Mehr Wünsche

stoman

stoman

Registriert
06.08.05
Beiträge
10.576
Reaktionen
3.583
Ort
NRW
Punkte
23.325
Folgendes wäre prima:

1. Eine Arrangierspur wie in Cubase (notfalls tun's auch Regionen à la REAPER - Hauptsache, ich kann fixe Bereiche selektieren und auf Endloswiederholung schalten).
2. Ordnerspuren sollten auf der Zeitachse verschiebbar und zerschneidbar sein.
3. Ordnerspuren sollten klarer als solche erkennbar sein, indem ihr Inhalt eingerückt wird.
5. Die "Köpfe" der Ordnerspuren sollten genauso einfärbbar sein wie die übrigen Spuren.
4. Speichern als Audiodatei sollte immer den Part-Namen verwenden, wenn es keinen Konflikt mit einer existierenden Datei gibt. Zur Zeit wird stumpf hoch gezählt, auch wenn die alten, nicht mehr benötigten Dateien gelöscht wurden.
5. Anpassbarkeit der Schriften (die sind für mich alle viel zu klein).
6. Anpassbarkeit der Farben (zur Zeit ist es für mich sehr schwer, etwas zu erkennen).
7. Ein deutlich größerer Dialog zur Bearbeitung von Inserts und Sends.
8. Duplizieren von Mixerkanälen mit allen Einstellungen.
9. Ordner im Mixer, um Spuren einklappen zu können (siehe REAPER!).
10. Auswahlen im Audio-Export-Dialog sollten nicht immer wieder vergessen werden.
11. Frei definierbare Templates für Export-Namen.
12. Unterstützung für das APE-Format.
13. Eine Statistiktfunktion für Audio-Dateien wie bei Cubase.
14. Eine Normalisierungsfunktion mit freier Wahl der Ziel-Lautstärke.
15. Eine Hüllkurvenbearbeitungsfunktion für selektierte Audiobereiche (wie bei Cubase).
16. Platzsparendere Plugin-Fenster (ohne den Zusatzrahmen, den StudioOne hinzufügt).

Das ist vorerst alles, woran ich mich spontan erinnere.

Tschö,
Steffen
 
Hallo zusammen,

erstmal ein großes Lob für die Version 2, sieht sehr vielversprechend aus!!!

Ich kann den meisten Punkten, welche der Steffen oben angeführt hat voll zustimmen und möchte noch einiges ergänzen.

Folgende Punkte bekommen meine volle Punktzahl: ;-)

1.!!! - wichtig für den Live-Einsatz
3.
4.
5. !!!
6. !!!
8.
10. !!!
.
.
.
17. Ein Dialogfeenster, in dem ich PlugIns abschalten kann (Cubase PlugIn-Informationen)
18. Kanalzüge im Mixer je nach Art andersfarbig (aber nicht zu bunt)
19. Die einzelnen Bereiche bzw. Ansichten, wie Inspektor, Arrangierfenster, Infoleiste usw. besser voneinander abgrenzen, damit es übersichtlicher wird.
20. Eine richtige Videospur, in der man auch die Events schneiden und verschieben kann - wichtig für den Live-Einsatz

das langt für's Erste

Beste Grüße
Eric
 
+1 für viedeo spur und verschiebung und zerschneiden von ordner spuren.
jan
 
Ja, ich Dussel hatte mich bei der Nummerierung vertan, weil ich die Reihenfolge einiger Punkte nachträglich geändert hatte. Hier ist das Ganze noch einmal in richtiger Nummerierung:

1. Eine Arrangierspur wie in Cubase (notfalls tun's auch Regionen à la REAPER - Hauptsache, ich kann fixe Bereiche selektieren und auf Endloswiederholung schalten).
2. Ordnerspuren sollten auf der Zeitachse verschiebbar und zerschneidbar sein.
3. Ordnerspuren sollten klarer als solche erkennbar sein, indem ihr Inhalt eingerückt wird.
4. Die "Köpfe" der Ordnerspuren sollten genauso einfärbbar sein wie die übrigen Spuren.
5. Speichern als Audiodatei sollte immer den Part-Namen verwenden, wenn es keinen Konflikt mit einer existierenden Datei gibt. Zur Zeit wird stumpf hoch gezählt, auch wenn die alten, nicht mehr benötigten Dateien gelöscht wurden.
6. Anpassbarkeit der Schriften (die sind für mich alle viel zu klein).
7. Anpassbarkeit der Farben (zur Zeit ist es für mich sehr schwer, etwas zu erkennen).
8. Ein deutlich größerer Dialog zur Bearbeitung von Inserts und Sends.
9. Duplizieren von Mixerkanälen mit allen Einstellungen.
10. Ordner im Mixer, um Spuren einklappen zu können (siehe REAPER!).
11. Auswahlen im Audio-Export-Dialog sollten nicht immer wieder vergessen werden.
12. Frei definierbare Templates für Export-Namen.
13. Unterstützung für das APE-Format.
14. Eine Statistiktfunktion für Audio-Dateien wie bei Cubase.
15. Eine Normalisierungsfunktion mit freier Wahl der Ziel-Lautstärke.
16. Eine Hüllkurvenbearbeitungsfunktion für selektierte Audiobereiche (wie bei Cubase).
17. Platzsparendere Plugin-Fenster (ohne den Zusatzrahmen, den StudioOne hinzufügt).

Von maschinenwart übernehme ich mal die folgenden beiden Punkte:

18. Kanalzüge im Mixer je nach Art andersfarbig (aber nicht zu bunt)
19. Die einzelnen Bereiche bzw. Ansichten, wie Inspektor, Arrangierfenster, Infoleiste usw. besser voneinander abgrenzen, damit es übersichtlicher wird.

Außerdem hatte ich noch vergessen:

20. Die dB-Anzeigen auf den Kanalspuren wünsche ich mir mittig. Ich brauche immer mehrere Sekunden, um zu erkennen, welche Anzeige zu welcher Spur gehört, weil die Anzeigen irritierenderweise links ausgerichtet sind. Gerade, wenn ich abends mit müdem Kopf an meiner DAW sitze, überfordert mich das massiv. ;)

Schöne Grüße,
Steffen
 
21. Es sollte möglich sein, Kanalzüge, wie in Cubase, "ins Leere" zu routen.

Hintergrund: Ich kopiere mir gerne Schnippsel aus (z.B.) Gesangsspuren auf eine separate Spur, die ich auf keinen Zielkanal route. Stattdessen verwende ich auf dieser Spur ausschließlich Sends.

Zur Zeit behelfe ich mir in Studio One mit einem Workaround: Ich erstelle einen zusätzlichen Ausgangskanal, der mit keinem Hardwareausgang verbunden ist und nenne ihn "/dev/null".

Das ist zwar durchaus praktikabel, erfordert aber zusätzlichen Einrichtungsaufwand, der m.E. nicht nötig wäre.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Will unbedingt noch mal dranhängen:


- Was rein muss, ist ein Texteditor ohne großen Schnickschnack. Ich denke mal, dass es vielen Songschreibern ähnlich ergeht. Beim Hören eines Loops kommt einem eine Textidee. Die muss sofort in den Texteditor.

- Melodyne muss stabiler funzen.
 
Ja, Melodyne ist in Studio One leider auch bei mir extrem instabil. Entweder hängt es beim Export (Auswahl als Audiodatei speichern, nachdem dort Melodyne-Bearbeitung stattgefunden hat - just erst wieder geschehen), oder StudioOne meldet beim Beenden einen Ausnahmefehler.

Das ist schade, denn gerade die Melodyne-Integration ist ja einer der großen Pluspunkte von Studio One v2.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Wir warten alle auf Version 2 von Melodyne.
Laut deren Website soll es im November kommen. Is ja bald vorbei. :D
(steht ganz unten)

Bin gespannt, wie oder ob sie an der Performance-Schraube irgendwas gedreht haben.

Ansonsten kann ich von derartigen Abstürzen, leider nichts berichten, was mich und mein System betrifft. Es ruckelt halt nur bei extrem langen Events. Dazu hatte ich ja schon einmal einen Workflow hier niedergeschrieben, mit dem sich nahezu flüssig arbeiten lässt.

Das ist softwaretechnisches Neuland. Geben wir den Menschen dahinter die Zeit, um was gutes noch besser zu machen. ;)

Ari
 
Ich bin da auch weiterhin guter Dinge. :)

Tschö,
Steffen
 
1. Eine Arrangierspur wie in Cubase (notfalls tun's auch Regionen à la REAPER - Hauptsache, ich kann fixe Bereiche selektieren und auf Endloswiederholung schalten).
2. Ordnerspuren sollten auf der Zeitachse verschiebbar und zerschneidbar sein.
3. Ordnerspuren sollten klarer als solche erkennbar sein, indem ihr Inhalt eingerückt wird.
4. Die "Köpfe" der Ordnerspuren sollten genauso einfärbbar sein wie die übrigen Spuren.
5. Speichern als Audiodatei sollte immer den Part-Namen verwenden, wenn es keinen Konflikt mit einer existierenden Datei gibt. Zur Zeit wird stumpf hoch gezählt, auch wenn die alten, nicht mehr benötigten Dateien gelöscht wurden.
6. Anpassbarkeit der Schriften (die sind für mich alle viel zu klein).
7. Anpassbarkeit der Farben (zur Zeit ist es für mich sehr schwer, etwas zu erkennen).
8. Ein deutlich größerer Dialog zur Bearbeitung von Inserts und Sends.
9. Duplizieren von Mixerkanälen mit allen Einstellungen.
10. Ordner im Mixer, um Spuren einklappen zu können (siehe REAPER!).
11. Auswahlen im Audio-Export-Dialog sollten nicht immer wieder vergessen werden.
12. Frei definierbare Templates für Export-Namen.
13. Unterstützung für das APE-Format.
14. Eine Statistiktfunktion für Audio-Dateien wie bei Cubase.
15. Eine Normalisierungsfunktion mit freier Wahl der Ziel-Lautstärke.
16. Eine Hüllkurvenbearbeitungsfunktion für selektierte Audiobereiche (wie bei Cubase).
17. Platzsparendere Plugin-Fenster (ohne den Zusatzrahmen, den StudioOne hinzufügt).
18. Kanalzüge im Mixer je nach Art andersfarbig (aber nicht zu bunt)


1. find ich auch eine gute Idee, ich würde sogar noch etwas weiter gehen und von einem "eigenen Pattern Arrangierfenster" reden
2.auch gut
3.man kann sie selbst benennen, ich finde das genügt
6.schon mal an lesebrille gedacht ;)
7.ich finde die verschiedenen grautöne optimal da sie sich von den farbigen spuren gut unterscheiden
8.??
10.das machst du folgendermaßen: die gewünschten Spuren an einen Buskanal routen und die gerouteten Spuren danach in der Liste ausblenden=gleicher Effekt
15.freie Ziellautstärke= einen Kompressor einschleifen
17.ich würde dir raten einen zweiten oder dritten monitor zuzulegen wenn du damit probleme hast

meine Ergänzungen:

-Midieffekte wie einen Arpeggiator/Step Sequencer mit verschiedenen Trigger Modes und pro Step die geläufigen Parameter wie Länge und Tonhöhe, einen Microtuner um auch andere Skalen spielen zu können, ein Velocity Insert, mit dem man verschiedene Abfolgen von Velocitywerten einstellen kann, z.B. nach Taktwert oder z.B. Random und einen intelligenten Midi Chorder, der Umkehrungen umsetzt.
-Note Expression wie bei Cubase, auch wenn es kopiert wäre, es ist einfach eine tolle Funktion!
 
Tag auch!

@Mikkel:
Zu (6): Ich habe sogar eine auf der Nase. Programme müssen aber benutzergerecht sein, nicht etwa die Benutzer programmgerecht. ;)

Zu (7): Jeder sollte das frei bestimmen können, da jeder andere Farben (und Aufteilungen) als ergonomisch und "gut" empfindet. Es gibt keine pauschal richtige Lösung.

Zu (8 ): Cubase macht es m.E. richtig vor. REAPER empfinde ich auch als halbwegs nutzbar. Bei Studio One ist die Bearbeitung jedoch recht mühsam und unübersichtlich (insbesondere, weil auch hier wieder alles viel zu klein geraten ist).

Zu (10): Das ist keine Lösung, da die Implementierung der Listen-Presets leider misslungen ist. Die ist nämlich erst dann nutzbar, wenn man keine Änderungen mehr am Spurlayout vornimmt. Also genaugenommen dann, wenn der Mix fertig ist.

Zu (15): Da hast Du etwas gehörig missverstanden. Ich will die Lautstärke auf einen Zielwert normalisieren. In Cubase ist das von Hause aus eingebaut, bei REAPER kann ich es mir mit Actions hinbasteln und auf ein Tastaturkommando legen. Bei Studio One muss ich umständlicher vorgehen, indem ich erst auf 0 dBFS normalisiere und dann per Maus die Lautstärke händisch auf z.B. -3 dBFS ziehe.

Zu (17): Siehe (6). Ich wüsste gar nicht, wie ich mit nur einem Monitor an einer DAW arbeiten sollte. ;)

Zu den Midi-Geschichten: Das wäre sicherlich nett. Das alleine wäre für mich allerdings noch kein Argument, meine Midi-Arrangements zukünftig mit Studio One zu machen. Dazu müsste auch die Haptik noch deutlich besser werden. Aber das ist natürlich auch wieder Geschmacksache.

Tschö,
Steffen
 
7.ein dezentes Grau ist zwar immer angenehm aber wenn du andere Farben willst, dann ok
8. ich verstehe zwar diesen Kritikpunkt nicht, weil ich alles gut erkennen kann, aber wenn du es so empfindest....
10. also ich kann problemlos zu jeder Zeit einzelne Spuren und Mixerchannels ausblenden und einblenden und nicht erst wenn der Mix fertig ist, daher bleibt da ein großes Fragezeichen...
17.ich finde Studio One hat das beste Management, um auf einen Monitor arbeiten zu können, überhaupt. Cubase mit seinen zig Fenstern ist einfach nur nervig, ich finde die Reitergeschichte bei Plugins einfach nur phänomenal, so kann man schnell und einfach durch die vorhandenen Plugins switchen

Midi: Kennst du Funktion, mit der man Midinoten anderer Kanäle als Schatten hinter den gerade zu bearbeiteten Kanal einblenden kann und sogar mehrere Midikanäle gleichzeitig bearbeiten kann? Diese geniale Funktion bietet kein anderer Sequencer und alleine schon das ist ein absolutes Argument um nur noch damit zu arbeiten!
 
Och, nee... das muss doch nicht wieder in so'nen "Sequencer-Bad Guy vs. Fanboy" Thread ausarten.

Fakt ist: ist ein gutes Programm. Ich komm damit bis jetzt ganz gut klar.
Verbesserungswürdig ist immer irgendwo und bei allen Sequencern was. Man kann aber auch Programme kaputtoptimieren.

Also: Hier sollen Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Stoman hat da seine gemacht. Ist doch gut so.

Ich persönlich wünsche mir da jetzt aber auch kein omniopotentes jedoch zugleich unbedienbares Schlachtschiff. Bisher fällt mir eigentlich nix groß ein außer 'nen Texteditor und für mich!!! ein überschaubarerer Level-Meter. (Finde den von Samplitude z.B. ganz überschaubar). Aber auch das hat sich, wenn man sich ordentlich eingearbeitet hat, denke ich.
 
ja, habe meine verbesserungsvorschläge auch genannt.
und bin natürlich auf die vermeintlichen Nachteile, die stoman genannt hat, auch eingegangen um ihm z.B. zu zeigen, dass sowas wie ein Foldermixerchannel auch in S1 möglich ist. Das hat nichts mit Parteiergreifen zu tun, das tut nur stoman, indem er sagt, S1 ist nichts für sein Arrangement.
 
Das hat nichts mit Parteiergreifen zu tun, das tut nur stoman, indem er sagt, S1 ist nichts für sein Arrangement.

Mag wohl für ihn auch zutreffend sein. Wenn ich das richtig lese, dann hantiert der gute stoman auch derzeit mit mind. 3 DAWs rum.
Ist natürlich auch schwierig, das auf eine Linie bei EINEM Sequencer zu bringen. Halte ich jetzt für nicht machbar. Denn auch wenn die Hersteller mal nach links oder rechts rüberschielen, verfolgt doch da jeder seine eigenen Konzepte und Ansätze.
Ich sach mal, die für alle User maßgeschneiderte DAW wird es wohl nie geben.
 
Effektkanäle per Aux auf andere Effekte schicken zu können fehlt extrem beim Mix. Melodyne nervt auch bei mir. Generell ist st1 ziemlich instabil und stürzt häufig ab. Was mich fast wahnsinnig macht ist ständiges Stottern beim Solohören (und nur dort) von Spuren. Eine Vst Plugin Verwaltung fehlt mir auch noch.
 
Ja das Diskussionsbehaftete Feedback-Routing.
(ähnlich Busse auf sich selbst schicken. FX auf sich selbst routen etc.)

Die einen wünschen sich das, die anderen sehen darin mehr Probleme, als Nutzen.
Schwierige Entscheidung find ich.

Ich selbst bräuchte das zu genau einem einzigen Zweck.

Um mein festes FX Setup (FX1 Reverb / FX2 Delay), dort hab ich gern hinter das Delay noch ein Weichmacher geschaltet. Da würd ich ganz gern auf den FX senden. Nunja, ich hab da jetzt einfach ein Ressourcen sparendes Hallplugin hinter das Delay insertiert, und fertig. Bin ich sogar noch um welten flexibler mit der Lösung. Und die CPU juckts auch nicht wirklich.

Darf ich fragen, was denn DEINE Anwendung wäre - vorallem weil du es als "extrem" fehlend nennst.

Grüße
Ari
 
Ja das Diskussionsbehaftete Feedback-Routing.
Die einen wünschen sich das, die anderen sehen darin mehr Probleme, als Nutzen.
Schwierige Entscheidung find ich.

Ich selbst bräuchte das zu genau einem einzigen Zweck.
Um mein festes FX Setup (FX1 Reverb / FX2 Delay), dort hab ich gern hinter das Delay noch ein Weichmacher geschaltet. Da würd ich ganz gern auf den FX senden. Nunja, ich hab da jetzt einfach ein Ressourcen sparendes Hallplugin hinter das Delay insertiert, und fertig. Bin ich sogar noch um welten flexibler mit der Lösung. Und die CPU juckts auch nicht wirklich.

Darf ich fragen, was denn DEINE Anwendung wäre - vorallem weil du es als "extrem" fehlend nennst.

Grüße
Ari


Ja genau dafür bräuchte ich's auch. Delay verhallen. Aber auch die Cubase Gemeinde mußte ja lange auf dieses Feature warten. Warum dieses Feature Probleme verursachen soll, ist mir allerdings nicht ganz klar.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben