Mastering - Qualitätserhaltung auf CD

  • Ersteller genesysx
  • Erstellt am
genesysx

genesysx

Registriert
13.03.05
Beiträge
4.052
Reaktionen
1.761
Punkte
13.352
Heyho!

Zum Thema 'Mastering' interessieren mich die Parameter, die man einhalten sollte wenn man beispielsweise eine ganze CD mastern möchte.

Viele verstehen unter 'Mastern' lediglich das Lautprügeln von Audiomaterial, letztendlich gehört aber noch ne ganze Menge mehr dazu.

Angenommen ich habe eine Reihe fertiger Mixe und soll diese für eine CD mastern, so ist gewünscht, dass alle ähnlich gemastert werden damit die Songs auf der CD eine etwa gleiche Lautheit haben und als CD auch irgendwie 'zusammen passen'.

Auf welche weiteren Parameter muss ich achten, damit verschiedene Titel via Mastering letztendlich auf einer CD zusammen passen?
 
Länge?
;)
 
Auf welche weiteren Parameter muss ich achten, damit verschiedene Titel via Mastering letztendlich auf einer CD zusammen passen?

Den Klang.
 
44.100 Hz 16 Bit...
 

:hammer:

Aber stimmt, das wäre schon mal eine Vorraussetzung ;)

Dann wäre es gut wenn die Stücke möglichst die selbe Lautstärke hätten und man beim Ablauf der Stücke auf der CD zu große Dynamiksprünge umgeht. Es gibt nichts schlimmeres als wenn auf einen langsamen Titel eine Upbeat Nummer folgt, so als Beispiel!

Generell halte ich es für Sinnvoll die Stücke beim Mastern als Teil eines Albums zu sehen und nicht als einzelnen Titel.
Da kommt dann das "Weniger ist mehr" zum tragen!

Auch der Dynamikumfang der Stücke sollte ähnlich sein, also nicht ein Stück auf Anschlag komprimieren und die anderen dann nur subtil oder so...




Edit: Okay Karumba hat es dann mal kürzer gefasst :D
 
Es gibt nichts schlimmeres als wenn auf einen langsamen Titel eine Upbeat Nummer folgt, so als Beispiel!


Gibt's immer wieder, und deswegen ist das Album dann nicht schlecht(er). Bei sehr kreativen, genreübergreifenden Künstlern wie bspw. DJ Shadow oder Radiohead kommt sowas auch mal vor. ;)
 
Es gibt nichts schlimmeres als wenn auf einen langsamen Titel eine Upbeat Nummer folgt, so als Beispiel!


Gibt's immer wieder, und deswegen ist das Album dann nicht schlecht(er). Bei sehr kreativen, genreübergreifenden Künstlern wie bspw. DJ Shadow oder Radiohead kommt sowas auch mal vor. ;)

Naja ist auch eher eine persönliche Abneigung meinerseits... natürlich sollte man sich dabei an die Wünsche des Künstlers/der Künstler halten ;)
 
Dass die Stücke alle irgendwie zusammen passen ist schon klar, das fängt aber schon bei der Idee des Künstlers an. Über die Reihenfolge kann man sich dann auch noch den Kopf zerbrechen, aber das soll jetzt hier mal als "erledigt" angesehen werden. Mir gehts hier mehr um technische Parameter.

Wie schaut das bei CD's aus, die keine Pause zwischen den Titeln haben. Nehmen wir an Track A geht in Track B über aber man kann ihn trotzdem als Track 2 anwählen. Wenn Track A jetzt 126bpm hat und Track B 128bpm, sollte ich dann schauen, dass B trotzdem irgendwie im Takt anfängt?
 
High,

In WAVELAB,.zb.lassen sich,in der AUDIOMONTAGE die Tracks ineinander verschieben,wobei
ein automatischer Crossfade erzeugt wird,der sich umfangreich editieren lässt.

Die Übergänge mache ich,nach Gefühl,mit einiger Erfahrung kann man da ne Ballade in einen
Speedmataltrack übergehen lassen.

BPM Werte interessieren mich dabei überhaupt nicht,sondern,daß,das ganze durchgroovt.

Technisch muß man halt aufpassen,daß man im Bereich des Crossfades nicht über die
0dbfs kommt.


Greetz RALVIEH
 
Eine ähnliche Funktion gibts auch bei Sony Sound Forge. Soweit ich weiß kann man das mit den Fades wohl auch mit der beiliegenden Software Sony CD Architekt realisieren.

Technisch muß man halt aufpassen,daß man im Bereich des Crossfades nicht über die
0dbfs kommt.
stimmt, war mir jetzt so direkt garnicht bewusst, dass das Problem da ja auftreten kann :-D, danke
 
genesysx schrieb in #9:

...
Wie schaut das bei CD's aus, die keine Pause zwischen den Titeln haben. Nehmen wir an Track A geht in Track B über aber man kann ihn trotzdem als Track 2 anwählen. Wenn Track A jetzt 126bpm hat und Track B 128bpm, sollte ich dann schauen, dass B trotzdem irgendwie im Takt anfängt?

Da musst du den CD-Marker dort hinsetzen, wo der CD-Spieler loslegen soll.
In diesem Fall in das Audio hinein.

Ich kenne nur Wavelab 6 :) .
Da verschiebt man letztlich einen Startmarker dorthin wo das losgehen soll...

Diese Arbeiten werden in Wavelab in der sog. Audiomontage durchgeführt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben