88-Tasten Masterkeyboard (Ähnlich RD 2000)

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
166
Reaktionen
17
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
266
Hallo,

ich habe aktuell ein Arturia Keylab 88 MK2, was ich vor drei Jahren Stolz gekauft habe. Mittlerweile ist das Teil aber unheimlich klapprig und einige Schwarzen Tasten fühlen sich schon komisch an, bzw. knarzen da die Federn.

Ich habe mir kürzlich ein Yamaha Epiano mit GHS-Tastatur gekauft, mit dem ich eigentlich sehr gut klar komme. Dazu habe ich noch kürzlich ein Roland RD 2000 mit PHA5-Tastatur anspielen können, die mir so richtig gut gefallen hat. Leider bietet Roland ja kein Masterkeyboard mit dieser Tastatur an und die Geräte, die das haben kosten auch schon wieder bei 2000 Euro.
Selbst das neue Roland-Masterkeyboard mit PHA4-Tastatur kostet schon 1000 Euro, wo ich mir da ja auch ein ganz kleines E-Piano von Roland holen könnte. Allerdings weiß ich nicht, wie die PHA4-Tastatur so ist. Ich habe aber schon oft in Kommentaren gelesen, dass die wohl besser sei als die Yamaha GHS-Tastatur, die ich ja schon für gut befunden habe.

Irgendwelche MIDI-Controller brauche ich am Gerät eigentlich nicht, da ich ein Faderport 16 habe, der eigentlich alles abdeckt.
Dann schaue ich durchaus mal nach gebrauchten Geräten, denn es reicht ja im Grunde genommen auch ne alte Workstation oder E-Piano. Die alten RD (700, 800) werden ja auch schon relativ günstig angeboten, allerdings weiß ich nicht, was die für eine Tastatur haben.

Dann schaue ich natürlich auch mal nach "normalen" Masterkeyboards, aber da ist im 88er Bereich auch keine große Auswahl. Und ich weiß nicht, ob ich wieder eine "richtige" Hammertastatur möchte, oder ob "gewichtet" schon ausreicht. Hatte mal vor dem Arturia ein altes M-Audio 88s, was zwar 88 Tasten hatte, aber Spielerisch nicht so die Offenbarung war.

Ich dachte ich frag mal in die Runde, ob jemand Empfehlungen aussprechen kann. Der Ursprüngliche Plan war mir im nächsten Jahr ein MODx+ mit 88 Tasten zu holen (Oder ein Vergleichbares). Aber irgendwie bin ich nach dem RD 2000 jetzt etwas "demotiviert" mit meinem Arturia :D

Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen, die mir weiterhelfen.

Vielen Dank

Andreas
 
Ich habe das hier. Das ist gut.
Nur das Mod-Rad ist etwas frikelig.
Die Tastatur ist aber klasse.

 
Das Studiologic Grand hat m.M.n. beste Tastatur unter 800 Euro. Aktuell habe ich grade ein Casio PX S1100 (500 Euro) hier und die Tasten sind erstaunlich gut. Finde ich besser als z.B. auch beim beim MODX8. Das größere Casio PX S6000 (1400 Euro) und auch das 5000er (900 Euro) haben schon Holz verbaut. Die sind auf dem Niveau des Studiologic Grand. Auch der sehr kleine Formfaktor ist Ideal.
 
Die Roland Stagepianos ab FP-10 haben auch schon PHA-4 und meiner Meinung nach wirklich irgendwie angenehmer zu spielen als die GHS. Haben zwar kein Pitchwheel usw. aber vielleicht ist das ja trotzdem intressant.
 
Na, das Studiologic hat die selbe Tastatur wie mein Arturia. Das ist dann auch wieder in 3 Jahren "durch".. Obwohl es Preislich "dafür" attraktiver wäre. Bei den 800 Euro ist das jetzt schon ärgerlicher.

Ja, die Casio-Pianos sollen ziemlich beeindruckend geworden sein.
Allerdings hatte ich mir gerade ein E-Piano von Yamaha geholt. Noch eines wäre irgendwie "doppelt gemoppelt". Vielleicht sollte ich meine Musiker-Ecke auch umbauen, dass das Piano da mit hin passt.. Wäre vielleicht das einfachste. Müsste ich nur irgendwie so verkabeln, dass ich die Lautsprecher Wahlweise am Piano und PC laufen lasse. Monitor-Umschalter oder kleines Mischpult, dann könnte man auch mal beides laufen lassen.
 
Das Studiologic Grand hat nicht die gleiche Tastatur wie Arturia. Das Studiologic Studio hat die gleiche, minderwertige tp100 Tastatur. Nicht das Grand.
 
Das "Problem" ist eher kleinerer Natur. Ich habe eine "Ecke" mit meinem Arturia, Computer, Monitor und den Controllern.
Das Piano (Yamaha P-S500) ist halt mit Unterbau und steht an einer anderen Stelle, weil es da stehen sollte. Mit zusätzlichen Lautsprechern.
Wenn ich das jetzt noch so wie es ist vor diesen ganzen PC-Bereich stelle, würde das ganze ziemlich weit in den Raum stehen.
Ist also eher die "Scheu" der ganzen Umräumerei :D
Aber im Prinzip natürlich möglich (Habe ich ja oben geschrieben).

Ich habe auch gerade noch ein paar Berichte und Videos gesehen, die sich mit dem reparieren der Fatar-Tastatur beschäftigen. Ist wohl kein "persönliches Problem" :)
Vielleicht sollte ich dem Arturia noch eine Chance geben und versuchen das zu "reparieren". Vielleicht mal aufschrauben und hinein schauen, vielleicht sieht man ja schon etwas.

@Dasound
Ah, OK. Holzkern und Ivory-Touch klingt ziemlich gut - wie das Roland RD 2000.. Das Fühlte sich wirklich sehr schön an..
Als ich damals das Arturia gekauft habe, war ich halt sehr fixiert auf die Controllerfähigkeiten (Fader, knobs, Transportkontrolle). Irgendwann habe ich mir den Faderport geholt und dann brauchst du das alles gar nicht mehr.. Wenn man immer so wüsste, wo es immer so hin geht :D
 
Holzkern und Ivory-Touch klingt ziemlich gut
Das ist die beste Tastatur unter 1500 Euro würde ich behaupten. Es gibt allerdings manchmal Probleme mit dem Transport. Der Musikstore musste mir das Teil 2 mal schicken weil die erste Tastatur komplett "verzogen" war (durch den Transport). Am besten selber abholen wenn möglich. Heute würde ich mir allerdings ein Casio PX S6000 kaufen weil es einfach nochmal viel kleiner, leichter ist. Die Piano Funktionen nehme ich gerne mit, muss ich ja nicht nutzen.
 
kann man doch auch mit einfachem Midi port
Stimmt.. Den Port habe ich gedanklich schon völlig aus dem Musikbereich gestrichen.. :D
Könnte ich sogar direkt am Audio-Interface anschließen..
Ich frage mich sowieso, ob MIDI oder USB besser ist, oder ob es überhaupt einen Unterschied gibt (In Bezug auf Lazenz, wenn man mehr Controllerfunktionen hat ist USB vermutlich besser)
 
Stimmt.. Den Port habe ich gedanklich schon völlig aus dem Musikbereich gestrichen.. :D
Könnte ich sogar direkt am Audio-Interface anschließen..
Ich frage mich sowieso, ob MIDI oder USB besser ist, oder ob es überhaupt einen Unterschied gibt (In Bezug auf Lazenz, wenn man mehr Controllerfunktionen hat ist USB vermutlich besser)
Also ich hab da der Treiber meiner Digi003 kein Midi mehr über den FW an den PC weitergibt alle meine MIdigeräte per Midi ThRU an meinen Korg Padcontrol gedaisychained (Masterkeyboard->MPC5000->Padcontrol) und der Padcontrol geht dann in den USB rein (wohlgemerkt 2.0 oder sogar 1.0). Merke irgendwie keine Problematik dabei. Fluppt alles.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben