Masteringstudio will Summe ohne Limiter?!?!?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
F

Foria

Registriert
30.01.17
Beiträge
370
Reaktionen
32
Punkte
514
Hallo,

mir hat ein Masteringstudio das Mastering eines Tracks angeboten, allerdings soll ich die Summe "trocken" liefern, also ohne Limiter/Kompressor und mit ausreichend Headroom.

Das wäre ja eigentlich kein Problem, nur hab ich eigentlich generell schon einen Limiter auf der Summe um zu hören wie das Endergebnis in etwa "abschnitten" klingt. Wird nicht lautgeprügelt, aber eben doch bischen "hochgezogen" und betrifft somit den Gesamtklang/alle Instrumente.

Wenn ich dem Studio jetzt alles ohne Limiter schicke, dann machen die doch "sonstwas" draus oder nicht? Ich mein MIT Limiter klingt es ja zu 95% schon so wie ich es haben will.
 
die wollen das nie, und die wissen schon wieso.

klatsch dir ruhig einen limiter in den master, den du zum gelegentlichen kontrollieren mal ein- und wieder abschaltest, aber zum mixdown für's mastering-studio: RAUS DAMIT.

wenn dir einer sowas durchgehen lässt ... geh zum nächsten. ;)
 
immer ohne limiter schicken. ein gutes masteringstudio wird nicht "sonst was" draus machen, sondern es klanglich aufwerten.
 
Naja aber ohne Limiter klingt es ziemlich daneben... da knallt die Clap z.B. viel zu laut und es springt alles wild durcheinander von der Lautstärke her (sofern man eben schon gegen den provisorischen Limiter gemischt hat).
 
Dann würd ich mal den Mix überarbeiten.

Davon abgesehen kannst du allerdings davon ausgehen, daß ein Tonmeister, der seinen Job versteht, weiß wie er damit umzugehen hat. Wenn's bei dir mit Limiter ok klingt, wird's bei ihm mit (seinem eigenen) Limiter besser klingen (vorrausgesetzt natürlich, er weiß was er tut).

Du kannst ihm ja auch einfach eine Version mit Limiter mitgeben, mit der du zeigst, wie du's dir in etwa vorgestellt hast. Zum Bearbeiten sollte er trotzdem eine Version bekommen, die noch nicht limitiert ist.
 
Hör´ auf den guten Mann oder die Frau, bis jetzt ist daran nichts falsch.

es gibt mehrere Möglichkeiten :

- Du lässt Dich von der geringeren Lautstärke täuschen. Ein ganz normaler Effekt. Alles ist o.k.

- Der Mix ist nichts. Der Mastering Mensch wird, wenn er gewissenhaft ist, die Arbeit ablehnen und Nachbesserung einfordern oder Stems damit er/sie es besser machen kann.

- es ist genau richtig und der Mastering Mensch kommt besser damit zurecht als Du. Ein bisschen Vertrauen wäre angebracht. Ansonsten brauchst Du Dir niemand zu suchen, der was mastert. Bei Zweifeln, ziehe den Deal zurück. Aber dazu gibt es keinen sichtbaren Grund.

Mal gelegentllich den Limiter anschalten oder kurz vor Ende kleinere Korrekturen gegen den eingeschalteten Limiter ist o.k. bzw. hilft. Der Mix muss aber ohne schon funktionieren. Musst Du halt doppelt so laut drehen, dann kracht das schon und hilft Dir die richtigeren Entscheidungen für den Mix zu treffen.

Der Headroom ist auch sinnvoll. Aber nicht wenn er durch Limiter als Notbremse erreicht wird.
 
Du kannst ihm ja auch einfach eine Version mit Limiter mitgeben, mit der du zeigst, wie du's dir in etwa vorgestellt hast. Zum Bearbeiten sollte er trotzdem eine Version bekommen, die noch nicht limitiert ist.

Das.
 
immer ohne limiter!
 
Wenn ich dem Studio jetzt alles ohne Limiter schicke, dann machen die doch "sonstwas" draus oder nicht? Ich mein MIT Limiter klingt es ja zu 95% schon so wie ich es haben will.

Der Mastering Engineer bearbeitet die Summe.
Aber wie soll er das denn bitte machen, wenn Du vorher mit dem Limiter schon alles platt prügelst?
Wie soll der arme Kerl was aus Deiner Nummer rausholen evtl. an Nuancen arbeiten, wenn Du ihm ´ne Datei in Rechteckform anlieferst?

Grüße
Markus
 
Naja aber ohne Limiter klingt es ziemlich daneben... da knallt die Clap z.B. viel zu laut und es springt alles wild durcheinander von der Lautstärke her (sofern man eben schon gegen den provisorischen Limiter gemischt hat).


Das ist ein Fehler den Du leider machst. Was kann das Masteringstudio dafür? Ich bekomme auch laufend solche gefrickelten Mixes. Da ist ein Mastering, hinsichtliche Kompression, ziemlich sinnlos!
Wenn es ohne Limiter nicht klingt hast Du falsch gemischt, egal ob Du es kannst der nicht ;-)

Also, wieder was gelernt und Mix überarbeiten ;-)
 
Es tut richtg gut, diesen thread zu lesen, alles gute antworten , was will man mehr :)
 
Naja aber ohne Limiter klingt es ziemlich daneben... da knallt die Clap z.B. viel zu laut und es springt alles wild durcheinander von der Lautstärke her (sofern man eben schon gegen den provisorischen Limiter gemischt hat).
in den limiter zu mischen (im schlimmsten fall noch in einen multiband) ist keine gute mixingmethode & führt idR zu keinem guten endergebnis.
 
Man kann höchstens einen Singleband-Comp auf der Summe haben... ob reinmischen oder nachträglich um den Mix kompakter zu kriegen. ABER man sollte wirklich wissen was man tut.. und dem Master-ing. auch einen unkomprimierten Mix zukommen lassen. Weil in den meisten Fällen, hat der Master-Ing. die besseren Comps an Lager.
 
Weil in den meisten Fällen, hat der Master-Ing. die besseren Comps an Lager.

Nein, er hat (wenn er Profi ist) vor allem einfach mehr Ahnung und Erfahrung.
 
Klar.. und in den meisten Fällen auch das bessere Equipment als ein Homerecordler...
 
Weiss man nicht, in den meisten Fällen wird da auch digital gearbeitet und das ist ja mittlerweile alles so billig....und teilweise schweinegut für so wenig Geld!

Aber btw ich habe schon Mixes von etablierten und erfolgreichen Produzenten zum Mastern bekommen die schon völlig platt waren. Das gab dann tolle Diskussionen, da leider einige der Herren verwechselten, dass Produzent und Tontechniker/Mastering-Engineer sein zwei Schuhe sind. Zwei Spezis dachten halt aufgrund ihres Erfolges machten sie alles richtig...vermutlich haben sich die Mastering-Kollegen vorher über den Wurstmüll nie beschwert ;-)
 
Ich frag mich bei solchen Threads immer, was erwartet man sich den von einer Premaster-Bearbeitung (das Mastering an sich beschreibt ja einen ganz anderen Prozess, als den über den wir gerade reden).
Will man das weil´s alle machen?
Erhofft man sich eine pauschale (irgendwie magische) Verbesserung seiner Arbeit? Wie geht ein Masteringstudio mit so einer Erwartungshaltung um, "Verbesserung" auf teufel komm raus?
Will man nur loudnessmäßig mithalten?
Gebt ihr dem Masteringstudio klangliche Vorgaben mit?

Ich mach bestimmt kein Fulltime-mastering, erlebe es aber all zu häufig, daß die Kunden ohne jegliche Vorstellungen an ein Mastering um ein ebensolches bitten. Manchmal geht es dann nur darum, eine geschmacklich orientierte "nachbearbeitung" anzubieten, die halt entweder den geschmack trifft oder nicht. Das gehts dann eher um eine Gearschlacht...Das Ding soll halt möglichst nochmal durch möglichst viel teure Edelhardware gepresst werden.

Ich versuche eigentlich immer dem Mix keinen anderen klanglichen Stempel aufzudrücken und nur ein bißchen "aufzuräumen". Oft hat hier kleiner Aufwand schon große Wirkung. Ist die klangliche Wirkung aber nicht groß genug, gibts lange Gesichter. Weil man mit seiner Arbeit vorher schon nicht zufrieden war und auf Bessermacher gehofft hat...

Sollte nicht die Aufprägung eines Klangideals die Aufgabe des Mischers sein? Mehr und mehr hab ich das Gefühl, das Masteringstudio soll für die Verfehlungen und Versäumnisse, die auf anderer Ebene gemacht wurden, Verantwortung übernehmen und mit Batterien von Klangveränderern aufwarten.

Weil ihr´s ja so mit Farben habt; muß ich als Masteringstudio dem Kunden die Option bieten seinen grünen Mix auf Wunsch auch rot, blau oder braun zu machen? Oder versuche ich dem grün nur eine leichte Schattierung mitzugeben, damits in besserem Licht dasteht?

Und was hat Stem-Mastering noch mit dem selben zu tun? Warum nennt man es nicht bei Namen und sagt dazu Subgruppen-mixing...? Warum bieten ausgerechnet ein dezidiertes Masteringstudio einen solchen Dienst an?

edit: die beiden Herren über mir haben das Dilemma schon ganz gut auf den Punkt gebracht:
Weil in den meisten Fällen, hat der Master-Ing. die besseren Comps an Lager.
Nein, er hat (wenn er Profi ist) vor allem einfach mehr Ahnung und Erfahrung.
Klar.. und in den meisten Fällen auch das bessere Equipment als ein Homerecordler...

Lebt hier tatsächlich ein Teil der Branche von der naiven Hoffnung auf die magischen Bessermacher...?
 
Hallo zusammen

Ein Mix sollte auch ohne Mastering ausgewogen klingen. Wenn dein Clap nicht knallt, dann muss das halt im Mix bearbeitet werden (wurde ja schon gesagt). Ein guter Mix hat auch nix mit Lautstärke zu tun. Es gibt auch Master-Studios wo der Gesang gerne als separate Spur zu Verfügung haben. D.h. der Song 1x als Instrumental plus die Gesangsspur. Das hat der Vorteil, dass man mit Ducking arbeiten kann und die Leadstimme sich dann immer bei jeder Stelle im Song durchsetzten kann. Ist aber eine heikle Angelegenheit und braucht ein gutes Gespür (zu viel des guten wirkt in diesem Fall sehr kontraproduktiv). Wenn Probleme beim Mix entstehen oder einfach nicht zum Klingen kommt.
Kauf ein Paar anständige Monitore (und zwar nicht das Paar für Euro 250.-)
Raum u. Monitore ausmessen (damit man sieht was wirklich los ist)
Den Raum Akustisch bearbeiten.

Du wirst sehen es lohnt sich!
Lieber das Geld so investieren als wieder neue Plug’s etc. zu kaufen
 
@Akai: So ganz stimmt das nicht was du hier schreibst.... ein guter Master-Ing. kann aus einem durchschnittlichen Mix schon noch den Rest rauspressen. Aber ein Magier ist er definitiv nicht, da geb ich dir Recht.

Die Diskussion um Hardware will ich nicht lostreten... ich habe da einfach meine Meinung. Punkt.

Aber von naiv zu reden ist überheblich und doof.... wieso sollte es naiv sein, wenn man der Meinung ist, dass entsprechende Hardware einfach besser ist, als die Plugins? Ich finds eher naiv zu glauben, dass man mit einem Plugin dieselben qualitativen Ergebnisse erzielen kann.. sorry! ;)
 
Ich glaub du hast meine Post nicht ganz verstanden und intuitiv in die Ecke gepresst, die dir genehm war...
Ich habe nur ernstgemeinte Fragen gestellt. Einmal an die Leute, die sich für ein mastering interessieren und dann an die Leute die tagtäglich mit genau diesen Interessen umgehen müssen...
Ich wollte nicht über Werkzeuge reden, sondern über Strategien.

Deine tolle Hardware will ich dir bestimmt nicht kaputt reden... Wenn du dich von meine Fragen dezent provoziert fühlst, war das eigentlich nicht meine Absicht....;)

Ich glaub mich würds wirklich mal interssieren; wer von euch hat ordentlich teures Zeug am Start und würde mir den gefallen tun ein winziges Stück Musik damit zu "verbessern"?
Ich hatte bislang nicht das Gefühl, daß es nötig ist, aber ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben