Mbox 2 am PC - Suche Praxiserfahrungen

  • Ersteller Ersteller akkiboy
  • Erstellt am Erstellt am
A

akkiboy

Registriert
22.06.08
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
83
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne ProTools zulegen. Ich habe eine Preview von LE 8 gesehen und kann mir gut vorstellen das es das richtige Programm für mich ist.

Nun braucht es dafür ja auch die passende Hardware. Das 003 Factory ist mir noch etwas zu groß, da ich ersmal checken möchte ob der Workflow von PT so ist wie ihn mir vorstelle.

Aus diesem Grund kommt für mich als Einstiegslösung die Mbox 2 infrage, da ich unter anderem auch Midieingänge nutzen möchte.

Leider ist im Allgemeinen wenig über die Performance der Hardware zu finden. Es heißt immer nur es wäre von der verwendeten Rechnerhardware abhängig - womit sich ein Hersteller ja auch einen Freifahrtschein für schlecht programmierte Treiber austellen kann.

Direct Monitoring ist heutzutage wohl Standard, dennoch interessieren mich Eure Latenzzeiten und individuellen Percormanceempfindungen bei der jeweils verwendeten Hardware (insbesondere CPU), und vielleicht nocht die maximal Mögliche Anzahl an benutzbarer Plugins und Spuren pro Session.

Ich freue mich auf Eure Antworten um eine Kaufentscheidung treffen zu können.
 
PT läuft bei mir absolut stabil.
System s.h. Profil.
Ich kann zur Auslastung nur soviel sagen, dass ich mir bei PT angewöhnt habe, sämtliche RTAS Instrumente im Mix dann in Audiodateien umzuwandeln und somit nur selten Bufferprobleme habe.
Bei der Aufnahme läuft das System immer mit 128 Samples und im Mix dann mit 512, manchmal auch auf 1024.
Abstürze in den letzten 2 Jahren = 0
Auch bei komplett am Limitgefahreren Spuren, läuft alles absolut einwandfrei und zuverlässig.
Schau dir mal auf der digidesign seite die ganzen videos an, da lernt man schon eine ganze menge über die bedienung und den workflow.
ich habe immer mit [g=539]cubase[/g] gearbeitet und finde PT im Vergleich um einiges einfach. zumindest komme ich einfacher und schneller ans gewünschte ziel.
 
danke für deine erste info für mich.

Welche Prozessor benutzt Du?

Ja, was [g=539]Cubase[/g] 4 angeht bin ich da momentan eher skeptisch. Ich habe mir eine Alesis IO2 geholt, wo CB4LE dabei war, da ich es aber nicht fehlerfrei zum laufen bekommen - zumindest nicht über Digital in/out und [g=32]Midi[/g] und darüber hinaus der Support meines erachtens sehr schlecht ist (Forum und 0900 Hotline), über lege ich halt für den Preis einer CB4 Studio Version gleich Protools 8 inkl. Hardware zu kaufen.

EDIT: Hab gerade erst in Deinem Profil geschaut -also einen AMD X2 3800+. Ich muß mal gucken wie die Performanceunterschide zu meinem Notebook sind, wo ich einen M755 verbaut habe.
 
mein pc ist mittlerweile echt performance mässig übelst altes eisen. wollte mir auch schon nen quadcore holen. aber es läuft ja :D
und solange ich damit hinkomme reichts mir auch.

"Der Meister zeigt sich in der Beschränkung" sagt Vattern immer ;D

wichtig ist vielleicht noch zu sagen, dass ich den rechner nur für audio habe. kann sein, dass PT mit einem vollgemülltem Windows nicht so optimal läuft.
 
kann auch sein, dass es keine gute idee ist, ne software in le version zu kaufen nur weil profis mit etwas arbeiten das den selben namen hat. ;)

kann leider nicht viel helfen, ausser der info, dass pt le auf einem pc an dem ich manchmal arbeite, (die spezifikation kenn ich leider nicht, aber er ist nicht so alt, höchstens 6 monate) ab und zu ausfälle hat. die mbox fällt aus, pt stürzt ab. zu oft als das man sagen könnte: kann passieren.

mein tipp: wer einen pc nutzt und nicht mindestens 7000-15000 euro für seine software ausgeben will: KEIN protools! [g=539]cubase[/g], sonar und reaper machen den job genausogut und besser.

btw: suport für [g=539]cubase[/g] holt man sich am besten hier, einen besseren gibts nicht.
 
Mein Lappi ist nicht vollgemüllt und hat ne super Performance. Der M755 ist aber nur ein SingleCore Centrino mit 2Ghz - du hast also theoretisch mehr CPU Ressourcen - wobei die Frage zu klären wäre in welchem Umfang PT überhaupt den 2 Core nutzen kann.
 
preislich finde ich gibt es nix besseres, als ein mbox factory set. fürs homerecording. für das geld kriegt man ein 1a interface, was von der quali echt reicht, einen guten [g=70]sequencer[/g] und einen haufen guter plugins und instrumente.
wenn man den pc sauber einrichtet und alle treiber richtig installiert, läuft der scheiss auch 100%.
der support von digi ist auch vorbildlich, man bekommt bei denen im forum meist ruckzuck eine ordenltiche antwort.

langsam können die mir mal kohle für die werbung zahlen, die ich hier mache :D
 
PT unterstützt einwandfrei Multicore CPU's
 
hast du mal dir mal die prozessorauslasung während der arbeit mit PT anzeigen lassen - mich würde mal interessieren zu wieviel prozent dein 2. core genutzt wird - oft heißt multicore unterstützung ja nicht unbedingt das auch weitere kerne benutzt werden.
 
hab ich noch nicht.
ich glaube aber, die auslastung kann man einstellen. müsste ich aber mal nachschauen.
 
@akkiboy
Ich schließe mich den Erfahrung von boCk an.
Habe selbst auch eine MBox2 und bei mir läuft PT absolut stabil und in der Regel mit der niedrigst möglichen [g=5]Latenz[/g] von 128 Samples.

Erst beim Mixing, wo [g=5]Latenz[/g] keine Rolle mehr spielt, gehe ich dann hin und wieder auf 512 Samples.

Mein Rechner hat einen Intel Core 2 Duo E8200 mit 2 x 2.7 Ghz.
Über die Prozessorlast jetzt was zu sagen ist eigentlich vollkommen irrelevant, denn diese hängt weder von der MBox noch von ProTools, sondern von den geladenen Plugins ab.

Wenn ich Dir jetzt sage, dass ich bei 15 VSL Instanzen, 5 Altiverb Instanzen, 1 Kontakt2 Instanz, 1 Transfuser Instanz, 2 XPand! Instanzen, 5 [g=322]Compressor[/g], 6 Limiter, 8 EQ's Instanzen auf eine Auslastung von um die 50% bei 512 Samples komme, dann bringt Dir das gar nichts, ausser vielleicht der Erkenntnis, dass mein Rechner so einiges wegsteckt.

Vorher hatte ich einen Rechner mit einem Singlecore Prozessor (AMD Athlon 3000), da war ein solches Setup wie eben beschrieben nur schwer möglich.
PT unterstützt definitiv Multicore Prozessoren.


Auf so Sprüche wie:

kann auch sein, dass es keine gute idee ist, ne software in le version zu kaufen nur weil profis mit etwas arbeiten das den selben namen hat.

solltest Du gar nicht hören, denn das ist einfach nur absolut dämliches gerede.
Wohl kaum einer hier hat sich LE oder M-Powered gekauft, nur weil Profis mit ProTools arbeiten.

Bei dem Kollegen hier wo der Rechner bei PT oft abstürzt und selbst die MBox2 ausfällt, der hat offensichtlich ein Hardware oder ein Betriebssystem Problem. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.

Es kam bei mir auch schon mal vor, dass PT abgestürzt oder hängen geblieben ist, aber meist nicht wegen ProTools selbst, sondern wegen mancher Plugins. Bei mir zickt da zum Beispiel Altiverb gerne mal rum, wenn ich mehr als 6 Instanzen davon geladen habe.
Wenn ich aber so zurückdenke an die Zeit wo ich noch mit [g=539]Cubase[/g] und Sonar gearbeitet habe, dann gab es da weitaus mehr Abstürze.

Mir ist bei PT auch noch nie ein Projekt kaputt gegangen, hingegen ich schon öfter von Leuten mit [g=539]Cubase[/g] gehört habe, die einfach ihre Projektdatei nicht mehr öffnen konnten.

Was bei mir absolut noch nie passierte ist, dass der ganze Rechner oder die MBox2 sich bei ProTools aufgehängt hat. Überhaupt wenn ich es mir recht überlege, hat sich mein aktuelller Rechner noch nie aufgehängt.

Über die Performance der MBox2 Hardware wirst Du nicht viel finden, weil es da auch nichts zu sagen gibt. Was soll ein Audiointerface auch für eine Performance haben. Das Ding macht ja eigentlich nichts selbst aktiv.
Die niedrigste einstellbare [g=5]Latenz[/g] ist 128 Samples, dass entspricht 3ms.

Mit einem modernen Computer sind diese 128 Samples auch absolut kein Problem einzuhalten. Wie hoch die Last Deines Computers und des verwendeten Setups ist, hängt ja nicht von ProTools oder der MBox2 ab, sondern von dem was Du damit machst.
Wenn du halt 10 Convolution Reverbs reinhängst, dann geht halt auch einem schnellen Rechner die Puste aus. Daran kann aber weder ein ProTools noch ein [g=539]Cubase[/g] oder sonstiger [g=70]Sequencer[/g] was ändern.

Wenn Du mich nach meinem Empfinden frägst, dann finde ich ProTools sehr schnell. Die internen Funktionen gehen alle sehr gut und schnell von der Hand. Durch die weniger überladene und intuitive Oberfläche von PT bin ich es, der letztendlich in seinem Workflow schneller geworden ist als früher unter [g=539]Cubase[/g] und Sonar.

Ich stand mal vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich hatte mir die MBox nur wegen dem Interface geholt und nicht wegen ProTools. PT hat mich damals noch gar nicht so interessiert.
Mein Plan war es die MBox2 unter Sonar zu verwenden.
Dann habe ich die Schachtel aufgemacht und mich hat ne ProTools [g=420]CD[/g] angeschaut. Ganz ehrlich, ich wußte vorher nicht mal, dass da ne Vollversion von PT dabei war.
Als ich dann mal Zeit hatte habe ich mir dieses ProTools mal testweise angeschaut. Tja und um es jetzt abzukürzen, ich bin dann bis heute dabei geblieben und es nicht bereut.

Gruß
Markus
 
Die Frage zur Performance der Hardware, hat sich auch in erster Linie auf die Qualität der Treiberprogrammierung bezogen. Ausserdem gehe ich davon aus, das es - weil ja für PT ja nur wenig Hardware in betracht kommt - wohl besondere Merkmale gibt.

Du hast ja auch ein recht schnelles System. Dein Beispiel mit den Plugins fand ich super - damit kann ich mir schon ein wenig ein Bild machen.
Du hast dabei von einer Auslastung von 50% geschrieben, worauf ist das bezogen? Cpu Auslastung (Core1/Core2) oder allgemein in den Angaben von PT?

Also ich werde nachdem wie ich bisher meine Tracks produziert habe ca. 8-10 Miditracks und 8-10 Audiotracks brauchen. Für jeden Miditrack ein [g=8]Plugin[/g] (wobei ich nicht noch nicht weiß wie PT seine Plugininstanzen verwaltet) und ein paar Effekte. Ob ich dann zum Mastern ein extra weiß ich noch nicht - soll halt alles ruckelfrei auf meinem SingeCore 2Ghz laufen. Vom RAM her zumindest hab ich platz genug für ne Menge Plugins, denn mit 2GB sollte da schon einiges Platz finden.
Ausserdem soll noch weiterhin viel über meine MPC laufen.

Würde mich über noch ein paar Anwendungsberichte im Hinblick auf CPU Auslastung freuen. So kann ich dann entscheiden ob ich mir die Mbox zulegen kann oder evtl. doch einen neuen PC zusammenschrauben muß um eine PCIe Karte zu verwenden (wäre sicher die bessere Lösung - aber weniger ist manchmal auch mehr. ;-) )
 
hallo,

habe mir auch erst ne MboxMini zum Antesten gekauft.
128 Samples sind kein Problem, selbst bei Samplitude funktionierte das.
Bin dann auf die Mbox2Pro - mit Factorybundle aufgestiegen ;o)).
Ist halt Firewire....

was soll ich sagen......wooow.
Hier ne kleine Bewertung:
http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=1054&cat_id=62

du solltetst auch auf der Digiseite - Kompatibilitätsliste schauen.
Wenn du dich daran hältst wird es keine bösen Überraschungen geben.

benutze PT7.4 mit Dell Vostro1500, Intell Core 2 Duo, T250 - 2.00GHz,
3,5 Gb RAM.

hab das System selbst mit 15 Instr. PlugIns und n halbes duzend Effekte und Audiospuren noch nicht mal annähernd zum Ruckeln gebracht.
Mit [g=539]Cubase[/g], Live, etc gabs teilweise böse Abstürze die sich nicht rekonstruieren ließen.

Warte jetzt noch auf PT8.0 ..... ;o))

Ich bin Sequenzermässig saturiert.
 
das hört sich gut an. dann schätze ich mal mit meinem lappi auch ein paar spuren bearbeiten zu können.

hab da noch ne frage zum mic preamp - habt ihr noch einen rohren preamp vorm eingang oder reicht die verstärkung + interne effekte um ein "gutes" signal aufzuzeichnen?
 
Ich hab ausser der mbox nix weiter zwischen mic und pc.
Meiner Meinung nach reicht die Quali dicke fürs hr.
Die Preamps reichen auch vollkommen aus.
Eigentlich kann man da echt nix verkehrt machen.
Wenn du preislich noch am überlegen bist, dann schau bei ebay rein, da gibt es meistens immer gebrauchte boxen.
 
es geht mir auch um PT8, welches ich kostenlos bekomme, wenn ich jetzt eine Mbox 2 kaufe.
Alternativ überlege ich aber evtl. ein M-Audio Fast Track Pro USB zu nehmen. Das gibts für unter 200 Euro und ein Update auf PT8 kostet dafür 120 Euro.
Bleibt nur die Frage offen ob es zwischen den Mbox 2 und FTP nicht doch unterschiede in der Hardware gibt. Von den Ein- und Ausgängen würde sie reichen und USB1.0 haben beide.
Weiß jemand welche Faktoren einen guten [g=17]DAW[/g] ausmachen? Weiter oben hat ja schonmal jemand geschrieben das die Hardware nicht so wichtig ist.
 
Weiß jemand welche Faktoren einen guten [g=17]DAW[/g] ausmachen?

wie ist das gemeint?

für mich ist eine [g=17]DAW[/g] ein AudioPC mit einem passenden Interface und Software zur Aufnahme und Bearbeitung.
und da gibt es so einige Faktoren, aber die wurden ja schon genannt.
 
Ein [g=17]DAW[/g] ist ein - Digital Analog Wandler, also die Schnittstelle zum PC der ja ausschließlich digital läuft. Ohne einen [g=17]DAW[/g] kannst Du keine mikrofonierten Instrumente ausnehmen, da deren Signale erstmal umgewandelt werden müßen.

Und genau da bin ich mir nicht sicher welche Qualitativen unterschiede es bei den Wandlern gibt, bzw. auf welche Parameter man achten sollte, weil diese so gut wie nie von den Anbietern beworben werden. Manchmal denke ich das dieses gemacht wird, weil es da wohl wirklich keine Unterschiede gibt.
Wie kann ich aber festellten welcher der verbauten Preamps (bezogen auf Mbox 3 und FTP) eine bessere Leistung hat und ob vielleicht die gleichen [g=3]DSP[/g] Chips verbaut sind.
 
ah ok ... ich dachte jetzt an DigitalAudioWorkstation :D
zu den Wandlern kann ich leider nix sagen, aber wenn du mal bei Google danach suchst findest du bestimmt irgendwas.
wenn nicht auf deutsch, dann in den digiforen auf englisch.
 
akkiboy schrieb:
Du hast ja auch ein recht schnelles System. Dein Beispiel mit den Plugins fand ich super - damit kann ich mir schon ein wenig ein Bild machen.
Du hast dabei von einer Auslastung von 50% geschrieben, worauf ist das bezogen? Cpu Auslastung (Core1/Core2) oder allgemein in den Angaben von PT?

Die CPU Auslastung ist bezogen auf das was mir die PT Anzeige als auch die Windows Auslastungsanzeige im Taskmanager angibt.

Wie hoch die Last ist, hängt ja nicht von der Menge der Plugins ab, sondern vom [g=8]Plugin[/g] selbst. Es gibt Reverb Plugins die brauchen nur ganz wenig Leistung, wie beispielsweise der bei PT mitgelieferte D-Verb, und es gibt Reverbs die ziehen richtig mächtig.
Wieviel ein [g=8]Plugin[/g] an Last zieht hängt von der Aufgabe und der Programmierung des Plugins und weniger von der Hostsoftware, ProTools, ab.

Was die Qualität der [g=60]Wandler[/g] angeht, oft geschrieben als DA-[g=60]Wandler[/g] oder AD/DA und nicht [g=17]DAW[/g], kann man natürlich schwer eine Aussage machen.
Diversen Testberichten nach sind die [g=60]Wandler[/g] der Digidesign Hardware recht gut, also kein Schrott. Wobei natürlich der Preis der Hardware auch die Qualität bestimmt und ein Audiointerface für weniger als 1000 Euro wird sicher keine so guten [g=60]Wandler[/g] verbaut haben, wie bei einer Hardware für mehrere tausend Euro.

Bei dem was Du anvisiert zu kaufen, also die geplante Preisregion, wirst Du keine gravierenden Unterschiede finden.

Ich hatte vor meiner MBox2 ein Fasttrack von M-Audio, allerdings nicht das Pro, welches mich überhaupt nicht zufriedengestellt hat und ich es im Tausch einer MBox2 dann zum Händler zurückgebracht habe. Die meisten Kritikpunkte, die ich aber beim Fasttrack hatte, war die allgemeine Verarbeitung. Plastikgehäuse, schlecht gehende Regler und minderwertige Anschlussbuchsen. Das alles fand ich bei der MBox besser.

Ob das beim heutigen Fasttrack Pro auch noch so ist, kann ich nicht sagen.

Klanglich wird man aber keine beachtenswerte Unterschiede hören, denn jemand der sich für ein paar hundert Euro ein Audiointerface kauft, der hat auch dementsprechende Abhörmonitore und solche Nuancen eh nicht vernehmen.

Es gibt Leute die sagen, dass Interfaces in den untersten Preisregionen vom audiophilen Betrachtungspunkt eh alle Schrott sind und irgendwelche technischen Daten von Wandlerbausteinen kaum keine Bedeutung oder Relevanz haben.

Ich kann sagen, dass man sowohl bei Digidesign als auch M-Audio Geräte bekommt, die das Wert sind was sie Wert sind.
Mehr als Homerecording Niveau ist bei einer MBox2 oder Fasttrack einfach nicht drin.

Wenn Du Daten zum FTP brauchst, dann besuche die M-Audio Homepage. Da finden sich eigentlich alle nennenwerten Spezifikationen zum Gerät und zu den AD/DA Wandlern. Ebenso finden sich die Spezifikationen zur MBox2 auf der Digidesign Homepage.

Nur halt, irgendwelche technischen Zahlenwerte zu vergleichen, sagt nicht viel über die Qualität aus.
Es sind schon häufig Geräte trotz guter technischer Daten bei irgendwelchen Tests absolut durchgefallen.

Hier kauft man einfach nach Gefühl und was einem halt gerade besser gefällt. Wenn Du hohe Qualität willst, dann hänge an Deine Investitionssumme hinten einfach mal noch mind. eine Null dran.

Weil mal ganz ehrlich, was bringt es Dir, wenn Dir jemand aus einem Foren ein Digidesign empfiehlt und ein anderer M-Audio.
Du wirst da wenig Leute finden, die wirklich beide Interfaces gut kennen und so einen direkten Vergleich zur Qualität machen können.

Ich kann Dir sagen, dass ich mit meiner MBox zufrieden bin. Sowohl klangliche Qualität als auch Materialverarbeitung reichen meinen Anforderungen aus.

Gruß
Markus
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben