MD421 ähnliches Mik. gesucht!

HvO

HvO

Registriert
27.08.07
Beiträge
644
Reaktionen
13
Punkte
966
jaja... ich weiß, manch Einer wird sich jetzt die Hände über den Kopf zusammenschlagen ;)

Ich such nach einem Mikrofon, welches dem MD421 vom Frequenzgang her ähnelt.

Grund;
Da ich oft davon gelesen habe, möchte ich für Gitarren Aufnahmen (Hi-Gain) die Combo SM57 mit MD421 testen. Das MD421 ist mit allerdings zu teuer und die Gebrauchtpreise sind einfach nur verrückt...



Bin für jede Anwort dankbar!

Gruß
HvO :)


(edit: tippfehler MD412 > MD421 geändert)
 
Wieso sollte ein Mikrofon mit den Qualitäten eines MD412 billiger sein als das 412?
 
MD 412? Nicht 421? Oder gar 441?

Das 441 ist teuer... die anderen ja nicht wirklich... gibt immer wieder ein Schnäppchen beim 421.
 
ok, war nicht so ernst gemeint ;)

Deshalb heisst der Thread ja auch nicht "Suche eine MD421-Kopie!" sonder "MD421 ähnliches Mik gesucht".

Aber jetzt ernsthaft... ich dachte vielleicht hat jemand mal ne Erfahrung bei nem Vergleich mit einem anderen Mikro machen können und dabei festgestellt, dass ein anderes Mik recht ähnliches Verhalten aufweist wie das des MD421 (speziell Gitarren-Amp Abnahme).
 
Werden die MD421´s nicht oft für Bläser verwendet?^^


Bei der Ampmikrophonie gilt eig mehr die Position und die Positionskombination mehrerer Mics als die Qualität des einzelnen Mikros...

weißt ja...ein anfänger kann mit nem MD421 auch keinen guten Sound machen
 
das md421 ist schon recht speziell & nicht so einfach zu ersetzen. probier mal sennheiser e906, das ist toll für e-gitarren. bändchen ala m160 kommen auch gut. da auch mal das tbone rb500 probieren. das ist für sein geld der knaller!
 
das md421 ist schon recht speziell & nicht so einfach zu ersetzen.

ja, das habe ich auch bei einem Vergleich mehrerer Mikrofone am Amp auch festgestellt. Das MD421 grenzte sich ganz klar ab.

Hm, vielleicht muss ich einfach Geduld haben und auf ein günstiges Gebrauchtes hoffen. Die rund 380 Euro für ein Neues sind für meine Zwecke etwas zu viel Geld. Da würde ich ja z.B. 3xSM57 plus Kabel für bekommen ;)
 
3x sm57 braucht man aber nirgends, außer man macht FOH & braucht was unkaputtbares =)
ich habe 2 & brauche eigentlich allenfalls immer nur 1.
probier als erstes mal das t-bone rb500.
 
+1, Bändchenmikros!
Neben dem RB500, würde ich auf jedenfall auch das RM700 von thomann testen.
Es ist neutraler als das RB500. Für Cleansounds bevorzuge ich das rm700, bei HiGain macht es seine Sache auch sehr gut.
Wichtig: Bändchen sind vor dem Amp anders zu postionieren, da der Nahbesprechungseffekt deutlicher ausgeprägt ist. etwa 30 cm von der Mitte des Lautsprechers weg, das ist schon mal eine gute Basispositionierung!

btw, ich nehme meine eGitarren mittlerweile ausschließlich mit Bändchen auf, je nach Richtung nehme ich das RM700, das CAD Trion 7000 (geht kerniger zur Sache) oder das edle AEA R84, dass den "Fender Schimmer " ideal überträgt.
Obwohl außerhalb Deines Budgets sollte man neben dem AEA R84 das AT4081 erwähnen:
Das AT4081 ist ebenfalls ein sehr gutes Bändchenmikro, dass die oberen Mitten und Höhen sehr gut überträgt. Das AT4081 hat aktuell das beste Preis/Leistungsverhältnis in der mittleren Preislage.
 
+1, Bändchenmikros!
Sorry: fail.

Bändchen für GItarren sind toll, aber man beachte den Threadtitel!
421 und Bändchen sind die so ziemlich am weitesten voneinander entfernten Möglichkeiten. Wie kann man Bändchen bei der Fragestellung ernsthaft empfehlen?

Back to topic: sparen – es gibt keine Alternative!
Dafür kannst du es, wenn du es hast, ohne Grenzen nutzen:
1.) alleine
2.) zusammen mit SM57
3.) zusammen mit Bändchen
4.) zusammen mit LDC
… etc.


Lohnt sich.

Frank
 
Das Sennheiser MD 421 gab es bis vor etwa 3 Monaten beim großem T. noch für etwa
289.-Euronen. Solche Sonderaktionen gibt es öftes mal.
Alternative Mics (dynamische Großmembraner) sind in der Qualität in der Regel teurer,
siehe Elektro Voice Re 20 Re..
Eine preiswertere,wenn auch nicht ganz so "knackige" Alternative ist das BEYERDYNAMIC M201TG,
welches aus meiner Sicht aber nicht an das MD 421 heranreicht.
 
+1, Bändchenmikros!
Sorry: fail.

Bändchen für GItarren sind toll, aber man beachte den Threadtitel!
421 und Bändchen sind die so ziemlich am weitesten voneinander entfernten Möglichkeiten. Wie kann man Bändchen bei der Fragestellung ernsthaft empfehlen?

nicht nur den threadtitel lesen, sondern einfach mal die weiteren aussage des TEs, dann wirds klarer.
aber beantworte deine frage doch einfach im gleichen post selbst:

3.) zusammen mit Bändchen

ein bändchen wird er mE ohnehin brauchen für solides multi-miking. das kann er dann auch erstmal mit einem sm57 kombinieren. und derweil auf ein md421 sparen...wenns denn unbedingt eins sein muss. ;-)
 
+1, Bändchenmikros!
Sorry: fail.

Bändchen für GItarren sind toll, aber man beachte den Threadtitel!
421 und Bändchen sind die so ziemlich am weitesten voneinander entfernten Möglichkeiten. Wie kann man Bändchen bei der Fragestellung ernsthaft empfehlen?

nicht nur den threadtitel lesen, sondern einfach mal die weiteren aussage des TEs, dann wirds klarer.
aber beantworte deine frage doch einfach im gleichen post selbst:

3.) zusammen mit Bändchen

ein bändchen wird er mE ohnehin brauchen für solides multi-miking. das kann er dann auch erstmal mit einem sm57 kombinieren. und derweil auf ein md421 sparen...wenns denn unbedingt eins sein muss. ;-)
yepp, so siehts aus!

TE Aussagen sind doch etwas unsicher, was die Wahl von Mikros betrifft, anstatt MD421 hätte er auch e606 schreiben können ;-)
Zumal ein RB500 oder RM700 (um die 100€) einen Test wert sind.
 
Bei Ebay stehen gerade n paar um die 250 Eus drin...
 
nicht nur den threadtitel lesen, sondern einfach mal die weiteren aussage des TEs, dann wirds klarer.
Genau: dann wir erst recht deutlich, dass er weiß wie 421 klingt und an Bändchen im Moment keinerlei Interesse hat sondern seine Frage ernst gemeint war.

Vorschlag:
das md421 ist schon recht speziell & nicht so einfach zu ersetzen. probier mal sennheiser e906, das ist toll für e-gitarren. bändchen ala m160 kommen auch gut. da auch mal das tbone rb500 probieren. das ist für sein geld der knaller!
Antwort:
das md421 ist schon recht speziell & nicht so einfach zu ersetzen.
ja, das habe ich auch bei einem Vergleich mehrerer Mikrofone am Amp auch festgestellt. Das MD421 grenzte sich ganz klar ab.

Verstanden?
Das hier ist nämlich genau nicht der Fall:
TE Aussagen sind doch etwas unsicher, was die Wahl von Mikros betrifft, anstatt MD421 hätte er auch e606 schreiben können
Er hat verglichen und getestet und fragt absichtlich nach dem 421. Er weiß, dass z. B. 606 eine komplett andere Baustelle ist.
Seine Aussagen kann man fast nicht mißverstehen.

Davon abgesehen sind Bändchen toll. Hätten einen eigenen Thread verdient ...


Frank
 
Abgesehen von der Bändchenfrage werfe ich auch mal das Beyerdynamic M 201 TG in den Raum. Imho unterschätzt.
 
nicht nur den threadtitel lesen, sondern einfach mal die weiteren aussage des TEs, dann wirds klarer.
Genau: dann wir erst recht deutlich, dass er weiß wie 421 klingt und an Bändchen im Moment keinerlei Interesse hat sondern seine Frage ernst gemeint war.
[...]
Er hat verglichen und getestet und fragt absichtlich nach dem 421. Er weiß, dass z. B. 606 eine komplett andere Baustelle ist.
Seine Aussagen kann man fast nicht mißverstehen.
sorry, aber da habe ich ein anderes verständnis. ich denke der TE steht erst ganz am anfang des amp-miking grals & das md421 ist ihm nun über den weg gelaufen, ansonsten hätte seine frage gelautet: "wo bekomme ich ein md421 her?"

desweiteren macht es keinen sinn ernst gemeinte antworten von oben herab mit "fail" abzutun, zumal sie zum thema gepasst haben & einen anderen ansatz (ich nehme mal bewusst nicht "alternative") geboten haben. der TE hat ja zudem schon signalisiert, dass ihm ein md421 wohl zu teuer ist.
du kannst also gerne schreiben, "gibt keine alternative, md421 kaufen", aber sinnvolle vorschlage anderer leute als fehlerhaft zu titulieren (& dies nun auf biegen & brechen auch noch zu verteidigen) halte ich für keine gute strategie.
 
...artcore war ein bisschen schneller:

Möchte ebenfalls das Beyer M201 in den Ring werfen.
Wird gerne übersehen. Fast schon unverschämt günstig dazu.....

gruss
Markus
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben