeine Art miteinander verbunden werden müssen, damit sie in Sync laufen.
 
Gibbet ja noch Wordclock..

Zumal die Synchornisierung des Interfaces mit dem PC ja auch über USB laufen muss und funktioniert..
 
Zumal die Synchornisierung des Interfaces mit dem PC ja auch über USB laufen muss
Was willst Du da synchronisieren?

@rolanded
Wo steht das, dass man die Dinger kaskadieren kann? Ich hab bei Roland keinen Hinweis gefunden darauf.... :(
 
tubeless schrieb in #9:
Und das Alles ohne irgendeine Synchronisationsmöglichkeit?
dass passiert automatisch über den SPDIF / TOSLINK, denn so müssen die Interfaces auch miteinander verbunden werden.
Steht im Handbuch - Seite 63, Stichwort VS-Expand.
Ich habe solche Geräte da und habe es auch selbst ausprobiert.

LG
 
Nein kann man nicht. Cubase kann nur einen ASIO-Treiber nutzen.


das war für mich z.b. mit ein grund mir nen mac zu kaufen. da kannst du im audio midi setup alle angeschlossenen interface's zu einem zusammenkuppeln und das so in deiner DAW nutzen mit allen ein und ausgängen. das funktioniert total super :)
 
da kannst du im audio midi setup alle angeschlossenen interface's zu einem zusammenkuppeln und das so in deiner DAW nutzen mit allen ein und ausgängen. das funktioniert total super

Einspruch:
Manchmal artet es doch eher zu zu einem Glücksspiel aus. Ich fand diese Lösung anfänglich toll und habe auch viel Glück damit gehabt - z.B. ein Aggregated Device von PodXT und Focusrite Saffire Pro 40. Inzwischen "brizzelt" es bei immer häufiger.

Vielleicht geht es besser, wenn man Geräte hat, die man per Wordclock oder Digitalsignal syncen kann.

Da Logic z.B. die Möglichkeit bietet, unterschiedliche Hardware für Ein- und Ausgang zu verwenden, ist das bei mir inzwschen Mittel der Wahl - mal schnell den Eingang auf Pod umschalten und trotzdem über Saffire abhören.

Die Glücksspiel-Erfahrung teile ich mit vielen anderen Logic-/Mac-Usern.

Clemens
 

+1

Sowohl aufm Mac, als auch unter Windows (Asio4All wäre das aggregate device pendant) sind Interfaces mit Treiberunterstütztung für mehrere Interfaces erste Wahl.
 
Ich hab mir im Übrigen mal die Beschreibung von RME angeschaut, was das Koppeln von USB-Interfaces angeht:
So ganz pretty ist das auch nicht, und von meinem Standpunkt aus ist das gar AUgenwischerei:
ZWar funktioniert der Parallelbetrieb wohl mit externem Sync-Kabel, was ja ein probates Mittel ist. Allerdings kann die Software nicht die Mixer zusammenkuppeln und auch nich quer über die Mixer hinweg arbeiten. Man hat als da zwei getrennte Teile, und damit auch zwei getrennte Interfaces.

Sowas ist ganz nett als Notlösung, aber rechtfertigt aus meiner Sicht nicht die Behauptung, man könne die Dinger problemlos so kaskadieren, wie das Terratec und Musonik schon seit Jahren erfolgreich vormachen.
 
Man hat als da zwei getrennte Teile, und damit auch zwei getrennte Interfaces.

Das ist z.B. auch bei den Saffires im Dual-Unit-Mode so. Ich finde es stellt kein Problem dar, weil man die Digitalverbindung (die man nebenbei zum Syncen verwendet) gleichzeitig als "Bus" von Mixer A nach Mixer B einrichtet.

Clemens
 
Das ist z.B. auch bei den Saffires im Dual-Unit-Mode so. Ich finde es stellt kein Problem dar, weil man die Digitalverbindung (die man nebenbei zum Syncen verwendet) gleichzeitig als "Bus" von Mixer A nach Mixer B einrichtet.

Geb ich dir prinzipiell recht; aber wenn's dann zB um 4 separate Monitormixe geht, dann wirds mit RME, Motu, Focusrite und co schon etwas tricky. Da muss ein echter Schlachtplan her.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben