Mastervolume anpassen

  • Ersteller logic88
  • Erstellt am
logic88

logic88

Registriert
05.04.05
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
102
Guten morgen liebe Leute!

Ich habe vor, meine bereits "komponierten" Lieder demnächst auf eine [g=420]CD[/g] zu brennen um sie in der Verwandtschaft an Interessierte zu verteilen.

Nun stehe ich aber vor einem kleinen Problem: Ich muss die Lautstärke der Songs vergleichen und gleichhalten. Sonst muss man ja beim abspielen ständig am Verstärker von der Hifi drehen....

Wie löst ihr das Problem?


Eine weitere Frage zur Masterspur (Summenspur aus den einzelnen Spuren):

Welche Effekte nehmt ihr beim Mischen auf der Masterspur? Bei mir sinds meist EQ, Limiter und Kompressor. Fahre ich damit richtig?



Vielen Dank!
 
das nennt man mastern.
um eine [g=420]cd[/g] für die verwandschaft zu produzieren ist es ok es so zu machen wie du es vorhast.

du hast dir selbst ja schon beantwortet. du musst die songs lautstärkemässig angleichen.

alle gerenderten songs auf einzelne spuren hintereinander im sequenzer arrangieren und dann anpassen.
wenn das nicht klappt weil die [g=149]snare[/g] z.b. in einem song viel zu laut ist, mische neu ab oder versuche es mit einem multibandkompressor.

auf die summe einen eq, komp und limiter zu legen ist [g=438]standart[/g] und ok.
zumindest mache ich es auch so.

gruss kainer
 
vielen Dank für die schnelle Antwort. ich werde es demnächst probieren. für ein Profi-Mastering werde ich wohl oder übel nicht an einem Profi drum herumkommen.
Aber das hat ja noch zeit ;)
 
Alle im Vergleich anhören und wenn es sein muss mit Funktionen wie "Pegel anpassen" aneinander angleichen. Geht gut, wenn Du alle in Programme wie Wavelab öffnest, weil Du da auch un jeden Songe an jeder Stelle reinklicken, abspielen und vergleichen kannst. Daurt aber lange!!
 
logic88 schrieb:
Ich werde es demnächst probieren. für ein Profi-Mastering werde ich wohl oder übel nicht an einem Profi drum herumkommen.
Aber das hat ja noch zeit ;)

Hi
das mit dem Mastering würde ich erst einmal weit hinten anstellen. Da ich relativ häufig HR Produktionen zum mastern geschickt bekomme kann ich aus Erfahrung sagen, dass ca 70% der Produktionen gar nicht so weit sind, dass ein Mastering Sinn machen würde. Klingt hart ist aber so! Wer möchte kann diesbezüglich mal User "Andre77" fragen, mit ihm hatte ich diesbezüglich zuletzt zu tun, siehe auch hier.
Man kommt selber viel weiter wenn man sich mehr auf das Mixing konzentriert und da schon versucht die Songs zu verbessern.
Aufgrund einiger Jahre Workshoperfahrung mit Homerecordern kenne ich die Problematik und daher ist meine Empfehlung erste einmal Grundwissen zu verbessern und Lücken zu schließen.
Schau Dir mal folgende Themen an->
Effekte Grundwissen beginnen, dann Mixing und dann Mixing Praxis Guide.
Genau in der Reihenfolge sind die Guides inhaltlich strukturiert, dass sie aufeinander aufbauen.
Wer das alles durchgearbeitet hat ist dann schon mal auf einem Level zu verstehen was Mixing überhaupt ist und welche Dimensionen es einnimmt. Dann kann man auch gezielt Fragen stellen.
Wenn die Mixes an Hand des gewonnenen Wissens neu erstellt sind, wirst Du sehen, dass Du schon deutlich homogenere Produktionen hast und der Lautheitsangleich der Titel nicht mehr ganz so problematisch ist.
Dein momentanes Problem wird nämlich u.a. sein, dass die einzelnen Song zu unterschiedlich gemischt sind und nicht ganz adäquaten Kompressoreinsatzes noch eine zu hohe Restdynamik haben.
 
hey, danke auch Dir für deine Antwort!

Ich arbeite zur Zeit das Buch "Mischen wie die Profis - Handbuch für Toningenieure" durch.
Kann es nur noch nicht abwarten, dass ich mit dem Buch fertig bin um mir dann ein anderes zu kaufen wie etwa das "Effekte Grundlagen". ;)
Aber wenn man mal die Punkte vor Augen hält, die in meinem Buch beschrieben sind, dann wird es auf jeden Fall schon mal "besser" werden mit dem Mischen.

Gruß
 
Hi

ja "Mischen wie die Profis" ist (bist auf den albernen Titel) ein sehr gutes Buch. Habe es selber wegen der interessanten Interviews gerne gelesen, der erste Teil ist aber auch gut für Anfänger da er Mixing Basiswissen enthält. Aufbauen dazu wäre dann der [g=534]Mixing Praxis Guide[/g] noch geeignet.
 
hi,

das buch verdeutlicht auch sehr gut, dass es auch unter den profis sehr viel verschiedene mischstile gibt. jeder kommt auf seine art und weise
zu seinem gewünschten! ergebnis.
theorie ist schon wichtig - aber man soll beim mischen auch nicht das gefühl der musik verlieren, und nur nach vorlagen und zahlen mischen...

ad frankye) amen.

cheers, Tom
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
M
Antworten
24
Aufrufe
3K
Mac2018
M
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben