meetering setup

  • Ersteller Ersteller HEB-Musik
  • Erstellt am Erstellt am
HEB-Musik

HEB-Musik

Registriert
08.11.07
Beiträge
133
Reaktionen
0
Punkte
163
weiss jemand wie man das meetering setuped ?
ich meine eigentlich muss ja das ausgangssignal wieder ins eingangs signal der soundkarte oder?

z.b mit pinguin meter!?
aber ich hab angst dass ich darurch nur ne killer endlosschelife mache die mir die boxen weghaut.

weis da jemdn bescheid?
 
was genau hast du denn vor, bzw. worum geht es? wofür brauchst du diese meteringsoftware?
 
auf die antwort bin ich nun wirklich gespannt.

der pinguin meter ist ein analyzer, richtig?

mir hat sich die sinnhaftigkeit solcher plugs in all der zeit niemals erschlossen:-)
 
Ewert schrieb:
der pinguin meter ist ein analyzer, richtig?

Nein, nicht nur.
Es ist ein Audio Meter und hat, unter anderem, einen Analyzer aber auch ein Stereometer (Goniometer), Phasenmeter und [g=357]Peak[/g]/RMS Meter (u.a. Bob Katz Gewichtung) und anderes (je nach Ausbaustufe) welche wesentlich wichtiger sind als der Analyzer.

Aber ein Anfaenger springt natuerlich erst mal auf den grossen Zappelphillip an weil er glaubt damit einen besseren Ersatz fuer seine Ohren zu bekommen.
 
Im Idealfall hat man einen zweiten Rechner auf dem das läuft.

Für den Masterbus in Cubase gibt es aber auch PlugIns.
Z.B. Roger Nichols Inspector. Gibt aber auch sicher Freeware.
 
Manche Karten bieten ein "Loopback" .. Da kannst Du innerhalb der Karte den Ausgang zusätzlich auf einen Eingang routen, den dann logischerweise nicht mehr auf den Ausgang routen.

Wenn Du dann aber nur einen [g=226]Monitor[/g] hast wirds eng bei einer Analysesoftware mit mehreren Funktionen .. Inspector is schon geil !
 
InspectorXL-large.jpg

kein projekt ohne den inspector


anderes (je nach Ausbaustufe) welche wesentlich wichtiger sind als der Analyzer.

was denn genau wolfgang?
 
Kupo schrieb:
anderes (je nach Ausbaustufe) welche wesentlich wichtiger sind als der Analyzer.

was denn genau wolfgang?

Meinst du jetzt was es anderes noch gibt oder was wichtiger ist?

Alles ist wichtiger als der Analyzer ausser du suchst das druecken in den Hoehen und stellst fest das da noch jemand mit Roehrenmonitore arbeitet.

DA ist ein Analyzer hilfreich aber ansonst...
 
Der Inspector ist ungenau. Da vertrau ich dann doch eher meinen Ohren als so einem hässlichen [g=8]Plugin[/g].
 
ungenau?begründung bitte!
wie kommst du drauf?
 
Hab's getestet.
 
mit was, lass dir nicht alles aus der nase ziehn!
sag nicht du hast ihn gestestet und verglichen mit voxengo span!
 
Es reicht schon, wenn mir das Teil bei einem reinen Sinuston plötzlich Frequenzen anzeigt, die nicht da sind.
Wenn es nichtmal die Frequenzanalyse vernünftig hinbekommt, will ich nicht wissen, wie "gut" der Rest funktioniert.
 
also miur gehts ahuptsächlich darum bestimmte [g=349]frequenz[/g] probleme im sinn er f .m kurve zu erfassen und zu beheben , z.b zu viel [g=118]bass[/g] um 100 hz sieht man in pinguin einfach gut und das direkt abzuhören is eher schwer in dem bereich...

ich hab das pinugin nun auf dem selben rechner laufen...
leider erlaubt die saffire control le suite nicht das routing von überhaupot irgendwas und ich habe einfach den out 3+4 ins in 3+4 gejagt , was komischerweise zu nem heftigen delay in der anzeige innherhalbs pinguin führt....
naja ka
denke aber mal das es mit ner 2 soundkarte an nem externen pc auch nicht besser wäre da ja praktisch dasselbe ist.
 
So rein, wie ein Sinuston sein kann --> null Obertöne.
 
teste ich im studio mal!
aber kann mir nicht vorstellen, dass das
ganze inspector bundle fürn arsch und ungenau ist!
hast ne bessere alternative auf [g=77]vst[/g] basis?
 
Naja, für die [g=349]Frequenz[/g]-Analyse halt SPAN, wobei das auch nicht optimal ist (aber immerhin genauer als der Inspector). Für's Metering gibt's ja einige Plugins (oft ham die Limiter auch schon eine Anzeige mit drin), und dieses Stereo-Phasengedöns brauch ich nu wirklich nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben