So sehr ich derlei Ansicht begrüße. Darauf bezogen: Zeitlicher Abstand, sofern nicht alles sonst im Argen ist und damit meine ich von Eingangsmaterial über Skills, Umgebung, Speaker und alles sonst was ein Endlevel ausmachen kann. Ich schlage vor der TE postet mal den Track ( sei es nur ein Auszug in Erwartung man würde Schindluder treiben durch eigenen Upload sich mit fremden Federn schmückend wie es bislang noch keiner hier tat) So kommen wir der Sache näher im Bestreben des TE einen highend Sound beim Mastering selbst zu generieren.
Das ist tatsächlich immermal anders. Je nach Titel. Als Startpunkt hab ich meistens: Flux evochannel (eq und andere Korrekturen) Dann in ms / und ggf. eben auch als Hardware: SPL transient designer SPL twintube SPL Ranger eq plus (immer als full Ranger) Flux Syrah / (ist am nächsten Dran an SPL Dynamaxx Kompressoren) dann nichtmehr im ms (oder Hardware) und nach lautstärkeautomation: In Waves Studiorack gebautes multiband Tool SPL Iron Newfangled elevate Metering mach ich mit adptr streamliner und ggf insight2 manchmal braucht es das aber nicht alles oder einfach ganz andere Sachen wie parallel-busse
Für männliche und weibliche Songs nehme im Prinzip das gleiche wie für diverse Songs. Aber was man nimmt ist ja vom Mix abhängig. Wenn der Mix irgendwo Schwächen hat dann trifft man eine Entscheidung. Es gibt die Dinge die immer wieder kommen wie Resonanzen ziehen, evtl. DeEsser, wenn nötig M/S Bearbeitung, aber das gibt der Mix vor. Bei einem astreinen Mix kann einfache Kompression und etwas EQ sowie leichtes Limiting ausreichen. Mastern ist wie Mischen. Du gibst das was benötigt wird.
Eigene mixe mastern macht recht wenig sinn, zumindest nicht, wenn man ein optimales resultat erzielen möchte. Ich biete auch nur entweder oder an. Es sei denn, es handelt sich mehr um ein lowbudget-hobby-projekt. Aber arbeitsteilung ist immer etwas vom besten, was einem song passieren kann.