Mechaniken / Sattel

  • Ersteller arpeggio
  • Erstellt am
A

arpeggio

Registriert
26.12.04
Beiträge
366
Reaktionen
0
Punkte
475
hallo,
meine neue gitarre ist nicht die stimmstabilste, weshalb ich gerne die kopfpartie erneuern würde. sprich einen neuen sattel feilen lassen und neue mechaniken. bei beiden teilen bin ich mir noch unschlüssig was da reinkommt.
momentan sind solche tuners drin:

003014055l.jpg


das sind ja nicht die gekapselten mechaniken. wie ist das mit der dünnen welle an der man gleich dreht. leiern die aus? bei der aktuellen gitarre sind die eben einwenig ausgeleiert (sind von 1983).
was gibt es da für replacementprodukte für gibson les pauls? ich bin mal bei gotoh hängen geblieben...
wären gekapselte mechaniken besser oder spielt das heute keine rolle mehr?
meine anforderung an die mechaniken wäre: leichgängig, robust, präzis, stimmstabil und so ein klemmsystem bei welchem ich nicht erst 5 mal um die mechnik wickeln muss sondern einfach rein und anziehen....

einen sattel hab ich momentan aus knochen. der gitarrenbauer würde mir einen aus graphit feilen für 40euro. leider habe ich allerdings vergessen ihn nach den vor und nachteilen der jeweiligen materialien zu fragen. deshalb wäre ich nun euch um ein paar hilfestellungen dankbar.
gruss
marco
 
Graphit soll bessere Gleit-Eigenschaften haben.
Knochen ist sehr hart.

Als Mechaniken empfehle ich Dir Sperzel mit Toplock.
 
Hi FMO,
du hattest mal in einem anderen Thread erwähnt, dass Gitarre nicht unbedingt Deine Baustelle ist, dann belass es auch dabei.
Graphit hat zwar tatsächlich gute Gleiteigenschaften, sind aber klanglich einem Knochensattel weitaus unterlegen und da machen die besten Gleiteigenschaften dieses Manko auch nicht wett. Ein gut und sauber gefeilter Knochensattel braucht sich auch hinter diesen Gleitfähigkeiten nicht zu verstecken.

@arepggio: Deine Tuner sind "Kluson Deluxe", nur mit der Prägung "Gibson". Das gleiche bietet Kluson auch für "Fender", was die Werksbelieferungen angeht.

Gruß
Tom
 
Hi,

Und bei den Ersatz Mechaniken auch darauf achten:

Schwerere ( natuerlich auch leichtere ) Mechaniken als die welche urspruenglich drauf waren - werden das Schwingverhalten der Kopfplatte veraendern - und damit auch den Sound des Instruments. Frag ruhig Deinen Gitarrenbauer danach.

Gruss, Pete.
 
Hi!

Beim Sattel kann ich ebenfalls einen Knochensattel wärmstens empfehlen. Solltest Du Probleme mit der Oktavreinheit haben wäre ein Earvana auch denkbar. Mechaniken verwende ich bei all meinen Gitarren Schaller Lock Mechaniken. Ich finde das die durch ihren "Rändelverschluß" hinten einfach am einfachsten zu bedienen sind, hervorragende Qualität liefern und dazu noch von einem deutschen Unternehmen kommen!
 
Strat-Spieler schrieb:
Hi FMO,
du hattest mal in einem anderen Thread erwähnt, dass Gitarre nicht unbedingt Deine Baustelle ist, dann belass es auch dabei.

Gruß
Tom

Junge , ich weiß nicht, wieviele Knochensattel Du schon gefeilt hast.
Und ich weiß auch nicht, wieviele abgebrochene Kopfplatten Du schon gerichtet hast.

Ich jedenfalls schon etliche .

Es mag sein, daß es außerhalb Deiner Vorstellungskraft liegt, daß andere
Leute auch etwas Erfahrung haben .

Finde Dich einfach damit ab !

Ist das jetzt angekommen ??
 
Hatte Dich lediglich gebeten da zu posten, wo Du auch Ahnung hast!
Ansonsten ist es mir Wurscht ob Du wie eine Heuschrecke durch die Threads ziehst und deinen Mist hinterlässt! Um es mal auf deine freundliche kumpelhafte Art zu sagen! ;)

Ansonsten muss ich zugeben, dass ich schon etliche Knochensättel gefeilt habe, wenn ich auch um gebrochene Kopfplatten herum gekommen bin. Ist das schlimm?

Gruß
Tom
 
Davon habe ich Ahnung !
Er fragte nach einer stimmstabilen Mechanik.
 
fmo schrieb:
Davon habe ich Ahnung !
Er fragte nach einer stimmstabilen Mechanik.
Okay, das glaub ich Dir! :)

Gruß
Tom
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben