Mehrere 24bit in 16bit wave Files umwandeln

shaby

shaby

Registriert
07.11.07
Beiträge
235
Reaktionen
0
Punkte
260
Hallo Zusammen

Kennt jemand ne Möglichkeit (Tool oder sontiges) wie man mehrere 24bit auf 16bit Waves Files umwandeln kann. Also so ein [g=7]Patch[/g] Lauf oder so....

Wäre aufwendig, wenn ich alle dateien einzeln im Cubase umwandeln müsste.

Grüsse Shaby
 
Eine Stapelverabeitung in Wavelab?
 
dafür gibts den audio-pool in cubase.

lg
flo
 
floxe 3
>>>
dafür gibts den audio-pool in cubase.
<<<
N:
Wie machst Du das da mit dem Dithern?
 
Du kannst die Dateien in Audacity laden (Drag & Drop, sind dann auf verschiedenen Spuren) und dann mit "mehrere Dateien Exportieren" und "teile Dateien anhand von Spuren" in ein anderes Verzeichniss exportieren.
Die Export-Aufloesung stellst du bei Einstellungen->Dateiformate ein.

gruss, Chris
 
Wie machst Du das da mit dem Dithern?

cubase dithert automatisch, wenn man in eine niedrigere wortbreite konvertiert - genauso wie es automatisch resampled, wenn man die abtastrate ändert.

lg
flox
 
Danke Jungs, werde ich heute Abend mal ausprobieren!
 
hättest linux

nimmst sound converter drag and drop free.
gute lame quali frei einstellbar.
wave 16bit...

TIP:evt einfach das ubuntu paralel aufsetzen spart geld und nerven.

LG Frank
 
Habs geschafft, mit dem Cubase Audio-Pool hat es wunderbar funktioniert.

Danke für die schnelle Hilfe..
 
floxe 6
>>>
cubase dithert automatisch, wenn man in eine niedrigere wortbreite konvertiert - genauso wie es automatisch resampled, wenn man die abtastrate ändert.

lg
flox
<<<
N:
Danke Flox.

Das mit dem Dither war mir neu.
Ich gehe gleich nochmal über's Handbuch.

Gibt es irgendwo eine Stellschraube welchen Flavor man da haben möchte?

Edit:
Im Handbuch ist nichts.
Fies.
 
Gibt es irgendwo eine Stellschraube welchen Flavor man da haben möchte?

nö leider. im handbuch steht auch nix - ich hab annodazumals einfach den selbsttest gemacht.

file reingeladen in 24bit - konvertiert auf 16bit.

gegenphasig abgespielt - ditherrauschen blieb über. ich geh davon aus, dass sich cubase wohl beim uv22hr bedient, kann morgen gern mal überprüfen, ob ich richtig lieg.

shaping war soweit ich mich erinnere sehr in den höhenbereich verlagert.

lg
flo
 
floxe schrieb:
cubase dithert automatisch, wenn man in eine niedrigere wortbreite konvertiert - genauso wie es automatisch resampled, wenn man die abtastrate ändert.

lg
flox

nein, Cubase dithert nicht automatisch sondern "schneidet" quasi ab:
Gedithert wird immer nur dann, wenn auch ein Dither-Algorithmus bspw. "hinter" der "Master-Sektion" ausgewählt wird. Beim schnöden Konvertieren (wie bei der besagten Audio-Pool-Nummer hier) wird "nur" ge-"truncated" - also "abgeschnitten"! Die Länge wird quasi einfach abgeschnitten, nicht umgerechnet wie beim Dithering!
 
woher beziehst du dieses wissen?

dann würde mich nämlich interessieren, wie du mir folgendes erklärst.

anbei sind zwei bilder. bei 16bit_truncated hab ich das originalfile genommen und simpel getruncated. bei gegenphasigem abspielen blieb ein signal im bereich von -131db über.

dann hab ich noch eine zweite version gemacht. originalfile im audiopool zu 16bit konvertiert und siehe da. bei gegenphasigem abspielen kommt ein ditherrauschen zum vorschein.

woher kommt dieses rauschen, wenn deiner aussage nach bei der audio-pool-conversion kein dithering angewendet wird?

lg
flox
 

Anhänge

  • 16bit_truncated.gif
    16bit_truncated.gif
    57,1 KB · Aufrufe: 238
  • 16bit_poolconversion.gif
    16bit_poolconversion.gif
    63,3 KB · Aufrufe: 173
floxe schrieb:
woher beziehst du dieses wissen?

Ich war kürzlich an einer Produktion beteiligt, bei der drei [g=70]Sequencer[/g] zum Einsatz kamen: ProTools, Nuendo und ich mit Cubase!

Dabei kam es zu unerklärlichen "Klangunterschieden" zwischen Nuendo und Cubase, obwohl beide Steinberger die gleichen PlugIns VSL und identischen Files von Audioaufnahmen verwendeten, war die Audio-Pool-Konvertierungsnummer in Nuendo (fast) tadellos - jedoch in Cubase gab es eklatante, und hörbare, Fehler (von 24bit auf 16bit)!

Ein Tonassi - ausgewiesener Crä ck und Künstler - erklärte uns, das Steinberg zwei verschiedene "SampleRateConverter" verwendet (Wavelab 6 und Nuendo ab 3.2, den "besseren" ) und das dabei kein Dither-Algorithmus zum Einsatz käme - mehrere Testdurchläufe bestätigten das auch - verglichen wurden dabei die konvertierten Files aus der Audio-Pool-Nummer mit den richtig "gebouncten/gerenderten" mit Dither-Algo jeweils aus Cubase und Nuendo!

Normalerweise provoziert die "SampleRateConverter"/Audio-Pool-Nummer auch keine Probleme, da die Steinberger intern eh immer mit 32 bit "rechnen" - aber bei unserer Produktion (Klassik mit viel Stille und großer Dynamikbandbreite) leider eben doch!

Leider gibt die SteinbergKnowledgeBase und auch das Forum dort keine Auskunft hierüber, aber mein Informant weiß über Steinbergprodukte bis hin zum Quellcode wirklich alles 8)

floxe schrieb:
woher kommt dieses rauschen, wenn deiner aussage nach bei der audio-pool-conversion kein dithering angewendet wird?

Woher dein "Rauschen" kommt, kann ich nur vermuten:
Falls du Cubase unter OSX am Laufen hast, kann es an Systemeinstellungen liegen bzw. installierter Software wie dem SampleManager bspw. da OSX soetwas wie eine automatische Dither-Funktion drauf hat, könnte es sein, dass diese sich bei Cubase unter OSX "eingemischt" hat!?

Für wahrscheinlicher halte ich jedoch, das du eine RME am Start hast *wenn ich den Bildchen glauben schenke* und davon haben einige (oder sogar alle) eine Auto-Dither-Funktion on Board,vielleicht war die ja irgendwie aktiviert als du deinen Test durchgeführt hast!?
 
Leider gibt die SteinbergKnowledgeBase und auch das Forum dort keine Auskunft hierüber, aber mein Informant weiß über Steinbergprodukte bis hin zum Quellcode wirklich alles

klingt nach einem fall für tsching, der kann das im fall sicher auch bestätigen.

aber bei unserer Produktion (Klassik mit viel Stille und großer Dynamikbandbreite) leider eben doch!
hätts auch extra mit einer klassikproduktion bei -40db probiert und konnte keinerlei artefakte vernehmen.

Falls du Cubase unter OSX am Laufen hast
unter anderem, aber der test fand unter win xp statt.

und davon haben einige (oder sogar alle) eine Auto-Dither-Funktion on Board,vielleicht war die ja irgendwie aktiviert als du deinen Test durchgeführt hast!?
wo soll die soundkarte aktiv sein, wenn ich ein file konvertiere bzw. abspeichere? ich geh ja nicht den DA weg, wo der [g=60]wandler[/g] eventuell dithert, sondern bleibe in the box.

lg
flox

edit:
also der uv22hr wird jedenfalls nicht verwendet, der liefert bei 16bit normal stellung ein höheres dithering rauschen mit mehr shaping in den höhen.
 

Anhänge

  • uv22hr.gif
    uv22hr.gif
    57 KB · Aufrufe: 242
Das wäre ja echt ein Ding wenn Cubase beim konvertieren Dithern würde... Chris? Tsching?
 
so, nochmal mit extremeren werten probiert und es schlussendlich mit dem pool doch zu artefakten geschafft - er dithert also NICHT wie ich weiter oben behauptet habe - ich bin da tatsächlich einem irrtum erlegen.

also seis auch dem threadsteller ans herz gelegt das ganze per audio-pool zu machen.

das rauschen sind wohl die abgeschnittenen 8bit, wobei ich mich durch das shaping im analyzer wohl in die irre führen lassen hab. bei den -98db hätts eigentlich klingeln müssen :doh:

lg
flox
 
Habe da gerade mal getestet... Da ist nichts. Kein Dither-Rauschen.
24Bit konvertiert auf 16Bit und Phase inverse.

Allerdings geht mein Meter nur bis 140dB Auflösung.
 
da OSX soetwas wie eine automatische Dither-Funktion drauf hat

genauere Erklärung bitte? das bezweifle ich nämlich ganz stark?

lg, christoph
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben