masterkeyb. sendet ständig daten, unaufhörlich...

N

NULL

Guest
die welt ist schlecht.
habe mir vorweihnachtlich ein nettes gewichtetes masterkeyb.(fatar) geschenkt, die möhre - über midex8 zu cubase sx - sendet unaufhörlich daten -
wie bekomme ich das teil gezüchtigt??

besten dank vorab für die hilfe
bernd
 
HI

das ist bestimmt nur Midi Clock. Schau mal imManual wie man das abschalten kann.
 
Manchmal sind die Dinge trivial. Aber könnte es sein, dass Du einfach nur das Modulations-Rad auf Null (ganz nach unten) drehen musst?
 
Hallo,

das Mod-rad und andere ä. controller wie Pitch-bend senden die daten nur einmal wenn sie bewegt werden. Sie senden die daten nur dann ständig weiter, wenn man sie auch ständig bewegt.

Mach am besten eine aufnahme(ohne etwas einzuspielen), und sieh dir die daten mal im listeneditor an, dann siehst du was da ständig gesendet wird. Vorher mußt du ggf alle filter in den optionen/Midi/Midifilter deaktivieren, damit auch alles aufgezeichnet wird.

Ne andere mögl.: Es gibt ne menge MIDI-monitore (viele sind freeware) auf dem markt. Sie zeigen eingehende Midi-daten in textform an (wie zb. Note-on, controller xx, value xx, sys-ex etc.). Such mal mit google danach. Mit so einem monitor siehst du sofort welche daten dein Keyboard sendet.

Grüße, goldmoon.
 
das Mod-rad und andere ä. controller wie Pitch-bend senden die daten nur einmal wenn sie bewegt werden.
Dann kennst du das MIDITECH Midicontrol nicht...
 
@Despistado

stimmt, MIDITECH... kenne ich wirklich noch nicht. Wäre nett, wenn du uns aufklärst. Ist es da anders(sendet es MOD u.ä ständig?)?

Wenn die Keyboards die values von den Controllern wie MOD, Pitch, Vol etc ständig senden würden, würden wir nichts mehr im Timing einspielen können! Man kann die MIDI-parts schon mit weniger aus dem takt bringen.

Grüße, goldmoon.

P.s. das mit dem "aufklären" klingt vieleicht negativ, ist aber ernst gemeint.
 
Naja, da gibt's nicht viel zu erklären. Das Miditech Midicontrol das ich hatte war einfach nur Schrott. Die Tastatur ist wirklich mies. Das Modulationsrad ist beim unteren Anschlag nicht auf Null sondern muß erst einen Millimeter nach oben gedreht werden damit es wirklich Null Modulation gibt und trotzdem wird hie und da mal immer wieder ein bissl Modulation gesendet. Die Drehregler sind unangenehm schwergängig. Ein Handbuch war nicht dabei (deswegen weiß ich bis heute nicht ob und wie man die Anschlagdynamik verändern kann...). Die für die Drehregler eingestellten Midicontroller können nur gespeichert werden wenn Batterien im Gerät sind (ist das üblich?). Wenn die mal leer sind und man das nicht mitbekommt (was nicht abwegig ist da man das Ding ja normalerweise mit Strom aus der Steckdose betreibt) kann man die Controller neu einstellen usw....

Vielleicht hatte ich auch nur ein Montagsgerät erwischt aber das glaub ich gar nicht.

Überhaupt denke ich daß ich ein gebrauchtes Gerät gekauft habe (wegen dem fehlenden Handbuch und der etwas lädierten Verpackung) aber leider hatte ich Idiot die Rechnung verloren sodass ich es natürlich nicht umtauschen konnte.

Alles in allem nicht unbedingt empfehlenswert, das Teil.
 
Also ich habe ein Fatar Masterkeyboard (Studio 90 plus). Das ist zwar schon etwas älter, aber ich denke immer noch recht brauchbar. Wenn das Modulations-Rad nicht ganz unten steht, sendet es immer Daten. Das ist so.
 
Wenn das Modulations-Rad nicht ganz unten steht, sendet es immer Daten. Das ist so.
Das ist schon klar. Das Problem war nur daß das Modulationsrad Daten gesendet hat OBWOHL es ganz unten stand.
 
Hallo,

sicher gibt es jede menge Keyboards die eine macke haben (manche von Haus aus). Manche senden die Mod-rad daten jedesmal wenn man das keyboard zum schwingen bringt u.ä. Bei anderen sind die kontakte verschmutzt oder defekt etc.

Aber die MIDI-norm sieht vor, das die Controller-daten nur einmal gesendet werden, und zwar dann wenn sich der wert ändert!

Grüße, goldmoon.
 
@ goldmoon:
Aber die MIDI-norm sieht vor, das die Controller-daten nur einmal gesendet werden, und zwar dann wenn sich der wert ändert!
Ich weiß nicht, welche Norm Du meinst. In der Regel liefern Pitch-Bend und Mod-Rad ausserhalb ihrer Null-Position kontinuierliche Datenströme. Jedenfalls ist das so bei meinen Keyboards (Fatar und DX7). Der Unterschied zum Pitch-Bend ist, dass in diesem Rad eine Feder ist, die das Rad auf die Mittel-(Null)-position zurückstellt. Halte ich das Pitchbend auf einer Position, dann liefert auch dieses Rad kontinuierlich Daten.
 
Hi wiceman,

das kann nicht sein. Ich schrieb ja schon das daß eine katastrophe wäre. Probier mal folgendes: Stell dein Mod-rad irgendwo in die mittlere oder max. position. Starte erst dann Cubase und mach ne aufzeichnung ohne das du das Modrad bewegst. Im Key oder listen editor wirst du dann sehen das kein Mod-contr. aufgezeichnet wurde.

Mit einem MIDI-Monitor(erwähnte ich am anfang) kann man das sehr gut sehen.

Viele täuschen sich in der hinsicht aus folgendem grund: Wenn man mit Cubase eine aufzeichnung macht und das Mod beispielsweise einmal auf den wert 100 bewegt, sieht man danach beim editieren, wie die linie auf 100 geht und dann bis zum Part-ende anhält(also auf 100 bleibt). Das liegt aber nicht daran, das der Controller ständig den wert 100 sendet( wäre auch ganz schön blödsinnig). Cubase zeigt nur das er auf 100 gestellt wurde und danach nicht mehr geändert wurde.

Übrigens ist das nicht nur bei den Controllern so. Auch Note-On, Note-Off etc. werden nur ein einziges mal gesendet! Wenn Cubase dann eine note als eine lange linie anzeigt, heist nicht das diese Daten in echtzeit ständig aktalisiert werden. Das wäre völlig überflüssig, und man würde es mit der relativ langsamen MIDI-schnittstelle gar nicht schaffen.
Ich kenne die MIDI-norm sehr gut, weil ich früher MIDI-Software entwickelt habe.

Nochmal der hinweis: Wer interessiert ist, und mal sehen will wie MIDI-funktioniert, sollte sich einen MIDI-Monitor zulegen. Schaut euch zb. den hier an:

http://www.midiox.com/

Grüße, goldmoon.
 
IHR WART KLASSE!
antwort 2 war stimmig - es war das modulationsrad, untrivial- weil nervend, das daten abgab und für maximalen wirrwar sorgte.

vielen dank.
tolles forum!

beste grüsse, kalt und sonnig, aus der rhön
bernd
 
Also da muss ich jetzt doch auch kurz meinen Senf dazu geben :-D

Selbstverständlich sendet das Mod-Wheel ununterbrochen Daten an das Midi-Interface. Wie sollte denn sonst bspw. ein Midi-Keyboard das Vibrato eines Synthesizer Moduls steuern? Das Modul müsste sich ja ständig die letzte Aktion "merken".

Man kann das übrigends auch schön im Sequencer erkennen: Wenn das Mod-Wheel über Null steht, ist ein ständiges Datenaufkommen sichtbar.

Um die angesprochene "Datenflut" zu vermeiden muss ganz einfach sparsam mit derlei Effekten umgegangen werden...

Es gibt dazu bei manchen hochwertigen Midi-Keyboards (z.B. Doepfer) eine Running Status-Funktion. Mit der kann dann tatsächlich bewirkt werden, dass nur ein Status-Change übermittelt wird.

CU,
boboman
 
Hallo boboman68,

danke für dein Senf. Bei "Running-Status" handelt es sich nicht um eine funktion, sondern um ein übertragungs-protokoll. Und das hat mit hochwertigen Keyboards nichts zu tun. Dieses Protokoll ist mindestens seit der Atari zeit bekannt, und es dürfte wohl kaum noch MIDI-Hardware auf dem Markt sein, das dieses Protokoll nicht versteht. Mag sein das das eine oder andere Billig-keyboard ständig Controller daten sendet. Doch selbst mein Uralter DX-7 sendet definitif nur den Status(also nur dann wenn ich auch die Controller bewege)!

Und: Die "Module" merken sich selbstverständlich den Status der Controller, sonst müsste man zb. ständig MainVolume senden, damit sie wissen, welchen Level man eingestellt hat.

Grüße, goldmoon.
 
Hi Goldmoon,

Klar, Running-Status ist Teil des Protokolls. Mit Funktion meinte ich, Running-Status aktivieren oder deaktivieren zu können.

Aber dennoch, Asche auf mein Haupt, denn ich muss Dir letztlich recht geben. Ich habe tatsächlich mal mein uralt-Midi-Keyboard (Poly 800) gegen meinen K1 getauscht und siehe da: keine ununterbrochenen Sends mehr... Ich bin scheinbar irgendwie nicht mehr auf dem laufenden :-( Bleibt mir der Trost, dass ich das K1 zumindest zu den "hochwertigen" Keyboards zählen darf :-D

CU,
boboman
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben