F
Fedara
- Registriert
- 11.02.12
- Beiträge
- 530
- Reaktionen
- 532
- Punkte
- 2.409
Ich lese häufiger hier das manche Ableton, Reaper oder FL Studio als VSTi in Cubase eingebunden haben und gleichzeitig nutzen.
Wie sieht so eine Zusammenarbeit aus? Welche Teile aus welcher DAW nutzt ihr dann? Wo fügt ihr alles zusammen und wieso gerade dort?
Bindet ihr VST-Synths/Effekte dann in beiden Daws mit ein oder nur in einer?
Wenn man den Song speichert, muss man dann in beiden Daws das Projekt speichern?
Wie kriegt man eine Sequenz von einer DAW zur anderen? Einfach rüberziehen oder doch erst speichern und dann wieder importieren ?
Dieses Konzept/Prinzip der Gleichzeitigkeit will mir also nicht auf Anhieb in den Kopf!
Hintergrund für meine Frage ist, das ich mir FL Studio mal näher angeschaut hab und diesem patternbasiertem Programmieren ne Menge abgewinnen kann.
So liebäugel ich gerade damit doch nicht von Elements auf Artist upzugraden sondern mit FL-Producer zu ergänzen.
lg
Wie sieht so eine Zusammenarbeit aus? Welche Teile aus welcher DAW nutzt ihr dann? Wo fügt ihr alles zusammen und wieso gerade dort?
Bindet ihr VST-Synths/Effekte dann in beiden Daws mit ein oder nur in einer?
Wenn man den Song speichert, muss man dann in beiden Daws das Projekt speichern?
Wie kriegt man eine Sequenz von einer DAW zur anderen? Einfach rüberziehen oder doch erst speichern und dann wieder importieren ?
Dieses Konzept/Prinzip der Gleichzeitigkeit will mir also nicht auf Anhieb in den Kopf!
Hintergrund für meine Frage ist, das ich mir FL Studio mal näher angeschaut hab und diesem patternbasiertem Programmieren ne Menge abgewinnen kann.
So liebäugel ich gerade damit doch nicht von Elements auf Artist upzugraden sondern mit FL-Producer zu ergänzen.
lg